imported>Claude J |
imported>Phrontis (→Leben: +Jahr) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Frédéric Joliot-Curie Harcourt.jpg|mini|Frédéric Joliot-Curie]] | [[Datei:Frédéric Joliot-Curie Harcourt.jpg|mini|Frédéric Joliot-Curie]] | ||
'''Jean Frédéric Joliot-Curie''' (* [[19. März]] [[1900]] in [[Paris]]; † [[14. August]] [[1958]] ebenda) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Physiker]]. 1935 erhielt er gemeinsam mit seiner Ehefrau [[Irène Joliot-Curie]] den [[Nobelpreis für Chemie]]. | |||
'''Jean Frédéric Joliot-Curie''' (* [[19. März]] [[1900]] in [[Paris]]; † [[14. August]] [[1958]] ebenda) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Physiker]]. 1935 erhielt er gemeinsam mit seiner Ehefrau [[Irène Joliot-Curie]] den [[Nobelpreis für Chemie]] für die Entdeckung künstlicher Radioaktivität. | |||
== Leben == | == Leben == | ||
[[Datei:Frederic and Irene Joliot-Curie.jpg|mini|Irène und Frédéric, | [[Datei:Frederic and Irene Joliot-Curie.jpg|mini|Irène und Frédéric, 1940er]] | ||
[[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1049.jpg|mini|20 [[Mark der DDR|Pfennig]]-[[Sondermarke]] der [[Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der DDR|DDR-Post 1964]], Joliot-Curie als Vorsitzender des [[Weltfriedensrat]]es]] | [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1049.jpg|mini|20 [[Mark der DDR|Pfennig]]-[[Sondermarke]] der [[Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der DDR|DDR-Post 1964]], Joliot-Curie als Vorsitzender des [[Weltfriedensrat]]es]] | ||
Joliot besuchte das bekannte [[Lycée Lakanal]] in [[Sceaux]] bei Paris<ref>{{Webarchiv |url=http://www.aaaellk.org/curie.html |archive-is=20120717224840 |text=Seite der ehemaligen Schüler des Gymnasiums}}, abgerufen am 5. Januar 2012 (französisch).</ref> und wurde nach seinem Studium 1925 am [[Marie Curie#Das Radium-Institut Paris|Institut du Radium]] Assistent von [[Marie Curie]], deren Tochter Irène er 1926 heiratete. Zusammen mit seiner Frau erhielt er 1935 den Chemienobelpreis für die [[Synthese (Chemie)|Synthese]] eines [[Radionuklid]]s, die den beiden kurz zuvor durch Beschuss von [[Aluminium]] mit [[Alphateilchen]] gelang. | Joliot besuchte das bekannte [[Lycée Lakanal]] in [[Sceaux]] bei Paris<ref>{{Webarchiv |url=http://www.aaaellk.org/curie.html |archive-is=20120717224840 |text=Seite der ehemaligen Schüler des Gymnasiums}}, abgerufen am 5. Januar 2012 (französisch).</ref> und wurde nach seinem Studium 1925 am [[Marie Curie#Das Radium-Institut Paris|Institut du Radium]] Assistent von [[Marie Curie]] (1867–1934), deren Tochter Irène er 1926 heiratete. Zusammen mit seiner Frau erhielt er 1935 den Chemienobelpreis für die [[Synthese (Chemie)|Synthese]] eines [[Radionuklid]]s, die den beiden kurz zuvor durch Beschuss von [[Aluminium]] mit [[Alphateilchen]] gelang. | ||
1937 verließ Joliot-Curie das ''Institut du Radium'' und wurde zum Professor am [[Collège de France]] ernannt. Für seine Forschungstätigkeiten in Paris konnte er [[Hans von Halban (Physiker)|Hans von Halban]] und [[Lew Kowarski]] gewinnen. Nach der deutschen Besetzung Frankreichs 1940 nahm er in der [[Résistance]] aktiv am Widerstand teil und schmuggelte seine Forschungsergebnisse zur [[Kernspaltung]] nach England. 1941 wurde er Präsident der Nationalen Front des Widerstands. Während der Besatzung stand er der [[Kommunistische Partei Frankreichs|Kommunistischen Partei Frankreichs]] nahe. Er wurde 1943 in die [[Académie des sciences]] gewählt. | 1937 verließ Joliot-Curie das ''Institut du Radium'' und wurde zum Professor am [[Collège de France]] ernannt. Für seine Forschungstätigkeiten in Paris konnte er [[Hans von Halban (Physiker)|Hans von Halban]] und [[Lew Kowarski]] gewinnen. Nach der deutschen Besetzung Frankreichs 1940 nahm er in der [[Résistance]] aktiv am Widerstand teil und schmuggelte seine Forschungsergebnisse zur [[Kernspaltung]] nach England. 1941 wurde er Präsident der Nationalen Front des Widerstands. Während der Besatzung stand er der [[Kommunistische Partei Frankreichs|Kommunistischen Partei Frankreichs]] nahe. Er wurde 1943 in die [[Académie des sciences]] gewählt. | ||
