imported>Zero Thrust |
imported>Watzmann K (HC: Entferne Kategorie:Galaxienhaufen; Ergänze Kategorie:Supergalaxienhaufen) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:2MASS LSS chart-NEW Nasa.jpg| | [[Datei:2MASS LSS chart-NEW Nasa.jpg|444px|mini|Panoramablick auf den Himmel im nahen Infrarot – die Lage des Großen Attraktors wird durch den langen blauen Pfeil angezeigt, der am rechten unteren Bildrand beginnt]] | ||
Der '''Große Attraktor''' ist ein [[Superhaufen]] und eine der massereichsten bekannten Strukturen im [[Universum]]. Er hat eine Masse in der Größenordnung von 10 [[Billiarde]]n [[Sonnenmasse]]n (10<sup>16</sup> M<sub>☉</sub>) und ist etwa 150 bis 250 Millionen [[Lichtjahr]]e von der Erde entfernt (ca. 1,4–2,4×10<sup>24</sup> m). Das [[Gravitation|Schwerkraftzentrum]] liegt im [[Norma-Galaxienhaufen]] – südlich des [[Skorpion (Sternbild)| | Der '''Große Attraktor''' ist ein [[Superhaufen]] und eine der massereichsten bekannten Strukturen im beobachtbaren [[Universum]]. Er hat eine Masse in der Größenordnung von 10 [[Billiarde]]n [[Sonnenmasse]]n (10<sup>16</sup> M<sub>☉</sub>) und ist etwa 150 bis 250 Millionen [[Lichtjahr]]e von der Erde entfernt (ca. 1,4–2,4×10<sup>24</sup> m). Das [[Gravitation|Schwerkraftzentrum]] liegt im [[Norma-Galaxienhaufen]] – südlich des [[Skorpion (Sternbild)|Skorpions]] –, der schwer zu beobachten ist, da er von der Erde aus gesehen fast ganz in der Ebene der [[Milchstraße]] verborgen liegt. | ||
Diese bedeutende [[Gravitation]] | Diese bedeutende [[Gravitation]]s[[anomalie]], die auf den [[Virgo-Superhaufen]], die [[Große Mauer (Astronomie)|Große Mauer]] mit dem [[Coma-Haufen]] und auch den [[Hydra-Centaurus-Superhaufen]] einwirkt, wurde 1990 (nach anderen Quellen 1986) durch Unregelmäßigkeiten im [[Hubble-Konstante|Hubble-Fluss]] entdeckt. Das heißt, dass sich die [[Galaxienhaufen]] in diesem Bereich weniger schnell voneinander entfernen, als dies bei einer homogenen [[Expansion des Universums]] der Fall wäre. | ||
Da die vermutliche Masse des Norma-Galaxienhaufens und anderer bekannter Strukturen allein nicht auszureichen scheint, um den Effekt zu erklären, werden weitere, durch die Milchstraße verdeckte Strukturen als Anziehungsquellen vermutet. Als möglicher Verursacher der Anziehungskräfte wird der [[Shapley-Superhaufen]] angenommen. | Da die vermutliche Masse des Norma-Galaxienhaufens und anderer bekannter Strukturen allein nicht auszureichen scheint, um den Effekt zu erklären, werden weitere, durch die Milchstraße verdeckte Strukturen als Anziehungsquellen vermutet. Als möglicher Verursacher der Anziehungskräfte wird der [[Shapley-Superhaufen]] angenommen. | ||
Im Februar 2016 gab ein von Lister Staveley-Smith geleitetes Team von Wissenschaftlern der Universität von Westaustralien sowie der australischen Curtin-Universität auf der | Im Februar 2016 gab ein von Lister Staveley-Smith geleitetes Team von Wissenschaftlern der [[University of Western Australia|Universität von Westaustralien]] sowie der australischen [[Curtin University|Curtin-Universität]] auf der Website des Internationalen Zentrums für [[Radioastronomie]]-Forschung (ICRAR) bekannt, 883 bisher hinter der Milchstraße verborgene Galaxien im Bereich des Großen Attraktors registriert zu haben, davon ein Drittel bisher unbekannte Galaxien. Die 250 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernten Galaxien wurden mit einem [[Radioteleskop]] des [[Parkes-Observatorium]]s der [[Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation|CSIRO]] entdeckt, das hierzu mit einem speziellen Empfänger ausgestattet wurde.