Sterne

Ein Stern ist ein astronomisches Objekt, das aus leuchtendem Plasma besteht, welches durch seine Schwerkraft zusammengehalten wird. Viele Sterne sind nachts mit bloßem Auge sichtbar, erscheinen aber aufgrund ihrer immensen Entfernung von der Erde als feste Lichtpunkte am Himmel. Die prominentesten Sterne wurden in Konstellationen und Asterismen kategorisiert, und viele der hellsten Sterne haben Eigennamen. Astronomen haben Sternkataloge zusammengestellt, die die bekannten Sterne identifizieren und standardisierte Sternenbezeichnungen liefern. Das beobachtbare Universum enthält schätzungsweise $\mathrm {10^{22}}$ bis $\mathrm {10^{24}}$ Sterne. Dennoch sind die meisten mit bloßem Auge von der Erde aus unsichtbar, einschließlich aller einzelnen Sterne außerhalb unserer Galaxie, der Milchstraße.



Das Leben eines Sterns beginnt mit dem Gravitationskollaps einer kosmischen Gaswolke, die hauptsächlich aus Wasserstoff, Helium und Spuren von schwereren Elementen besteht. Die Gesamtmasse ist der Hauptfaktor, der seine Entwicklung und sein letztendliches Schicksal bestimmt. Ein Stern leuchtet während des größten Teils seines aktiven Lebens aufgrund der thermonuklearen Fusion von Wasserstoff zu Helium, die in seinem Kern stattfindet. Dieser Prozess setzt Energie frei, die das Innere des Sterns durchläuft und dann in den Weltraum abstrahlt. Am Ende des Lebens eines Sterns wird sein Kern zu einem stellaren Überrest: ein Weißer Zwerg, ein Neutronenstern oder – wenn er ausreichend massereich ist – ein Schwarzes Loch.

Stellare Nukleosynthese in Sternen oder ihren Überresten erzeugt fast alle natürlich vorkommenden chemischen Elemente, die schwerer als Lithium sind. Stellarer Massenverlust oder Supernova-Explosionen geben chemisch angereichertes Material in das interstellare Medium ab. Sie werden dann zu neuen Sternen recycelt. Astronomen können stellare Eigenschaften – einschließlich Masse, Alter, Metallizität (chemische Zusammensetzung), Variabilität, Entfernung und Bewegung durch den Weltraum – bestimmen, indem sie Beobachtungen der scheinbaren Helligkeit, des Spektrums und der Änderungen seiner Position am Himmel im Laufe der Zeit durchführen.

Sterne können mit anderen astronomischen Objekten Umlaufbahnen bilden, wie im Fall von Planetensystemen und Sternensystemen mit zwei oder mehr Sternen. Wenn zwei solcher Sterne eine relativ enge Umlaufbahn haben, kann ihre gravitative Wechselwirkung ihre Entwicklung erheblich beeinflussen. Sterne können Teil einer viel größeren gravitativ gebundenen Struktur sein, wie z. B. eines Sternhaufens oder einer Galaxie.

Die letzten Meldungen mit dem Thema „Sterne“

28.02.2023
| Sterne | Exoplaneten | Teleskope |

Mit quantitativer Spektroskopie zu neuen Welten
Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und die Vatikanische Sternwarte (VO) haben sich zusammengetan und mehr als 1000 helle Sterne spektroskopisch untersucht, die vermutlich eigene Exoplaneten beherbergen.
20.02.2023
| Sterne | Astrophysik |

Die perfekte Explosion im Weltraum – Das Rätsel der sphärischen Kilonova
Wenn Neutronensterne kollidieren, entsteht eine Explosion, die – anders als bis vor kurzem angenommen – die Form einer nahezu perfekten Kugel hat.
26.01.2023
| Sterne |

Neun neue und exotische Geschöpfe für den Pulsar-Zoo
Neun Millisekunden-Pulsare, die meisten in seltenen und teils ungewöhnlichen Doppelsystemen: Das sind erste Ergebnisse einer gezielten Durchmusterung mit dem MeerKAT-Teleskop in Südafrika.
15.11.2022
| Sterne | Kernphysik |

Kosmische Schokopralinen: Innerer Aufbau von Neutronensternen enthüllt
Mit Hilfe einer riesigen Anzahl von numerischen Modellrechnungen ist es Physikern gelungen, allgemeine Erkenntnisse über die extrem dichte innere Struktur von Neutronensternen zu erlangen.
15.11.2022
| Sterne | Planeten | Atomphysik | Quantenphysik |

