Diese Liste der Lasertypen enthält Laser kategorisiert nach ihrem Lasermedium. Aufgeführt sind Gaslaser, Farbstofflaser, Festkörperlaser und ihre jeweiligen Unterkategorien, wie z. B. Laserdioden (Halbleiterlaser), Metalldampflaser und Excimerlaser. Freie-Elektronen-Laser sind nicht aufgeführt, da diese keine Laser im eigentlichen Sinne sind (kein aktives Lasermedium und dadurch kein Abbau der Besetzungsinversion durch stimulierte Emission).
Laser werden meist nach ihrem Lasermedium kategorisiert. Im Allgemeinen folgt die Kategorisierung nach den thermodynamischen Aggregatzuständen des Lasermediums. Diese werden dann weiter unterteilt in speziellere Typen von Zuständen. So lassen sich bspw. gasförmige Medien noch anhand ihrer Ionisierung unterscheiden und Festkörper nach ihrer Leitfähigkeit oder anderer Eigenschaften. Folgende Grafik gibt einen groben Überblick über eine übliche Kategorisierung:
Vorlage:Einteilung Lasertypen grob
Die folgende Grafik enthält eine Übersicht über Wellenlängen von, im Handel erhältlichen, Lasern. Lasertypen mit diskreten Laserlinien sind oberhalb und durchstimmbare Laser unterhalb der Leiste der Wellenlängen eingetragen. Die Farbe gibt die Art des Lasermaterials an:
Die folgende Tabelle enthält jeweils die gebräuchlichsten Namen, den Typ, das Lasermedium, die wichtigsten Wellenlängen $ \lambda $ (eine Spanne bedeutet, dass der Laser über diesen Bereich abstimmbar ist), ob ( ) oder ob nicht (
) Pulsbetrieb und Dauerstrichbetrieb (engl. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), cw) genutzt werden bzw. effizient möglich sind, die typischen Bauformen und Pumpquellen und eine Auswahl der häufigsten Einsatzgebiete. Der Übersicht und Häufigkeit halber werden Laser mit bei Raumtemperatur neutralen Gasen lediglich vom Typ Gas und Laser mit dotierten Nichtmetallmaterialien vom Typ Festkörper angegeben, alle anderen sind jeweils genauer spezifiziert. Die Bauform gibt an, in welcher Form das Lasermedium bzw. der ganze Resonator gebaut werden kann:
Name | Andere Namen | Typ | Lasermedium | $ \lambda $ (nm) | Puls/cw | Bauformen | Pumpquelle | Sonstiges und Verwendung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kohlenmonoxidlaser | CO-Laser | Gas | Kohlenmonoxid | 4800 bis 8300 | geströmt, geschlossen | Glimmentladung, Elektronenstrahl | Materialbearbeitung, Laserspektroskopie | |
Kohlendioxidlaser | CO2-Laser | Gas | Kohlendioxid, Stickstoff | 10600 | geströmt, geschlossen, Slab | Glimmentladung, Elektronenstrahl | Materialbearbeitung | |
Stickstofflaser | N2-Laser | Gas | Stickstoff | 337,1 | geschlossen | Gasentladung | Pumpquelle, Laserspektroskopie | |
Rubinlaser | - | Festkörper | Chromionen in Rubin | 694,3 | Kristall | Blitzröhre | erster Laser, kaum noch verwendet | |
Titan:Saphir-Laser | TiS, TiSa, Ti:Sa | Festkörper | Titanionen in Saphir | 700 bis 1000 | Kristall | grüne cw-Laser | ultrakurze Pulse, Laserspektroskopie | |
Helium-Neon-Laser | HeNe | Gas | Neon und Helium | 632,8 / 1152,3 / 3392,2 | geschlossen | Gasentladung | erster cw-Laser, kaum noch verwendet | |
