Cavendish-Laboratorium: Unterschied zwischen den Versionen

Cavendish-Laboratorium: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Alturand
 
imported>Aka
K (https, Leerzeichen in Überschrift, Kleinkram)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Old Cavendish Laboratory in Cambridge.jpg|miniatur|Das Cavendish-Laboratorium einige Jahre nach der Fertigstellung]]
[[Datei:Old Cavendish Laboratory in Cambridge.jpg|miniatur|Das Cavendish-Laboratorium einige Jahre nach der Fertigstellung]]


Das '''Cavendish-Laboratorium''' (engl. ''Cavendish Laboratory'') wurde 1873 gegründet. Es ist das Institut für [[Physik]] an der englischen Elite-Universität [[University of Cambridge|Cambridge]]. Der Kanzler der Universität, William Cavendish, der siebte Herzog von  Devonshire (27. April 1808 – 21. Dezember 1891), übernahm die Baukosten für ein Physik-Labor von £6,300, unter der Bedingung, dass die Colleges die Mittel für die Einrichtung eines Lehrstuhls für experimentelle Physik zur Verfügung stellen.  
Das '''Cavendish-Laboratorium''' (engl. ''Cavendish Laboratory'') wurde 1873 gegründet. Es ist das Institut für [[Physik]] an der englischen Elite-Universität [[University of Cambridge|Cambridge]]. Der Kanzler der Universität, William Cavendish, der siebte Herzog von  Devonshire (27. April 1808 – 21. Dezember 1891), übernahm die Baukosten für ein Physik-Labor von £6,300, unter der Bedingung, dass die Colleges die Mittel für die Einrichtung eines Lehrstuhls für experimentelle Physik zur Verfügung stellen.


Das Labor war zunächst im Zentrum von Cambridge in der Free School Lane, zog aber wegen beengten Platzverhältnissen Anfang der 1970er Jahre nach West Cambridge. Die Physikalische Chemie zog schon früher um.
Das Labor war zunächst im Zentrum von Cambridge in der Free School Lane, zog aber wegen beengten Platzverhältnissen Anfang der 1970er Jahre nach West Cambridge. Die Physikalische Chemie zog schon früher um.


Es ist nach [[William Cavendish, 7. Duke of Devonshire]], dem ehemaligen Kanzler der Universität, benannt (deshalb anfangs auch Devonshire Labor genannt) und in Andenken an dessen berühmten Verwandten, dem Experimentalphysiker [[Henry Cavendish]].<ref>[http://www-outreach.phy.cam.ac.uk/camphy/laboratory/laboratory4_1.htm Geschichte des Labors]</ref> Für die Namensvergabe war der erste Cavendish-Professor [[James Clerk Maxwell]] verantwortlich.
Es ist nach [[William Cavendish, 7. Duke of Devonshire]], dem ehemaligen Kanzler der Universität, benannt (deshalb anfangs auch Devonshire Labor genannt) und in Andenken an dessen berühmten Verwandten, dem Experimentalphysiker [[Henry Cavendish]].<ref> {{Webarchiv|text=Geschichte des Labors |url=http://www-outreach.phy.cam.ac.uk/camphy/laboratory/laboratory4_1.htm |wayback=20120118091305 |archiv-bot=2018-04-03 17:57:56 InternetArchiveBot }}</ref> Für die Namensvergabe war der erste Cavendish-Professor [[James Clerk Maxwell]] verantwortlich.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 15: Zeile 15:
In den 1860er Jahren sahen sich die beiden großen Elite-Universitäten [[Oxford University|Oxford]] und Cambridge zu eigenen Schritten veranlasst und so entstand 1872 in Oxford das [[Clarendon-Laboratorium]] und ein Jahr später das Cavendish-Laboratorium in Cambridge. Gründer und Geldgeber war der damalige Kanzler der Universität, William  Cavendish.
In den 1860er Jahren sahen sich die beiden großen Elite-Universitäten [[Oxford University|Oxford]] und Cambridge zu eigenen Schritten veranlasst und so entstand 1872 in Oxford das [[Clarendon-Laboratorium]] und ein Jahr später das Cavendish-Laboratorium in Cambridge. Gründer und Geldgeber war der damalige Kanzler der Universität, William  Cavendish.