Neues vom Wasserstoff: Erkenntnisse über Planeten und Sterne
Mit einer auf Zufallszahlen basierenden Simulationsmethode konnten Wissenschaftler die Eigenschaften von warmem dichten Wasserstoff so genau wie nie zuvor beschreiben.
08.11.2022
| Sterne | Supernovae | Kernphysik |

Wenn ein Stern die Hüllen fallen lässt
Ein Stern im Bild Taube, etwa 900 Lichtjahre von der Erde entfernt: Gamma Columbae hütete eine dunkle Vergangenheit – die jetzt enthüllt wurde.
03.11.2022
| Sterne | Teleskope |

Überraschende Neuigkeiten vom Röntgenpulsar Hercules X-1
Internationales Forschungsteam wertet erste direkte Messungen der Polarisation von Röntgenquellen durch das Weltraumteleskop IXPE aus.
02.11.2022
| Sterne | Kernphysik |

Dichter geht’s nicht - Materie in Neutronensternen
Nach schwarzen Löchern sind Neutronensterne die dichtesten Objekte in unserem Universum, wie ihr Name schon sagt, bestehen Neutronensterne zum größten Teil aus Neutronen.
01.11.2022
| Sterne | Relativitätstheorie |

Astronomische Beobachtung fordert die Newtonschen Gravitationsgesetze heraus
Ein internationales Team von Astrophysikerinnen und -physikern hat bei der Analyse bestimmter Sternhaufen eine rätselhafte Entdeckung gemacht.
12.10.2022
| Sterne | Teleskope |

17 konzentrische Staubringe um ein Sternenpaar
Ein neues Bild, das mit dem James-Webb-Weltraumteleskop aufgenommen wurde, zeigt einen bemerkenswerten kosmischen Anblick.
19.09.2022
| Sterne |

Stern-Kindheit prägt stellare Entwicklung
In klassischen Modellen zur Sternentwicklung wurde bis heute der frühen Evolution der Sterne wenig Bedeutung zugemessen.
05.09.2022
| Sterne | Supernovae | Astrophysik |

Roter Riese Beteigeuze war vor 2.000 Jahren noch gelb
Mit fortschreitender Kernfusion im Innern eines Sterns ändern sich auch seine Helligkeit, Größe und Farbe.
11.08.2022
| Sterne | Supernovae |

Beteigeuze erholt sich – vorerst
Neue Beobachtungen des Roten Überriesen deuten darauf hin, dass der Massenauswurf seiner Atmosphäre im Jahr 2019 sein Schicksal maßgeblich beeinflussen könnte.
11.08.2022
| Sterne | Schwarze Löcher | Astrophysik |

Schnappschuss eines Winds, der einen gebündelten Gas-Jet speist
Ein Team von Astronomen aus Italien und Deutschland hat zum ersten Mal Gasströme, die von einer Akkretionsscheibe ausgehen, direkt hin zu einem Jet nachgezeichnet, der Material in den freien Weltraum schleudert.
31.07.2022
| Sterne | Schwarze Löcher |

8000 Kilometer pro Sekunde: Kürzeste Umlaufzeit um schwarzes Loch bestimmt
Der Stern mit dem Namen S4716 umkreist in vier Jahren Sagittarius A*, das schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße.
07.06.2022
| Galaxien | Sterne |

Das Ende der kosmischen Dämmerung
Eine Gruppe von Astronomen hat das Ende der Epoche der Reionisation auf etwa 1,1 Milliarden Jahre nach dem Urknall genau bestimmt.
03.06.2022
| Sterne | Schwarze Löcher |

Kosmische Katastrophe: Schwarzes Loch zerreißt Riesenstern
In einer fernen Galaxie im Sternbild Herkules hat ein gigantisches Schwarzes Loch einen Riesenstern zerrissen.
30.05.2022
| Sterne |

Ein langsam rotierender Neutronenstern
Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat einen ungewöhnlichen Neutronenstern entdeckt, der Radiostrahlung aussendet und sich alle 76 Sekunden um die eigene Achse dreht.
16.05.2022
| Milchstraße | Sterne |

Filament oder flach: Auf die Perspektive kommt es an
Forschende haben mithilfe von Zehntausenden von Sternen, die von der Raumsonde Gaia beobachtet wurden, die 3D-Gestalt zweier großer sternbildender Molekülwolken, der Kalifornien-Wolke und der Orion-A-Wolke, ermittelt.
12.05.2022
| Sterne |

Rote Überriesen tanzen am Himmel
Aufgrund der blubbernden Oberfläche massereicher Riesensterne scheinen ihre Positionen am Himmel zu wackeln.


