Ionenfalle: Unterschied zwischen den Versionen

Ionenfalle: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Bildungsbürger
(Linkfixes)
 
imported>Aka
K (https, Links optimiert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt Ionenfallen in der Physik. Für Ionenfallen in der Biologie siehe [[Ionenfalle (Biologie)]], für das Bauteil der Fernsehtechnik siehe [[Ionenfleck]].}}
[[Bild:Ionenfalle - Quantencomputer.jpg|miniatur|right|Vakuumkammer, die eine Ionenfalle enthält]] In einer '''Ionenfalle''' werden [[Ion]]en, also [[elektrische Ladung|elektrisch geladene]] [[Atom]]e oder [[Molekül]]e, mittels [[elektrisches Feld|elektrischer]] und [[magnetisches Feld|magnetischer Felder]] festgehalten. Abhängig von Art und Stärke der einwirkenden Felder kann man gezielt Ionen einer bestimmten [[Masse (Physik)|Masse]] „gefangen“ halten. Alternativ kann man sämtliche Ionen in der Falle vorrätig halten und durch Veränderung der Felder Ionen einer bestimmten Masse entnehmen und so den Ionen-Vorrat gezielt massenaufgetrennt scannen.
[[Bild:Ionenfalle - Quantencomputer.jpg|miniatur|right|Vakuumkammer, die eine Ionenfalle enthält]] In einer '''Ionenfalle''' werden [[Ion]]en, also [[elektrische Ladung|elektrisch geladene]] [[Atom]]e oder [[Molekül]]e, mittels [[elektrisches Feld|elektrischer]] und [[magnetisches Feld|magnetischer Felder]] festgehalten. Abhängig von Art und Stärke der einwirkenden Felder kann man gezielt Ionen einer bestimmten [[Masse (Physik)|Masse]] „gefangen“ halten. Alternativ kann man sämtliche Ionen in der Falle vorrätig halten und durch Veränderung der Felder Ionen einer bestimmten Masse entnehmen und so den Ionen-Vorrat gezielt massenaufgetrennt scannen.


== Entwicklung ==
== Entwicklung ==
1953 entwickelte der Physiker [[Wolfgang Paul (Physiker)|Wolfgang Paul]] die Theorie, Ionen in einem elektrischen, oszillierenden Quadrupolfeld zu speichern. Das Konzept der [[Paul-Falle]] war für Analytiker nur von untergeordnetem Interesse, da nur Ionen eines bestimmten m/z-Verhältnisses speicherbar waren.
1953 entwickelte der Physiker [[Wolfgang Paul (Physiker)|Wolfgang Paul]] die Theorie, Ionen in einem elektrischen, oszillierenden Quadrupolfeld zu speichern. Das Konzept der [[Paul-Falle]] war für Analytiker nur von untergeordnetem Interesse, da nur Ionen eines bestimmten m/z-Verhältnisses speicherbar waren. 1983 wurde die Methode durch [[George Stafford (Chemiker)|George Stafford]] erweitert, was zum Durchbruch dieser Technologie in der analytischen Chemie führte, da nun die Speicherung aller Massen und ein selektives Entnehmen möglich wurden.<ref>{{Literatur |Autor=George Stafford |Titel=Ion trap mass spectrometry: A personal perspective |Sammelwerk=Journal of the American Society for Mass Spectrometry |Band=13 |Nummer=6 |Datum=2002-06 |ISSN=1044-0305 |DOI=10.1016/S1044-0305(02)00385-9 |Seiten=589–596 |Online=https://link.springer.com/article/10.1016%2FS1044-0305%2802%2900385-9 |Abruf=2020-01-25}}</ref>
 
1983 wurde die Methode durch [[George Stafford]] (1983) erweitert, was zum Durchbruch dieser Technologie in der analytischen Chemie führte, da nun die Speicherung aller Massen und ein selektives Entnehmen möglich wurden.


== Methodik ==
== Methodik ==
Die Speicherung der Ionen erfolgt im [[Vakuum]] und ohne Kontakt zu einer Oberfläche. Es gibt verschiedene Ausführungen der Ionenfalle; die am häufigsten verwendeten sind die [[Paul-Falle]] und die [[Penning-Falle]].
Die Speicherung der Ionen erfolgt im [[Vakuum]] und ohne Kontakt zu einer Oberfläche. Es gibt verschiedene Ausführungen der Ionenfalle; die am häufigsten verwendeten sind die [[Paul-Falle]] und die [[Penning-Falle]].


