Ansgar Denner: Unterschied zwischen den Versionen

Ansgar Denner: Unterschied zwischen den Versionen

153.96.19.10 (Diskussion)
 
imported>PerfektesChaos
(tk k)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ansgar Denner''' (* [[1960]] in [[Weichtungen]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Physiker]] auf dem Gebiet der [[Theoretische Physik|Theoretischen Physik]].
'''Ansgar Denner''' (* [[1960]] in [[Weichtungen]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Physiker]] auf dem Gebiet der [[Theoretische Physik|Theoretischen Physik]].


Denner studierte am physikalischen Institut der [[Universität Würzburg]] (1979–1984) und promovierte 1986. Die Habilitation erfolgte 1991. Danach war er zu Forschungen in Stanford und an einer Universität in Austin. 1989/1990 arbeitete er auch am Institut für Physik und Astrophysik des Max-Planck-Institutes in München. 1991 vertrat er kurzfristig eine Professur an der [[Universität Karlsruhe]]. Von 1991 bis 1993 arbeitete er am [[CERN]] in Genf. 1994/1995 kurzfristige Professurvertretung an der [[Universität Leipzig]]. Er bekam verschiedene Stipendien (Studienstiftung des deutschen Volkes, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Heisenberg). Seit 1996 arbeitet er im Labor für Teilchen-Physik am [[Paul Scherrer Institut]] (PSI) in Villigen/Schweiz. Er berechnete die theoretischen Häufigkeiten der sog. [[Higgs-Boson]]en für die Experimente am [[Large Hadron Collider]] (LHC). Seit 2010 ist er Inhaber des Lehrstuhls Theoretische Physik II (theoretische Teilchenphysik) an der Universität Würzburg.
== Leben ==
Denner studierte am physikalischen Institut der [[Universität Würzburg]] (1979–1984) und promovierte 1986. Die Habilitation erfolgte 1991. Danach war er zu Forschungen in Stanford und an einer Universität in Austin. 1989/1990 arbeitete er auch am Institut für Physik und Astrophysik des Max-Planck-Institutes in München. 1991 vertrat er kurzfristig eine Professur an der [[Universität Karlsruhe]]. Von 1991 bis 1993 arbeitete er am [[CERN]] in Genf. 1994/1995 kurzfristige Professurvertretung an der [[Universität Leipzig]]. Er bekam verschiedene Stipendien (Studienstiftung des deutschen Volkes, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Heisenberg). Von 1996 bis 2010 arbeitete er im Labor für Teilchen-Physik am [[Paul Scherrer Institut]] (PSI) in Villigen/Schweiz. Seit 2010 ist er Inhaber des Lehrstuhls Theoretische Physik II (theoretische Teilchenphysik) an der Universität Würzburg. Er berechnete die theoretischen Häufigkeiten der sog. [[Higgs-Boson]]en für die Experimente am [[Large Hadron Collider]] (LHC).


== Werke ==
== Werke ==
*mit Peter Becher, [[Manfred Böhm (Physiker)|Manfred Böhm]], [[Hans Joos]] ''Eichtheorien der starken und elektroschwachen Wechselwirkung'', Teubner Studienbücher, 1981, englisch 3. Auflage mit Ansgar Denner ''Gauge theory of the strong and electroweak interactions'', Vieweg 2001, ISBN 3-519-23045-3  
* mit Peter Becher, [[Manfred Böhm (Physiker)|Manfred Böhm]], [[Hans Joos]]: ''Eichtheorien der starken und elektroschwachen Wechselwirkung''. Teubner Studienbücher, 1981; englisch 3. Auflage mit Ansgar Denner: ''Gauge theory of the strong and electroweak interactions''. Vieweg 2001, ISBN 3-519-23045-3


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.physik.uni-wuerzburg.de/institute_einrichtungen/institut_fuer_theoretische_physik_und_astrophysik/theoretische_physik_ii/tp_ii/mitarbeiter/prof_dr_ansgar_denner/ Lehrstuhl-Homepage Universität Würzburg]
* [https://www.physik.uni-wuerzburg.de/tp2/personen/prof-dr-ansgar-denner/ Lehrstuhl-Homepage] Universität Würzburg
* [http://people.web.psi.ch/denner/ Ansgar Denner, PSI, Switzerland]
* {{Webarchiv |url=http://people.web.psi.ch/denner/ |wayback=20131203004013 |text=Ansgar Denner.}} PSI, Switzerland
* [http://ltpth.web.psi.ch/racoonww/racoonww.html A Monte Carlo generator for 4-fermion production at e+e- colliders]
* [https://omnibus.uni-freiburg.de/~sd565/programs/racoonww/racoonww.html A Monte Carlo generator for 4-fermion production at e+e- colliders]


{{Normdaten|TYP=p|GND=122751434|LCCN=no/2003/26538|VIAF=35346244}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=122751434|LCCN=no/2003/26538|VIAF=35346244}}
Zeile 18: Zeile 19:
[[Kategorie:Geboren 1960]]
[[Kategorie:Geboren 1960]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person (CERN)]]


{{Personendaten
{{Personendaten

Aktuelle Version vom 19. Dezember 2019, 13:33 Uhr

Ansgar Denner (* 1960 in Weichtungen) ist ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der Theoretischen Physik.

Leben

Denner studierte am physikalischen Institut der Universität Würzburg (1979–1984) und promovierte 1986. Die Habilitation erfolgte 1991. Danach war er zu Forschungen in Stanford und an einer Universität in Austin. 1989/1990 arbeitete er auch am Institut für Physik und Astrophysik des Max-Planck-Institutes in München. 1991 vertrat er kurzfristig eine Professur an der Universität Karlsruhe. Von 1991 bis 1993 arbeitete er am CERN in Genf. 1994/1995 kurzfristige Professurvertretung an der Universität Leipzig. Er bekam verschiedene Stipendien (Studienstiftung des deutschen Volkes, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Heisenberg). Von 1996 bis 2010 arbeitete er im Labor für Teilchen-Physik am Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen/Schweiz. Seit 2010 ist er Inhaber des Lehrstuhls Theoretische Physik II (theoretische Teilchenphysik) an der Universität Würzburg. Er berechnete die theoretischen Häufigkeiten der sog. Higgs-Bosonen für die Experimente am Large Hadron Collider (LHC).

Werke

  • mit Peter Becher, Manfred Böhm, Hans Joos: Eichtheorien der starken und elektroschwachen Wechselwirkung. Teubner Studienbücher, 1981; englisch 3. Auflage mit Ansgar Denner: Gauge theory of the strong and electroweak interactions. Vieweg 2001, ISBN 3-519-23045-3

Weblinks