Draco-Zwerggalaxie

Draco-Zwerggalaxie

Version vom 19. Oktober 2017, 04:21 Uhr von imported>Matzematik (→‎Weblinks: Weblink ausgetauscht)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Galaxie
Draco-Zwerggalaxie
PGC 60095 Draco Dwarf Hubble WikiSky.jpg
Hubble-Aufnahme des Zentralgebietes der Draco-Zwerggalaxie
Sternbild Drache
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 17h 20m 06s
Deklination +57° 55′ 00″
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ dE0; Peculiar; Dwarf  
Helligkeit (visuell) +9,9 mag
Winkel­ausdehnung 51′ × 31′
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Lokale Gruppe  
Entfernung ~ 280.000 Lj  
Absolute Helligkeit -9 mag
Durchmesser ca. 3000 bis 3500 Lj
Geschichte
Entdeckung Albert G. Wilson
Entdeckungsdatum 1954
Katalogbezeichnungen
UGC 10822 • PGC 60095 • DDO 208 • Anon 1719+57
Aladin previewer

Die Draco-Zwerggalaxie ist eine elliptische Zwerggalaxie, gehört zur lokalen Gruppe und ist ein Begleiter der Milchstraße in nur 280.000 Lichtjahren Entfernung. Die Anzahl der Sterne in der Draco-Zwerggalaxie wird auf etwa drei Millionen geschätzt. Sie wurde von Albert G. Wilson am Lowell-Observatorium im Jahre 1954 entdeckt. Ihr Name leitet sich aus ihrer Position ab, da sie im Sternbild Draco (lat. Drache) steht.

Die Galaxie wurde von Walter Baade, Henrietta Hill Swope und Paul William Hodge in den Jahren 1961 bzw. 1964 auf veränderliche Sterne hin untersucht. Dabei wurden mehr als 260 Sterne als solche identifiziert. Bis auf 5 Sterne waren diese alle vom Typ RR Lyrae. Für ihre Beobachtungen benutzten sie das Oschin Schmidt-Teleskop auf dem Mount Palomar.

Neuere Untersuchungen der Draco-Zwerggalaxie haben eine hohe Geschwindigkeitsdispersion bis weit nach außen, sowie ein großes Masse-Licht-Verhältnis gezeigt und legen nahe, dass die Galaxie von einem großen Halo aus dunkler Materie umgeben wird, welcher die Größe ihres sichtbaren Teils signifikant übertreffen dürfte[1]. Die Draco-Zwerggalaxie wird in dieser Hinsicht in Zukunft weiterhin ein interessantes Forschungsobjekt bleiben und könnte nähere Aufschlüsse über die Natur von dunkler Materie liefern.

Einzelnachweise

  1. Mark I. Wilkinson, Jan T. Kleyna, N. Wyn Evans, Gerad F. Gilmore, Michael J. Irwin, Eva K. Grebel: Kinematically Cold Populations at Large Radii in the Draco and Ursa Minor Dwarf Spheroidal Galaxies. In: Astronomical Journal. 611. Jahrgang, 2004, S. L21-L24, doi:10.1086/423619, bibcode:2004ApJ...611L..21W.

Weblinks