Galaxie Phoenix-Zwerggalaxie | |
---|---|
Aufnahme des Hubble Space Telescope der Phoenix-Zwerggalaxie | |
Sternbild | Phönix |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 01h 51m 06,3s[1] |
Deklination | -44° 26′ 41″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | dIAm [1] |
Helligkeit (visuell) | 13,1 mag |
Winkelausdehnung | 4,9′ × 4,1′ [1] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Lokale Gruppe |
Radialgeschwindigkeit | (60 ± 30) km/s [1] |
Entfernung | (1.440.000 ± 70.000) Lj / (440.000 ± 20.000) pc [2][3] |
Geschichte | |
Entdeckung | Hans-Emil Schuster, Richard Martin West[1] |
Entdeckungsdatum | 1976[1] |
Katalogbezeichnungen | |
PGC 6830 • ESO 245-G7 • SGC 014903-4441.5 • AM 0149-444 | |
Aladin previewer |
Die Phoenix-Zwerggalaxie ist eine irreguläre Zwerggalaxie im Sternbild des Phönix, die im Jahr 1976 von Hans-Emil Schuster und Richard Martin West entdeckt und zunächst fälschlicherweise für einen Kugelsternhaufen gehalten wurde [4][5]. Sie befindet sich in einer Entfernung von etwa 0,44 Mpc von der Erde.
Die Phoenix Zwerggalaxie besitzt in ihrer Zentralregion eine Sternpopulation junger Sterne, die sich in einer Ost-West- und eine Population vor allem älterer Sterne in den Außenregionen der Galaxie, die sich in einer Nord-Süd-Richtung bewegen. Die Sternentstehungsrate in der Zentralregion scheint dabei relativ stabil, konstant im Laufe der Entwicklungsgeschichte der Zwerggalaxie zu verlaufen (Martínez-Delgado et al. 1999). Im Jahr 1999 entdeckten St-Germain et al. ein H I Gebiet von etwa 105 M☉ direkt westlich der Phoenix Zwerggalaxie. Dessen Radialgeschwindigkeit liegt bei etwa -23 km/s und zeigt wahrscheinlich eine gravitative Kopplung mit der Zwerggalaxie[6].