Als Erster Professor für [[experimentelle Physik]] wurde der schottische Physiker [[James Clerk Maxwell]] bereits vor dem Bau des Labor ernannt. Er besichtigte die bestehenden Laboratorien in Glasgow und Oxford und machte dem Architekten W. M. Fawcett Vorschläge für die Ausführung. Das Angebot der Baufirma Loveday of Kibworth's über £8,450 wurde schließlich angenommen und der Bau auf dem Gelände der Free School Lane am 12.  März 1872 begonnen. Ende 1873 konnte der Unterricht in der fertiggestellten Lecture Hall und den Labors für die Studenten begonnen werden. Die offizielle Eröffnung war am 6. Juni 1874.<ref>[http://www-outreach.phy.cam.ac.uk/camphy/laboratory/laboratory4_1.htm Professor and Laboratory]</ref>
Als Erster Professor für [[experimentelle Physik]] wurde der schottische Physiker [[James Clerk Maxwell]] bereits vor dem Bau des Labor ernannt. Er besichtigte die bestehenden Laboratorien in Glasgow und Oxford und machte dem Architekten W. M. Fawcett Vorschläge für die Ausführung. Das Angebot der Baufirma Loveday of Kibworth's über £8,450 wurde schließlich angenommen und der Bau auf dem Gelände der Free School Lane am 12.  März 1872 begonnen. Ende 1873 konnte der Unterricht in der fertiggestellten Lecture Hall und den Labors für die Studenten begonnen werden. Die offizielle Eröffnung war am 6. Juni 1874.<ref> {{Webarchiv|text=Professor and Laboratory |url=http://www-outreach.phy.cam.ac.uk/camphy/laboratory/laboratory4_1.htm |wayback=20120118091305 |archiv-bot=2018-04-03 17:57:56 InternetArchiveBot }}</ref>


=== Cavendish-Professoren für Physik ===
=== Cavendish-Professoren für Physik ===
Zeile 36: Zeile 36:
Zurzeit ist [[Andy Parker (Physiker)|Andy Parker]] Leiter des Labors.
Zurzeit ist [[Andy Parker (Physiker)|Andy Parker]] Leiter des Labors.


Weitere bekannte Wissenschaftler, die am Labor wirkten, waren die Nobelpreisträger [[Charles Barkla]], [[Francis Aston]], [[C. T. R. Wilson]], [[Arthur Holly Compton]], [[Owen Richardson]], [[James Chadwick]], [[George Paget Thomson]], [[Patrick Blackett]], [[Edward Victor Appleton]], [[John Cockcroft]], [[Ernest Walton]], [[Max Perutz]], [[James Watson]], [[Francis Crick]], [[John Kendrew]], [[Dorothy Hodgkin]], [[Brian Josephson]], [[Martin Ryle]], [[Antony Hewish]], [[Pjotr Kapiza]], [[Philip Warren Anderson]], [[Allan Cormack]], [[Malcolm Longair]].
Weitere bekannte Wissenschaftler, die am Labor wirkten, waren die Nobelpreisträger [[Charles Barkla]], [[Francis Aston]], [[C. T. R. Wilson]], [[Arthur Holly Compton]], [[Owen Richardson]], [[James Chadwick]], [[George Paget Thomson]], [[Patrick Blackett]], [[Edward Victor Appleton]], [[John Cockcroft]], [[Ernest Walton]], [[Max Perutz]], [[James Watson]], [[Francis Crick]], [[John Kendrew]], [[Dorothy Hodgkin]], [[Brian Josephson]], [[Martin Ryle]], [[Antony Hewish]], [[Pjotr Leonidowitsch Kapiza|Pjotr Kapiza]], [[Philip Warren Anderson]], [[Allan Cormack]], [[Malcolm Longair]].