Nach dem Krieg wurde Joliot-Curie Directeur de | Nach dem Krieg wurde Joliot-Curie ''[[Directeur de recherche]]'' beim [[Centre national de la recherche scientifique]] (CNRS) und 1946 Hochkommissar für Atomenergie im neu gegründeten [[Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives|Commissariat à l’énergie atomique]] (CEA) und leitete 1948 den Bau des ersten französischen Atomreaktors [[ZOÉ]]. Diese Position musste er im Jahre 1950 wieder räumen,<ref>{{ANNO|wrz|30|04|1950|3|Weites Echo auf Entlassung Joliot-Curies}}</ref> weil er sich zusammen mit seinem Team weigerte, am Bau einer französischen Atombombe mitzuwirken. | ||
Ab 1950 war er Präsident des [[Weltfriedensrat]]es und korrespondierendes Mitglied der [[Akademie der Wissenschaften der DDR|Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin]].<ref>Werner Hartkopf: ''Die Berliner Akademie der Wissenschaften. Ihre Mitglieder und Preisträger 1700–1990.'' Akademie-Verlag, Berlin 1992, ISBN 978-3-05-002153-9</ref> Er wurde 1950 von der sowjetischen Regierung mit dem [[Internationaler Lenin-Friedenspreis|Stalinpreis für Frieden]] sowie von der [[Maria-Curie-Skłodowska-Universität]] in Lublin mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.<ref>[http://www.umcs.pl/pl/doktorzy-honorowi,1739.htm Doktorzy honorowi] UMCS Lublin, abgerufen am 20. November 2015</ref> Nach dem Tod seiner Frau 1956 übernahm er deren Professur an der [[Sorbonne]] und beschäftigte sich in den letzten beiden Lebensjahren hauptsächlich mit dem Aufbau des Instituts für Kernphysik in [[Orsay]]. Seine Kinder [[Pierre Joliot]] und [[Hélène Langevin-Joliot]] arbeiten ebenfalls als | Ab 1950 war er Präsident des [[Weltfriedensrat]]es und korrespondierendes Mitglied der [[Akademie der Wissenschaften der DDR|Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin]].<ref>Werner Hartkopf: ''Die Berliner Akademie der Wissenschaften. Ihre Mitglieder und Preisträger 1700–1990.'' Akademie-Verlag, Berlin 1992, ISBN 978-3-05-002153-9</ref> Er wurde 1950 von der sowjetischen Regierung mit dem [[Internationaler Lenin-Friedenspreis|Stalinpreis für Frieden]] sowie von der [[Maria-Curie-Skłodowska-Universität]] in Lublin mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.<ref>[http://www.umcs.pl/pl/doktorzy-honorowi,1739.htm Doktorzy honorowi] UMCS Lublin, abgerufen am 20. November 2015</ref> Nach dem Tod seiner Frau 1956 übernahm er deren Professur an der [[Sorbonne]] und beschäftigte sich in den letzten beiden Lebensjahren hauptsächlich mit dem Aufbau des Instituts für Kernphysik in [[Orsay]]. Seine Kinder [[Pierre Joliot]] und [[Hélène Langevin-Joliot]] arbeiten ebenfalls als Naturwissenschaftler. | ||
Joliot-Curie starb im August 1958 in Paris. | Joliot-Curie starb im August 1958 in Paris. | ||
1961 wurde der Mondkrater [[Joliot (Mondkrater)|Joliot]]<ref>{{PlanetaryNames|2839}}</ref> nach ihm benannt. | |||
1994 schlug die IUPAC die Benennung des Elements 105 nach dem Nobelpreisträgerpaar auf ''Joliotium'' vor, es wurde jedoch nach der [[Elementnamensgebungskontroverse]] 1997 auf [[Dubnium]] benannt. | |||
== Darstellung Joliot-Curies in der bildenden Kunst (Auswahl) == | |||
* [[Herbert Nitzschke]]: ''Porträt Prof. Joliot-Curie'' (Kreidezeichnung, 1953)<ref>http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/30123456/df_hauptkatalog_0211313_035</ref> | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
*Michel Pinault: Frédéric Joliot-Curie, Paris: Odile Jacob 2000 | * Michel Pinault: Frédéric Joliot-Curie, Paris: Odile Jacob 2000 | ||
* {{Munzinger|00000018924|Frédéric Joliot-Curie||in: ''Internationales Biographisches Archiv'' 42/1958 vom 6. Oktober 1958}} | * {{Munzinger|00000018924|Frédéric Joliot-Curie||in: ''Internationales Biographisches Archiv'' 42/1958 vom 6. Oktober 1958}} | ||
Zeile 24: | Zeile 32: | ||
* {{Nobel-ch|1935|Frédéric Joliot-Curie}} | * {{Nobel-ch|1935|Frédéric Joliot-Curie}} | ||
* {{DNB-Portal|118712896}} | * {{DNB-Portal|118712896}} | ||
* {{Pressemappe|FID=pe/008866}} | |||
* {{RoyalSocietyUKArchiv|Code=NA7837|AuthorizedFormsOfName=Joliot, Jean Frederic (1900–1958)}} | * {{RoyalSocietyUKArchiv|Code=NA7837|AuthorizedFormsOfName=Joliot, Jean Frederic (1900–1958)}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Chemie}} | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118712896|LCCN=n/80/159913|NDL=00523017|VIAF=22201433}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=118712896|LCCN=n/80/159913|NDL=00523017|VIAF=22201433}} | ||
