| Asteroid (17770) Baumé | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits (Animation) Epoche: 30. September 2012 (JD 2.456.200,5)
| |
| Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
| Asteroidenfamilie | nicht bekannt |
| Große Halbachse | 2,5542 AE |
| Exzentrizität | 0,2722 |
| Perihel – Aphel | 1,8588 AE – 3,2495 AE |
| Neigung der Bahnebene | 8,2681° |
| Siderische Umlaufzeit | 4,08 a |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Rotationsperiode | 3,26 h |
| Absolute Helligkeit | 13,3 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | Eric Walter Elst |
| Datum der Entdeckung | 1. März 1998 |
| Andere Bezeichnung | 1998 EU11, 1971 OF, 1999 JM80 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
(17770) Baumé ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 1. März 1998 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte (IAU-Code 809) entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde nach dem französischen Chemiker Antoine Baumé (1728–1804) benannt, dessen Erfindung eines Skalenaräometers mit der nach ihm benannten Baumé-Skala es ermöglichte, die Dichten von Schwefelsäure oder galvanischen Bädern zu bestimmen.