== Forschung ==
== Forschung ==
Zeile 42: Zeile 42:
[[Datei:Cavendish Laboratory door.jpg|miniatur|140px|Eingang des historischen Cavendish-Gebäudes in der Innenstadt, Free School Lane]]
[[Datei:Cavendish Laboratory door.jpg|miniatur|140px|Eingang des historischen Cavendish-Gebäudes in der Innenstadt, Free School Lane]]


Bisher wurden 28 Nobelpreise an Forscher vergeben, die im Cavendish-Laboratorium tätig waren. Die wichtigsten Forschungsfelder waren dabei [[Kernphysik]] (prominent vertreten durch Lord Rutherford und seine Schule), [[Atomphysik]], [[Molekülphysik]]  und [[Kristallographie]], [[Festkörperphysik]] (zum Beispiel [[Supraleitung]]), [[Elektronenmikroskopie]] und [[Radioastronomie]].  
Bisher wurden 28 Nobelpreise an Forscher vergeben, die im Cavendish-Laboratorium tätig waren. Die wichtigsten Forschungsfelder waren dabei [[Kernphysik]] (prominent vertreten durch Lord Rutherford und seine Schule), [[Atomphysik]], [[Molekülphysik]]  und [[Kristallographie]], [[Festkörperphysik]] (zum Beispiel [[Supraleitung]]), [[Elektronenmikroskopie]] und [[Radioastronomie]].


Unter anderem gelang hier 1953 die Darstellung der Struktur der [[Desoxyribonukleinsäure]] durch [[James Watson]] und [[Francis Crick]].
Unter anderem gelang hier 1953 die Darstellung der Struktur der [[Desoxyribonukleinsäure]] durch [[James Watson]] und [[Francis Crick]].


== Literatur ==
== Literatur ==
* [http://www.phy.cam.ac.uk/history/years/index ''A Hundred Years and More of Cambridge Physics'']. First Edition 1974-Second Edition 1980-Third Edition 1995
* [https://www.phy.cam.ac.uk/history/years/index ''A Hundred Years and More of Cambridge Physics'']. First Edition 1974-Second Edition 1980-Third Edition 1995
* [https://archive.org/stream/historyofcavendi00londuoft#page/n7/mode/2up  ''A history of the Cavendish laboratory, 1871-1910''] Publisher: Longmans, Green & Co., London 1910
* [https://archive.org/stream/historyofcavendi00londuoft#page/n7/mode/2up  ''A history of the Cavendish laboratory, 1871-1910''] Publisher: Longmans, Green & Co., London 1910


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Cavendish Laboratory|Cavendish-Laboratorium}}
{{Commonscat|Cavendish Laboratory, University of Cambridge|Cavendish-Laboratorium}}
* [http://www.phy.cam.ac.uk/ Website des Instituts für Physik]
* [https://www.phy.cam.ac.uk/ Website des Instituts für Physik]
* [http://www.phy.cam.ac.uk/history The History of the Cavendish Laboratory]
* [https://www.phy.cam.ac.uk/history The History of the Cavendish Laboratory]
* [http://www.cambridgetrust.org/partners/department-of-physics-cavendish-laboratory Cavendish Laboratory] - Department of Physics
* [https://www.cambridgetrust.org/partners/department-of-physics-cavendish-laboratory Cavendish Laboratory] - Department of Physics
* [http://map.cam.ac.uk/#52.206989,0.097120,15 Cambridge West Site and Cavendish Laboratory]
* [https://map.cam.ac.uk/#52.206989,0.097120,15 Cambridge West Site and Cavendish Laboratory]


==Einzelnachweise==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Coordinate|article=/|NS=52.209263|EW=0.09201|type=landmark|dim=250|region=GB-CAM}}
{{Coordinate|article=/|NS=52.209263|EW=0.09201|type=landmark|dim=250|region=GB-CAM}}
Zeile 63: Zeile 63:
[[Kategorie:Forschungseinrichtung (Physik)]]
[[Kategorie:Forschungseinrichtung (Physik)]]
[[Kategorie:University of Cambridge]]
[[Kategorie:University of Cambridge]]
[[Kategorie:Cavendish (Adelsgeschlecht)]]

Aktuelle Version vom 12. Juli 2021, 10:55 Uhr

Datei:Old Cavendish Laboratory in Cambridge.jpg
Das Cavendish-Laboratorium einige Jahre nach der Fertigstellung

Das Cavendish-Laboratorium (engl. Cavendish Laboratory) wurde 1873 gegründet. Es ist das Institut für Physik an der englischen Elite-Universität Cambridge. Der Kanzler der Universität, William Cavendish, der siebte Herzog von Devonshire (27. April 1808 – 21. Dezember 1891), übernahm die Baukosten für ein Physik-Labor von £6,300, unter der Bedingung, dass die Colleges die Mittel für die Einrichtung eines Lehrstuhls für experimentelle Physik zur Verfügung stellen.