In der Paul-Falle wird ein zeitlich veränderliches [[elektromagnetisches Feld]] verwendet, um Ionen  festzuhalten. Hat dieses Feld die Form eines [[Quadrupol]]s, wird die Falle auch als Quadrupol-Falle bezeichnet. Die Paul-Falle ist eng verwandt mit dem Quadrupol-Massenspektrometer.
In der Paul-Falle wird ein zeitlich veränderliches [[elektromagnetisches Feld]] verwendet, um Ionen  festzuhalten. Hat dieses Feld die Form eines [[Quadrupol]]s, wird die Falle auch als Quadrupol-Falle bezeichnet. Die Paul-Falle ist eng verwandt mit dem Quadrupol-Massenspektrometer.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Ng, C. Y. (Cheuk-Yiu), 1947-, Baer, M. (Michael) |Titel=State-selected and state-to-state ion-molecule reaction dynamics |Verlag=J. Wiley |Ort=New York |Datum=1992 |ISBN=0-471-53258-4 |Abruf=2020-01-25}}</ref>


Eine andere Form der Ionenfalle ist die Penning-Falle. Bei dieser führt eine Kombination von zeitlich konstantem elektrischem Feld und ebenfalls zeitlich konstantem Magnetfeld zu einer Speicherung der Ionen.
Bei der Penning-Falle führt eine Kombination von zeitlich konstantem elektrischem Feld und ebenfalls zeitlich konstantem Magnetfeld zu einer Speicherung der Ionen. Etliche andere Typen existieren. In einer [[Electron Beam Ion Trap]] wird zum Beispiel ein stark fokussierter Elektronenstrahl in Kombination mit statischen elektrischen Feldern verwendet. Die [[Elektrostatische Ionenstrahlfalle]] (''Electrostatic Ion Beam Trap'') verwendet ausschließlich elektrostatische Felder, um einen Strahl von Ionen bei vergleichsweise hoher kinetischer Energie zu speichern.


Etliche andere Typen existieren. In einer [[Electron Beam Ion Trap]] wird zum Beispiel ein stark fokussierter Elektronenstrahl in Kombination mit statischen elektrischen Feldern verwendet. Die [[Elektrostatische Ionenstrahlfalle]] (''Electrostatic Ion Beam Trap'') verwendet ausschließlich elektrostatische Felder, um einen Strahl von Ionen bei vergleichsweise hoher kinetischer Energie zu speichern.
== Anwendungen ==
Ionenfallen haben Anwendungen in der [[Massenspektrometrie]], in der optischen Präzisions-[[Spektroskopie]], beim Bau von [[Quantencomputer]]n und zur Erforschung von [[Reaktionskinetik]].<ref name=":0" /><ref>{{Literatur |Autor=Kielpinski, David. |Titel=Architecture for a large-scale ion-trap quantum computer |Datum=2002}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=M. Welling, H.A. Schuessler, R.I. Thompson, H. Walther |Titel=Ion/molecule reactions, mass spectrometry and optical spectroscopy in a linear ion trap |Sammelwerk=International Journal of Mass Spectrometry and Ion Processes |Band=172 |Nummer=1-2 |Datum=1998-01 |DOI=10.1016/S0168-1176(97)00251-6 |Seiten=95–114}}</ref>


Ionenfallen haben Anwendungen in der [[Massenspektrometrie]], in der optischen Präzisions-[[Spektroskopie]] und beim Bau von [[Quantencomputer]]n.
Bei dem Einsatz der Ionenfalle als Massenfilter liegen an Endkappen- und Ringelektrode eine Wechselspannung im Radiofrequenzbereich an. Bei richtiger Spannung und Frequenz werden die Flugbahnen gewisser Ionen instabil und kollidieren mit den Ringelektroden. Nur die Ionen mit passendem Masse-zu-Ladungs Verhältnis bleiben in der Falle.<ref name=":1" /> Die selektierten Ionen können anschließend detektiert werden. Mit Ionenfallen-Massenspektrometern können mehrfache Stoßexperimente nacheinander durchgeführt werden (MS<sup>n</sup>). Erhaltene Fragmente können selektiert und gezielt weiter fragmentiert werden. Durch das verbesserte Signal-Rauschverhältnis wird der Messaufbau empfindlicher.


==Beispiel für die Anwendung einer Paul-Falle in der Analytik==
== Weblinks ==
An Endkappen- und Ringelektrode liegt eine Wechselspannung im Radiofrequenzbereich an.
{{Wiktionary|Ionenfalle}}
Bei richtiger Spannung werden die Flugbahnen der Massen instabil, und nur die Ionen mit genau passendem m/z-Verhältnis bleiben in der Falle, dies nutzt man zur Ionenselektion.


== Vorteile ==
== Einzelnachweise ==
Mit Ionenfallen-Massenspektrometern können mehrfache Stoßexperimente nacheinander durchgeführt werden<!--(MS<sup>n</sup>-->. Erhaltene Fragmente können selektiert und gezielt weiter fragmentiert werden. Das Signal-Rauschverhältnis ist besser, entsprechend empfindlich sind die Geräte. <!--Der Messbereich ist bis ca. m/z = 75.000.-->
<references />
 
== Weitere Wortbedeutungen ==
* Als [[Ionenfalle (Fernsehtechnik)|Ionenfalle]] wird auch eine Einrichtung der frühen [[Fernsehtechnik]] bezeichnet.
* In der Biologie bezeichnet die Ionenfalle die Aufnahme von biomembrangängigen neutralen Stoffen z.B. in die Vakuole von Pflanzenzellen, die dort in dem leicht sauren Milieu (pH ca. 5,8) durch Aufnahme von Protonen ionisiert werden und so die Biomembran der Vakuole (Tonoplast) nicht mehr permeieren und die Vakuole nicht mehr verlassen können. Beispielsweise kann so die Vakuole von Zwiebelhautzellen mit Neutralrot angefärbt werden, ohne dass die Zellen absterben, was durch Plasmolyse nachweisbar ist.
 
