| (10207) Comeniana | 16. August 1997 | [1] |
| (13370) Júliusbreza | 7. November 1998 | [1] |
| (15376) Marták | 1. Februar 1997 | [1] |
| (21802) Svoreň | 6. Oktober 1999 | [3] |
| (22469) 1997 CP1 | 2. Februar 1997 | [1] |
| (22558) Mladen | 22. April 1998 | [1] |
| (24862) Hromec | 27. Februar 1996 | [1] |
| (24974) Macúch | 21. April 1998 | [1] |
| (28753) 2000 HA | 18. April 2000 | [2] |
| (29824) Kalmančok | 23. Februar 1999 | [3] |
| (33129) Ivankrasko | 1. Februar 1998 | [1] |
| (33158) Rúfus | 26. Februar 1998 | [1] |
| (39880) Dobšinský | 15. März 1988 | [1] |
| (53910) Janfischer | 6. April 2000 | [4] |
| (80009) 1999 GD2 | 8. April 1999 | [2] |
| ||
Leonard Kornoš (* 1956) ist ein slowakischer Astronom und Asteroidenentdecker.
Zwischen 1996 und 2000 entdeckte er zusammen mit seinen Kollegen insgesamt 35 Asteroiden[1], den überwiegenden Teil zusammen mit Adrián Galád und Peter Kolény.
Im Jahr 2014 wurde der Asteroid (23899) Kornoš nach ihm benannt.[2]
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Kornoš, Leonard |
| KURZBESCHREIBUNG | slowakischer Astronom und Asteroidenentdecker |
| GEBURTSDATUM | 1956 |