15.11.2022
Sterne | Planeten | Atomphysik | Quantenphysik
Neues vom Wasserstoff: Erkenntnisse über Planeten und Sterne
Mit einer auf Zufallszahlen basierenden Simulationsmethode konnten Wissenschaftler die Eigenschaften von warmem dichten Wasserstoff so genau wie nie zuvor beschreiben.
15.11.2022
Sterne | Kernphysik
Kosmische Schokopralinen: Innerer Aufbau von Neutronensternen enthüllt
Mit Hilfe einer riesigen Anzahl von numerischen Modellrechnungen ist es Physikern gelungen, allgemeine Erkenntnisse über die extrem dichte innere Struktur von Neutronensternen zu erlangen.
08.11.2022
Sterne | Supernovae | Kernphysik
Wenn ein Stern die Hüllen fallen lässt
Ein Stern im Bild Taube, etwa 900 Lichtjahre von der Erde entfernt: Gamma Columbae hütete eine dunkle Vergangenheit – die jetzt enthüllt wurde.
03.11.2022
Sterne | Teleskope
Überraschende Neuigkeiten vom Röntgenpulsar Hercules X-1
Internationales Forschungsteam wertet erste direkte Messungen der Polarisation von Röntgenquellen durch das Weltraumteleskop IXPE aus.
02.11.2022
Sterne | Kernphysik
Dichter geht’s nicht - Materie in Neutronensternen
Nach schwarzen Löchern sind Neutronensterne die dichtesten Objekte in unserem Universum, wie ihr Name schon sagt, bestehen Neutronensterne zum größten Teil aus Neutronen.
01.11.2022
Sterne | Relativitätstheorie
Astronomische Beobachtung fordert die Newtonschen Gravitationsgesetze heraus
Ein internationales Team von Astrophysikerinnen und -physikern hat bei der Analyse bestimmter Sternhaufen eine rätselhafte Entdeckung gemacht.
12.10.2022
Sterne | Teleskope
17 konzentrische Staubringe um ein Sternenpaar
Ein neues Bild, das mit dem James-Webb-Weltraumteleskop aufgenommen wurde, zeigt einen bemerkenswerten kosmischen Anblick.


07.06.2022
Galaxien | Sterne
Das Ende der kosmischen Dämmerung
Eine Gruppe von Astronomen hat das Ende der Epoche der Reionisation auf etwa 1,1 Milliarden Jahre nach dem Urknall genau bestimmt.
03.06.2022
Sterne | Schwarze Löcher
Kosmische Katastrophe: Schwarzes Loch zerreißt Riesenstern
In einer fernen Galaxie im Sternbild Herkules hat ein gigantisches Schwarzes Loch einen Riesenstern zerrissen.
30.05.2022
Sterne
Ein langsam rotierender Neutronenstern
Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat einen ungewöhnlichen Neutronenstern entdeckt, der Radiostrahlung aussendet und sich alle 76 Sekunden um die eigene Achse dreht.
16.05.2022
Milchstraße | Sterne
Filament oder flach: Auf die Perspektive kommt es an
Forschende haben mithilfe von Zehntausenden von Sternen, die von der Raumsonde Gaia beobachtet wurden, die 3D-Gestalt zweier großer sternbildender Molekülwolken, der Kalifornien-Wolke und der Orion-A-Wolke, ermittelt.
12.05.2022
Sterne
Rote Überriesen tanzen am Himmel
Aufgrund der blubbernden Oberfläche massereicher Riesensterne scheinen ihre Positionen am Himmel zu wackeln.
11.05.2022
Sterne
Explosion auf einem Weißen Zwerg direkt beobachtet
Wenn Sterne wie unsere Sonne ihren Brennstoff verbraucht haben, schrumpfen sie zu Weißen Zwergen.
20.04.2022
Sterne | Supernovae
Mikronovae: eine neue Art von Sternexplosion
Ein Team von Astronominnen und Astronomen hat mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) eine neue Art von Sternexplosion beobachtet – eine Mikronova.
14.04.2022
Sterne
MAGIC-Teleskope beobachten Sternexplosion
Die MAGIC-Teleskope haben die Nova RS Ophiuchi bei extrem hoher Energie im Gammabereich beobachtet.
07.04.2022
Sterne | Schwarze Löcher
Die Jagd nach dem Gravitationswellenhintergrund
Die Kollision supermassereicher schwarzer Löcher in den Zentren wechselwirkender Galaxien füllt das Universum mit niederfrequenten Gravitationswellen.