Das Labor war zunächst im Zentrum von Cambridge in der Free School Lane, zog aber wegen beengten Platzverhältnissen Anfang der 1970er Jahre nach West Cambridge. Die Physikalische Chemie zog schon früher um.

Es ist nach William Cavendish, 7. Duke of Devonshire, dem ehemaligen Kanzler der Universität, benannt (deshalb anfangs auch Devonshire Labor genannt) und in Andenken an dessen berühmten Verwandten, dem Experimentalphysiker Henry Cavendish.[1] Für die Namensvergabe war der erste Cavendish-Professor James Clerk Maxwell verantwortlich.

Geschichte

Datei:Foto James Clerk Maxwell.jpg
Maxwell als erster Cavendish Professor 1871–1879 in Cambridge

Durch die sprunghafte Fortentwicklung der Naturwissenschaften im Zuge der Industrialisierung entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein zunehmender Bedarf nach universitären Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen in diesem Bereich. Eine der ersten Universitäten in Großbritannien mit einem Physiklabor war die Universität Glasgow (eingerichtet von Lord Kelvin in den 1840er Jahren).

In den 1860er Jahren sahen sich die beiden großen Elite-Universitäten Oxford und Cambridge zu eigenen Schritten veranlasst und so entstand 1872 in Oxford das Clarendon-Laboratorium und ein Jahr später das Cavendish-Laboratorium in Cambridge. Gründer und Geldgeber war der damalige Kanzler der Universität, William Cavendish.

Als Erster Professor für experimentelle Physik wurde der schottische Physiker James Clerk Maxwell bereits vor dem Bau des Labor ernannt. Er besichtigte die bestehenden Laboratorien in Glasgow und Oxford und machte dem Architekten W. M. Fawcett Vorschläge für die Ausführung. Das Angebot der Baufirma Loveday of Kibworth's über £8,450 wurde schließlich angenommen und der Bau auf dem Gelände der Free School Lane am 12. März 1872 begonnen. Ende 1873 konnte der Unterricht in der fertiggestellten Lecture Hall und den Labors für die Studenten begonnen werden. Die offizielle Eröffnung war am 6. Juni 1874.[2]

Cavendish-Professoren für Physik

Ernest Rutherfords Labor im Cavendish-Laboratorium, 1926

Cavendish Professoren:

Bis zu Pippard waren die Cavendish-Professoren auch die Leiter des Labors, danach trennten sich die Funktionen.

Zurzeit ist Andy Parker Leiter des Labors.

Weitere bekannte Wissenschaftler, die am Labor wirkten, waren die Nobelpreisträger Charles Barkla, Francis Aston, C. T. R. Wilson, Arthur Holly Compton, Owen Richardson, James Chadwick, George Paget Thomson, Patrick Blackett, Edward Victor Appleton, John Cockcroft, Ernest Walton, Max Perutz, James Watson, Francis Crick, John Kendrew, Dorothy Hodgkin, Brian Josephson, Martin Ryle, Antony Hewish, Pjotr Kapiza, Philip Warren Anderson, Allan Cormack, Malcolm Longair.

Forschung

Eingang des historischen Cavendish-Gebäudes in der Innenstadt, Free School Lane

Bisher wurden 28 Nobelpreise an Forscher vergeben, die im Cavendish-Laboratorium tätig waren. Die wichtigsten Forschungsfelder waren dabei Kernphysik (prominent vertreten durch Lord Rutherford und seine Schule), Atomphysik, Molekülphysik und Kristallographie, Festkörperphysik (zum Beispiel Supraleitung), Elektronenmikroskopie und Radioastronomie.

Unter anderem gelang hier 1953 die Darstellung der Struktur der Desoxyribonukleinsäure durch James Watson und Francis Crick.

Literatur

Weblinks

Commons: Cavendish-Laboratorium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Labors (Memento des Originals vom 18. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www-outreach.phy.cam.ac.uk
  2. Professor and Laboratory (Memento des Originals vom 18. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www-outreach.phy.cam.ac.uk

Koordinaten: 52° 12′ 33,3″ N, 0° 5′ 31,2″ O