(55565) 2002 AW197

(55565) 2002 AW197

Version vom 27. Juli 2017, 09:40 Uhr von imported>Gunslinger.1970 (Neu geordnet, Gliederung vereinfacht)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Asteroid
(55565) 2002 AW197
2002AW197-Spitzer.jpg
2002 AW197 am 13. April 2004 vom Spitzer-Weltraumteleskop aufgenommen
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)

Orbittyp Cubewano
Asteroidenfamilie nicht bekannt
Große Halbachse 47,41 AE
Exzentrizität 0,132
Perihel – Aphel 41,13 AE – 53,68 AE
Neigung der Bahnebene 24,4°
Länge des aufsteigenden Knotens 297,5°
Argument der Periapsis 294,5°
Siderische Umlaufzeit 326 a 5 M
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 4,307 [1] km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 768 ± 38 [2] km
Albedo 0,112 ± 0,012 [2]
Rotationsperiode 8 h 52 min
Absolute Helligkeit 3,4 mag
Geschichte
Entdecker Michael E. Brown,
Eleanor F. Helin,
Michael Hicks,
Kenneth Lawrence,
Steven H. Pravdo,
Chad Trujillo
Datum der Entdeckung 10. Januar, 2002
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(55565) 2002 AW197 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel. Mit seinem Durchmesser von 768 ± 38 km[2] ist er zwar deutlich kleiner als Pluto, aufgrund seiner Größe handelt es sich dennoch um einen Zwergplanetenkandidaten.

Entdeckung

(55565) 2002 AW197 wurde am 10. Januar 2002 von einem Astronomenteam um Michael E. Brown am Palomar-Observatorium des California Institute of Technology entdeckt.

Nach seiner Entdeckung ließ sich 2002 AW197 auf Fotos vom 29. Dezember 1997 identifizieren und so seine Umlaufbahn genauer berechnen. Seither wurde der Planetoid durch verschiedene Teleskope wie das Herschel- und das Spitzer-Weltraumteleskop sowie erdbasierte Teleskope beobachtet. Es liegen derzeit 205 Beobachtungen über einen Zeitraum von 19 Jahren vor.[3] (Stand Juli 2017)

Eigenschaften

Umlaufbahn

2002 AW197 läuft auf einer leicht elliptischen Bahn (Exzentrizität 0,132) in einem Abstand zwischen 41,13 AE (Perihel) und 53,68 AE (Aphel) in 326 Jahren und 5 Monaten um die Sonne. Das Perihel durchläuft er das nächste Mal zum Jahreswechsel 2076/2077. Zurzeit ist er etwa 45,6 AE von der Sonne entfernt.[4]

Größe

Ursprünglich wurde angenommen, dass 2002 AW197 eine Albedo von 0,04 besitzt. Mittels dieser Annahme wurde auf einen Durchmesser von 1.500 km geschlossen. Spätere Untersuchungen mit dem Herschel- und dem Spitzer-Weltraumteleskop[2] lieferten jedoch einen Albedo-Wert von 0,112 ± 0,012, sodass der Durchmesser auf 768 ± 38 Kilometer korrigiert werden musste.

Höchstwahrscheinlich ist 2002 AW197 der Klasse der Zwergplaneten zuzuordnen. Sowohl Mike Brown als auch Tancredi kommen zu dem Schluss, dass es sich bei dem Objekt aufgrund seiner geschätzten Größe und Masse höchstwahrscheinlich um einen Zwergplaneten handelt, da er sich aufgrund seiner geschätzten Größe vermutlich im hydrostatischen Gleichgewicht befindet.

Oberfläche

Spektralanalysen der Europäische Südsternwarte zeigen eine deutliche Rotfärbung und das Fehlen von Wassereis auf der Oberfläche.[5]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. v ≈ π*a/periode (1+sqrt(1-e²))
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 E. Vilenius, C. Kiss, T. Müller, M. Mommert, P. Santos-Sanz, A. Pál, J. Stansberry, M. Mueller, N. Peixinho, E. Lellouch, S. Fornasier, A. Delsanti, A. Thirouin, J. L. Ortiz, R. Duffard, D. Perna, and F. Henry (2014) TNOs are Cool: A survey of the trans-Neptunian region. X. Analysis of classical Kuiper belt objects from Herschel* and Spitzer observations S. 13 (englisch)
  3. JPL Small-Body Database Browser: 55565 (2002 AW197). Abgerufen am 23. Juli 2017.
  4. AstDyS. Universita di Pisa, abgerufen am 23. Juli 2017.
  5. D. Ragozzine, M. E. Brown: Candidate Members and Age Estimate of the Family of Kuiper Belt Object 2003 EL61. In: The Astronomical Journal. 134. Jahrgang, Nr. 6, 2007, S. 2160–2167, doi:10.1086/522334, arxiv:0709.0328, bibcode:2007AJ....134.2160R (iop.org [abgerufen am 23. Juli 2017])., Tabelle auf S. 8