<ref>[https://web.archive.org/web/20160211105906/http://www.huffingtonpost.de/2016/02/11/universum-galaxien-milchstrasse_n_9206742.html?1455177838 Hinter der Milchstraße: Hunderte Galaxien im Großen Attraktor entdeckt]</ref><ref>[https://www.icrar.org/hidden-galaxies ICRAR: Scientists discover hidden galaxies behind the Milky Way]</ref> Diese Entdeckung lieferte jedoch nicht die erhoffte Erklärung für die fehlende Masse im Großen Attraktor.<ref>Lister Staveley-Smith: ''[https://www.universal-sci.com/headlines/2016/5/31/explainer-what-is-the-great-attractor-and-its-pull-on-our-galaxy Explainer: what is the Great Attractor and its pull on our galaxy?]''. The Conversation / universal-sci.com, 31. Mai 2016.</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Alan Dressler: ''Reise zum Großen Attraktor. Die Erforschung der Galaxien''. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1996, ISBN 3- | * [[Alan Dressler]]: ''Reise zum Großen Attraktor. Die Erforschung der Galaxien''. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1996, ISBN 3-498-01303-3 | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[ | *[https://web.archive.org/web/20120114090039/https://astro.uni-bonn.de/~dfischer/news/B80.html#B75 Großer Attraktor durch Shapley-Superhaufen hinter ihm überschätzt (astro.uni-bonn.de)] | ||
*[http://www.solstation.com/x-objects/greatatt.htm Artikel zum Großen Attraktor auf solstation.com] (englisch) | *[http://www.solstation.com/x-objects/greatatt.htm Artikel zum Großen Attraktor auf solstation.com] (englisch) | ||
*[http://www.atlasoftheuniverse.com/nearsc.html Superhaufen und Mauern in bis zu 500 Mio. Lj. Entfernung] (englisch) | *[http://www.atlasoftheuniverse.com/nearsc.html Superhaufen und Mauern in bis zu 500 Mio. Lj. Entfernung] (englisch) | ||
[[Kategorie: | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | |||
[[Kategorie:Supergalaxienhaufen]] | |||
[[Kategorie:Kosmologie (Physik)]] | [[Kategorie:Kosmologie (Physik)]] | ||
[[Kategorie:Winkelmaß (Sternbild)]] | [[Kategorie:Winkelmaß (Sternbild)]] |
Der Große Attraktor ist ein Superhaufen und eine der massereichsten bekannten Strukturen im beobachtbaren Universum. Er hat eine Masse in der Größenordnung von 10 Billiarden Sonnenmassen (1016 M☉) und ist etwa 150 bis 250 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt (ca. 1,4–2,4×1024 m). Das Schwerkraftzentrum liegt im Norma-Galaxienhaufen – südlich des Skorpions –, der schwer zu beobachten ist, da er von der Erde aus gesehen fast ganz in der Ebene der Milchstraße verborgen liegt.
Diese bedeutende Gravitationsanomalie, die auf den Virgo-Superhaufen, die Große Mauer mit dem Coma-Haufen und auch den Hydra-Centaurus-Superhaufen einwirkt, wurde 1990 (nach anderen Quellen 1986) durch Unregelmäßigkeiten im Hubble-Fluss entdeckt. Das heißt, dass sich die Galaxienhaufen in diesem Bereich weniger schnell voneinander entfernen, als dies bei einer homogenen Expansion des Universums der Fall wäre.
Da die vermutliche Masse des Norma-Galaxienhaufens und anderer bekannter Strukturen allein nicht auszureichen scheint, um den Effekt zu erklären, werden weitere, durch die Milchstraße verdeckte Strukturen als Anziehungsquellen vermutet. Als möglicher Verursacher der Anziehungskräfte wird der Shapley-Superhaufen angenommen.
Im Februar 2016 gab ein von Lister Staveley-Smith geleitetes Team von Wissenschaftlern der Universität von Westaustralien sowie der australischen Curtin-Universität auf der Website des Internationalen Zentrums für Radioastronomie-Forschung (ICRAR) bekannt, 883 bisher hinter der Milchstraße verborgene Galaxien im Bereich des Großen Attraktors registriert zu haben, davon ein Drittel bisher unbekannte Galaxien. Die 250 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernten Galaxien wurden mit einem Radioteleskop des Parkes-Observatoriums der CSIRO entdeckt, das hierzu mit einem speziellen Empfänger ausgestattet wurde.[1][2] Diese Entdeckung lieferte jedoch nicht die erhoffte Erklärung für die fehlende Masse im Großen Attraktor.[3]