Zeile 37: | Zeile 48: | ||
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Kernphysiker]] | [[Kategorie:Kernphysiker]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Kommandeur)]] | |||
[[Kategorie:Mitglied des Weltfriedensrates]] | [[Kategorie:Mitglied des Weltfriedensrates]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR]] | [[Kategorie:Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR]] | ||
Zeile 42: | Zeile 54: | ||
[[Kategorie:Auswärtiges Mitglied der Royal Society]] | [[Kategorie:Auswärtiges Mitglied der Royal Society]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften]] | [[Kategorie:Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]] | [[Kategorie:Korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]] | ||
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Mondkrater]] | |||
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Warschau]] | [[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Warschau]] | ||
[[Kategorie:Ehrendoktor der Maria-Curie-Skłodowska-Universität]] | [[Kategorie:Ehrendoktor der Maria-Curie-Skłodowska-Universität]] | ||
Zeile 50: | Zeile 63: | ||
[[Kategorie:Gestorben 1958]] | [[Kategorie:Gestorben 1958]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Träger des Internationalen Stalin-Friedenspreises]] | |||
{{Personendaten | {{Personendaten |
Jean Frédéric Joliot-Curie (* 19. März 1900 in Paris; † 14. August 1958 ebenda) war ein französischer Physiker. 1935 erhielt er gemeinsam mit seiner Ehefrau Irène Joliot-Curie den Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung künstlicher Radioaktivität.
Joliot besuchte das bekannte Lycée Lakanal in Sceaux bei Paris[1] und wurde nach seinem Studium 1925 am Institut du Radium Assistent von Marie Curie (1867–1934), deren Tochter Irène er 1926 heiratete. Zusammen mit seiner Frau erhielt er 1935 den Chemienobelpreis für die Synthese eines Radionuklids, die den beiden kurz zuvor durch Beschuss von Aluminium mit Alphateilchen gelang.
1937 verließ Joliot-Curie das Institut du Radium und wurde zum Professor am Collège de France ernannt. Für seine Forschungstätigkeiten in Paris konnte er Hans von Halban und Lew Kowarski gewinnen. Nach der deutschen Besetzung Frankreichs 1940 nahm er in der Résistance aktiv am Widerstand teil und schmuggelte seine Forschungsergebnisse zur Kernspaltung nach England. 1941 wurde er Präsident der Nationalen Front des Widerstands. Während der Besatzung stand er der Kommunistischen Partei Frankreichs nahe. Er wurde 1943 in die Académie des sciences gewählt.
Nach dem Krieg wurde Joliot-Curie Directeur de recherche beim Centre national de la recherche scientifique (CNRS) und 1946 Hochkommissar für Atomenergie im neu gegründeten Commissariat à l’énergie atomique (CEA) und leitete 1948 den Bau des ersten französischen Atomreaktors ZOÉ. Diese Position musste er im Jahre 1950 wieder räumen,[2] weil er sich zusammen mit seinem Team weigerte, am Bau einer französischen Atombombe mitzuwirken.
Ab 1950 war er Präsident des Weltfriedensrates und korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.[3] Er wurde 1950 von der sowjetischen Regierung mit dem Stalinpreis für Frieden sowie von der Maria-Curie-Skłodowska-Universität in Lublin mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.[4] Nach dem Tod seiner Frau 1956 übernahm er deren Professur an der Sorbonne und beschäftigte sich in den letzten beiden Lebensjahren hauptsächlich mit dem Aufbau des Instituts für Kernphysik in Orsay. Seine Kinder Pierre Joliot und Hélène Langevin-Joliot arbeiten ebenfalls als Naturwissenschaftler.
Joliot-Curie starb im August 1958 in Paris.
1961 wurde der Mondkrater Joliot[5] nach ihm benannt. 1994 schlug die IUPAC die Benennung des Elements 105 nach dem Nobelpreisträgerpaar auf Joliotium vor, es wurde jedoch nach der Elementnamensgebungskontroverse 1997 auf Dubnium benannt.
Vorlage:Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Chemie
Personendaten | |
---|---|
NAME | Joliot-Curie, Frédéric |
ALTERNATIVNAMEN | Joliot-Curie, Jean Frédéric (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 19. März 1900 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 14. August 1958 |
STERBEORT | Paris |