03.01.2022

Die Sonne ins Labor holen

21.12.2021

Neue Klasse galaktischer Nebel entdeckt

20.12.2021

Ein gigantisches Band aus Rohmaterial für neue Sterne

13.12.2021

Einstein erneut erfolgreich

08.12.2021

Tanz der Giganten

15.10.2021

Magentische Kräfte der Sonne: schnellere geladene Teilchen beobachtet

14.10.2021

Der Planet fällt nicht weit vom Stern

21.07.2021

Langperiodische Schwingungen der Sonne entdeckt

16.06.2021

Helligkeitseinbruch von Beteigeuze

11.06.2021

Die Taktgeber der Sonne

09.06.2021

Wenn Schwarze Löcher den Weg für die Sternentstehung in Satellitengalaxien freimachen

17.05.2021

Mit Klang die Geschichte der frühen Milchstraße erkunden

28.04.2021

Die Entdeckung von acht neuen Millisekunden-Pulsaren

22.02.2021

Erstes Neutrino von einem zerrissenen Stern

28.01.2021

Die Geburtsstätten von Planeten der kleinsten Sterne

20.01.2021

Der Tanz massereicher Sternenpaare

19.01.2021

Sonnenaktivität über ein Jahrtausend rekonstruiert

15.01.2021

Welche Rolle Turbulenzen bei der Geburt von Sternen spielen

22.12.2020

Wie sich Sterne in nahe gelegenen Galaxien bilden

18.12.2020

Kollidierende Sterne offenbaren grundlegende Eigenschaften von Materie und Raumzeit

16.12.2020

Zwei planetenähnliche Objekte, die wie Sterne geboren wurden

25.11.2020

Der Sonne ein Stück näher

19.11.2020

Entfernungen von Sternen

13.11.2020

Unser Sonnensystem entstand in weniger als 200.000 Jahren

12.10.2020

Tod durch Spaghettisierung: Die letzten Momente eines von einem schwarzen Loch verschlungenen Sterns

06.10.2020

Von heißem Staub umgeben

28.09.2020

Treffen der Generationen im Herzen der Galaxis

22.09.2020

Sternflecke: So kommen sonnenähnliche Sterne auf Touren

16.09.2020

Rätselhaftes Doppel im Weltraum

15.09.2020

Sonnenzyklus 25 hat begonnen

01.09.2020

Europas größtes Sonnenteleskop GREGOR enthüllt magnetische Details der Sonne

27.07.2020

RAVE: Mehr als ein Jahrzehnt lang Untersuchung der Bewegung von Sternen in der Milchstraße

13.07.2020

Massereiche Sternembryos wachsen in Schüben

06.07.2020

Kosmischer Stoßverkehr in der Stern- und Planetenentstehung

01.07.2020

Doppelstern als kosmischer Teilchenbeschleuniger

30.06.2020

Das Verschwinden eines massereichen Sterns

29.06.2020

Beteigeuze - Ein Riese mit Makeln

11.06.2020

Vier neugeborene Exoplaneten von eigener Sonne gegrillt

30.04.2020

Sonne weniger aktiv als vergleichbare Sterne

02.03.2020

Kugelsternhaufen flattern im galaktischen Wind

14.02.2020

ESO-Teleskop sieht die Oberfläche des schwächelnden Beteigeuze

05.02.2020

ALMA lichtet den schönen Ausgang des Kampfes zweier Sterne ab

30.01.2020

Ein schnell rotierender Weißer Zwerg verwirbelt die Raumzeit in einem kosmischen Tanz

18.01.2020

Hitzewelle kündet vom Wachstum eines Sternembryos

15.01.2020

Sternenkollision im All

10.01.2020

Explosion oder Kollaps: Experiment über Beta-Zerfall wirft Licht auf das Schicksal von Sternen mittlerer Masse

10.12.2019

Sternenstaub von Roten Riesen

26.11.2019

Gigantische magnetische Schleifen im Außenbereich eines fernen Sternsystems

31.10.2019

Uralte Gaswolke zeigt, dass die ersten Sterne direkt nach dem Urknall entstanden sein müssen

23.10.2019

Die Alchemie von verschmelzenden Neutronensternen

09.10.2019

Wie entstehen die stärksten Magnete des Universums

26.09.2019

Wenn Zwerge Riesen gebären

12.09.2019

Galaktische Förderbänder füttern Sternentstehung

05.09.2019

Pulsar-Tomographie dank Einstein

22.08.2019

Experiment HADES simuliert die Kollision und das Verschmelzen von Sternen: 800 Milliarden Grad in der kosmischen Küche