Argon-Ionen-Laser | Ar+-Laser | Ionengas | Argonionen | 514,5 / 457,9 / 488 / 351 | geschlossen | Gasentladung | Pumpquelle, Lasershows, Medizin | |
Helium-Cadmium-Laser | HeCd-Laser | Metalldampf | Cadmiumgas und Helium | 325 / 353,6 / 441,6 | geschlossen | ? | Materialwissenschaften, Medizintechnik | |
Kupferdampflaser | - | Metalldampf | Kupfergas | 510,6 / 578,2 | geschlossen | Gasentladung | Lasershows, Pumpquelle, Medizin | |
Golddampflaser | - | Metalldampf | Goldgas | 627,8 | geschlossen | Gasentladung | Pumpquelle, Medizin | |
Bleidampflaser | - | Metalldampf | Bleigas | 723 | geschlossen | Gasentladung | nur Proof of Concept | |
Nd:YAG-Laser | Neodym-YAG-Laser | Festkörper | Neodymionen in Yttrium-Aluminium-Granat | 1064 | Kristall | Gasentladungsröhre, Laserdiode (808 nm) | Materialbearbeitung, Pumpquelle, Medizin | |
Nd:YVO4-Laser[1] | Neodym-Vanadat-Laser | Festkörper | Neodymionen in Yttrium-Vanadat-Kristallgitter | 914/ 1064/ 1342 | Kristall | Blitzlichtlampe, Laserdiode (801 – 821 nm) | Materialbearbeitung, Spektroskopie, Medizin | |
Yb:YAG-Laser | Ytterbium-YAG-Laser | Festkörper | Ytterbiumionen in Yttrium-Aluminium-Granat | 1030 | Kristall | Gasentladungsröhre, Laserdioden | Materialbearbeitung, Pumpquelle, Medizin | |
Ho:YAG-Laser | Holmium-YAG-Laser | Festkörper | Holmiumionen in Yttrium-Aluminium-Granat | 2100 | Kristall | Gasentladungsröhre, Laserdioden | Materialbearbeitung, Pumpquelle, Medizin | |
Er:YAG-Laser | Erbium-YAG-Laser | Festkörper | Erbiumionen in Yttrium-Aluminium-Granat | 1540 / 2940 | Kristall | Gasentladungsröhre, Laserdioden | Materialbearbeitung, Pumpquelle, Medizin | |
Er:Glas-Laser | Erbium-Glas-Laser | Festkörper | Erbiumionen in div. Glasarten | 1540 | Kristall, Faser | Gasentladungsröhre, Laserdioden | Materialbearbeitung, Pumpquelle, Medizin | |
Nd:Glas-Laser | Neodym-Glas-Laser | Festkörper | Neodymionen in div. Glasarten | 1062 | Kristall, Faser | Xe-Blitzröhre, Laserdioden | Materialbearbeitung, Pumpquelle, Medizin | |
XeCl-Excimerlaser | 308-nm-Excimerlaser | Excimer | Xenonchlorid | 308 | geschlossen | Gasentladung | Pumpquelle, Medizin | |
ArF-Excimerlaser | - | Excimer | Argonfluorid | 193 | geschlossen | Gasentladung | Photolithographie, Pumpquelle, Medizin | |
KrF-Excimerlaser | - | Excimer | Kryptonfluorid | 248 | geschlossen | Gasentladung | Photolithographie, Pumpquelle, Medizin | |
XeF-Excimerlaser | - | Excimer | Xenonfluorid | 351 | geschlossen | Gasentladung | Pumpquelle, Medizin | |
Sauerstoff-Ionen-Laser | O3+-Laser | Ionengas | Sauerstoffionen | 559 | geschlossen | Gasentladung | ? | |
Indiumgalliumnitrid-Laser | InGaN-Laserdiode | Halbleiter | Indiumgalliumnitrid | 370...405*..530 | Kristall | Gleichstrom | *Blu-ray, Spektroskopie | |
Aluminiumgalliumarsenid-Laser | AlGaAs-Laserdiode | Halbleiter | Aluminiumgalliumarsenid | 730...785*...850 | Kristall | Gleichstrom | *CD-ROM-Laufwerke | |
Farbstofflaser | Dye-Laser | Farbstoff | Stilbene, Cumarine, Rhodamine | viele, abstimmbar | geströmt (cw), geschlossen (Puls) | andere Laser (Nd:YAG, Dioden), Blitzlampen | Spektroskopie, Farbstofflaser sind über weite Bereiche abstimmbar |