{{Wiktionary|Ionenfalle}}


[[Kategorie:Spektroskopie]]
[[Kategorie:Spektroskopie]]
[[Kategorie:Atomphysik]]
[[Kategorie:Atomphysik]]

Aktuelle Version vom 17. Juli 2021, 07:44 Uhr

Vakuumkammer, die eine Ionenfalle enthält

In einer Ionenfalle werden Ionen, also elektrisch geladene Atome oder Moleküle, mittels elektrischer und magnetischer Felder festgehalten. Abhängig von Art und Stärke der einwirkenden Felder kann man gezielt Ionen einer bestimmten Masse „gefangen“ halten. Alternativ kann man sämtliche Ionen in der Falle vorrätig halten und durch Veränderung der Felder Ionen einer bestimmten Masse entnehmen und so den Ionen-Vorrat gezielt massenaufgetrennt scannen.

Entwicklung

1953 entwickelte der Physiker Wolfgang Paul die Theorie, Ionen in einem elektrischen, oszillierenden Quadrupolfeld zu speichern. Das Konzept der Paul-Falle war für Analytiker nur von untergeordnetem Interesse, da nur Ionen eines bestimmten m/z-Verhältnisses speicherbar waren. 1983 wurde die Methode durch George Stafford erweitert, was zum Durchbruch dieser Technologie in der analytischen Chemie führte, da nun die Speicherung aller Massen und ein selektives Entnehmen möglich wurden.[1]

Methodik

Die Speicherung der Ionen erfolgt im Vakuum und ohne Kontakt zu einer Oberfläche. Es gibt verschiedene Ausführungen der Ionenfalle; die am häufigsten verwendeten sind die Paul-Falle und die Penning-Falle.

In der Paul-Falle wird ein zeitlich veränderliches elektromagnetisches Feld verwendet, um Ionen festzuhalten. Hat dieses Feld die Form eines Quadrupols, wird die Falle auch als Quadrupol-Falle bezeichnet. Die Paul-Falle ist eng verwandt mit dem Quadrupol-Massenspektrometer.[2]

Bei der Penning-Falle führt eine Kombination von zeitlich konstantem elektrischem Feld und ebenfalls zeitlich konstantem Magnetfeld zu einer Speicherung der Ionen. Etliche andere Typen existieren. In einer Electron Beam Ion Trap wird zum Beispiel ein stark fokussierter Elektronenstrahl in Kombination mit statischen elektrischen Feldern verwendet. Die Elektrostatische Ionenstrahlfalle (Electrostatic Ion Beam Trap) verwendet ausschließlich elektrostatische Felder, um einen Strahl von Ionen bei vergleichsweise hoher kinetischer Energie zu speichern.

Anwendungen

Ionenfallen haben Anwendungen in der Massenspektrometrie, in der optischen Präzisions-Spektroskopie, beim Bau von Quantencomputern und zur Erforschung von Reaktionskinetik.[2][3][4]

Bei dem Einsatz der Ionenfalle als Massenfilter liegen an Endkappen- und Ringelektrode eine Wechselspannung im Radiofrequenzbereich an. Bei richtiger Spannung und Frequenz werden die Flugbahnen gewisser Ionen instabil und kollidieren mit den Ringelektroden. Nur die Ionen mit passendem Masse-zu-Ladungs Verhältnis bleiben in der Falle.[4] Die selektierten Ionen können anschließend detektiert werden. Mit Ionenfallen-Massenspektrometern können mehrfache Stoßexperimente nacheinander durchgeführt werden (MSn). Erhaltene Fragmente können selektiert und gezielt weiter fragmentiert werden. Durch das verbesserte Signal-Rauschverhältnis wird der Messaufbau empfindlicher.

Weblinks

Wiktionary: Ionenfalle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. George Stafford: Ion trap mass spectrometry: A personal perspective. In: Journal of the American Society for Mass Spectrometry. Band 13, Nr. 6, Juni 2002, ISSN 1044-0305, S. 589–596, doi:10.1016/S1044-0305(02)00385-9 (springer.com [abgerufen am 25. Januar 2020]).
  2. 2,0 2,1 Ng, C. Y. (Cheuk-Yiu), 1947-, Baer, M. (Michael): State-selected and state-to-state ion-molecule reaction dynamics. J. Wiley, New York 1992, ISBN 0-471-53258-4.
  3. Kielpinski, David.: Architecture for a large-scale ion-trap quantum computer. 2002.
  4. 4,0 4,1 M. Welling, H.A. Schuessler, R.I. Thompson, H. Walther: Ion/molecule reactions, mass spectrometry and optical spectroscopy in a linear ion trap. In: International Journal of Mass Spectrometry and Ion Processes. Band 172, Nr. 1-2, Januar 1998, S. 95–114, doi:10.1016/S0168-1176(97)00251-6.