09.08.2019

800 Milliarden Grad Celsius: Temperaturen wie in Sternenkollisionen im Labor gemessen

07.08.2019

Anatomie einer kosmischen Möwe

27.06.2019

Im Herzen alt: eine Lösung für das Altersparadoxon Roter Riesen

22.05.2019

Drei Exo-Kometen um den Stern Beta Pictoris entdeckt

21.05.2019

Stellarer Paartanz mit dramatischem Ende

29.04.2019

Überrest einer Nova: Beobachtung mit Göttinger Beteiligung bestätigt alte chinesische Messung

24.04.2019

Rapide Zerstörung erdähnlicher Atmosphären durch junge Sterne

15.04.2019

Asteroiden verraten Größe ferner Sterne

09.04.2019

Sind „Braune Zwerge“ gescheiterte Sterne oder Super-Planeten

19.03.2019

Kartographie eines fernen Sterns

14.03.2019

Eine kosmische Fledermaus in der Dunkelheit

11.03.2019

Zombie-Sterne auf der Flucht

06.03.2019

Geboren aus der Sonne: Neue Erkenntnisse über die Entstehung von koronalen Massenauswürfen

26.02.2019

Wenn Superwinde Partner von Roten Riesen verraten

21.02.2019

Jet/Hüllen-Rätsel in Gravitationswellenereignis gelöst

15.02.2019

„Sternschweife“ - der Beginn vom Ende eines offenen Sternhaufens

13.02.2019

Neutronensterne: Wie kosmische Ereignisse Einblick in grundlegende Eigenschaften der Materie geben

06.02.2019

Blasen von brandneuen Sternen

21.01.2019

Nur ein flüchtiger Moment

08.01.2019

Neue Einblicke in die Sternenkinderstube im Orionnebel

12.12.2018

Tanz mit dem Feind

19.11.2018

Kosmische Schlange

14.11.2018

Eine kalte Supererde in unserer Nachbarschaft

08.10.2018

Eine Reise zum Anbeginn der Zeit

25.09.2018

Mögliche Heimatsterne für das interstellare Objekt ‘Oumuamua

13.09.2018

Die Geburtsstätten der Sterne in unserer Milchstraße

28.06.2018

Fingerabdruck für Spurensuche im All

26.06.2018

Frankfurter Physiker präzisieren Größe von Neutronensternen space

13.06.2018

ALMA entdeckt Trio von Baby-Planeten rund um neugeborenen Stern

12.06.2018

Die wahre Macht des Sonnenwinds

04.06.2018

ALMA und VLT finden zu viele massereiche Sterne in Starburst-Galaxien nah und fern

16.05.2018

ALMA und VLT finden Hinweise auf Sternentstehung nur 250 Millionen Jahre nach dem Urknall

11.04.2018

SPHERE enthüllt faszinierende Vielfalt von Scheiben um junge Sterne

26.02.2018

Sterne am Rande der Milchstraße - Kosmische Eindringlinge oder Opfer galaktischer Vertreibung

15.11.2017

Nächstgelegener Planet mit gemäßigten Temperaturen um ruhigen Stern entdeckt

03.11.2017

ALMA entdeckt kalten Staub um nächstgelegenen Stern

11.07.2017

Ungewöhnliches Planetensystem um schnell rotierenden Stern wirft Fragen zur Planetenentstehung auf

30.06.2017

Schärfster Radioblick in ferne Sternentstehungsgebiete

30.06.2017

ALMA entdeckt Bausteine für Leben um jungen sonnenähnlichen Stern

13.10.2016

Wie das Herz der Milchstraße vor Urzeiten entstand

20.09.2016

Geben Planeten der Sonne den Takt vor

31.08.2016

Planet in bewohnbarer Zone um nächstgelegenen Stern gefunden

05.05.2016

Drei potenziell bewohnbare Welten um benachbarten sehr kühlen Zwergstern

25.11.2015

Riesenstern beim Abnehmen auf frischer Tat ertappt

23.11.2015

Der heißeste weiße Zwergstern der Galaxis

11.11.2015

Der leuchtende Halo eines Zombie-Sterns

09.11.2015

Der letzte Kuss zweier Sterne

28.03.2015

Rätselhafte Explosion aus dem 17. Jahrhundert durch Sternkarambolage erklärt

18.02.2015

Der seltsame Fall des verschollenen Zwerges

13.02.2015

Geburt eines Sternenquartetts

10.02.2015

Katastrophales Ende einer Sternpartnerschaft

16.09.2013

Forscher zeigen, warum manche Sterne so schön sterben

23.08.2013

Turbulenzen im Kosmos lassen Sterne und Schwarze Löcher wachsen