Aperturblende

Aperturblende

Version vom 12. Oktober 2017, 09:20 Uhr von imported>Bautsch (Irisblende erledigt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Die Artikel Apertur, Numerische Apertur, Aperturblende, Gesichtsfeldblende, Leuchtfeldblende, Fotografische Blende und Blende (Optik) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zusammenzuführen (→ Anleitung). Beteilige dich dazu an der betreffenden Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. Kai Kemmann (Diskussion) 11:34, 5. Apr. 2017 (CEST)
Die Artikel Kritische Blende, Eintrittspupille, Austrittspupille, Blendenzahl und Öffnungsverhältnis überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zusammenzuführen (→ Anleitung). Beteilige dich dazu an der betreffenden Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. Kai Kemmann (Diskussion) 11:34, 5. Apr. 2017 (CEST)

Die Aperturblende (auch Öffnungsblende) begrenzt bei einem optischen System (meist kreisförmig) dessen Apertur.

Bei Verkleinerung der Apertur, etwa durch eine Irisblende als fotografische Blende, werden Helligkeit und Auflösung geringer, die Schärfentiefe wird größer und der Bildausschnitt bleibt erhalten.

Funktionsprinzip einer Aperturblende

Aperturblenden befinden sich immer abseits von Bildebene, Objektebene und Zwischenbildebene. Die Aperturblende kann also nicht beliebig im Strahlengang positioniert werden, da sie sonst als Gesichtsfeldblende wirken würde.

Die Bilder der Aperturblende heißen Eintrittspupille (objektseitig) und Austrittspupille (bildseitig).

Beim Auge wirkt die Iris als Aperturblende.