Damköhler-Zahl: Unterschied zwischen den Versionen

Damköhler-Zahl: Unterschied zwischen den Versionen

134.130.24.88 (Diskussion)
 
imported>AsphodelusW
(tiefstellungen von indices)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Damköhler-Zahlen''' ('''Da''') (entwickelt von [[Gerhard Damköhler]], 1908–1944) sind [[dimensionslose Kennzahl]]en der [[Chemische Reaktionstechnik|chemischen Reaktionstechnik]]. Bekannt sind vier verschiedene Damköhler-Zahlen (''DaI'', ''DaII'', ''DaIII'', ''DaIV''), die als '''Damköhler-Zahl ''n''-ter Ordnung''' bekannt sind, sowie eine '''turbulente Damköhler-Zahl''' (''Da''<sub>t</sub>).
{{Belege fehlen}}
Die '''Damköhler-Zahlen''' ('''<math>Da</math>''') (entwickelt von [[Gerhard Damköhler]], 1908–1944) sind [[dimensionslose Kennzahl]]en der [[Chemische Reaktionstechnik|chemischen Reaktionstechnik]]. Bekannt sind vier verschiedene Damköhler-Zahlen (''<math>Da_I</math>'', ''<math>Da_{II}</math>'', ''<math>Da_{III}</math>'', ''<math>Da_{IV}</math>''), die als '''Damköhler-Zahl ''n''-ter Ordnung''' bekannt sind, sowie eine '''turbulente Damköhler-Zahl''' (''<math>Da_t</math>'').


== Damköhler-Zahl erster Ordnung ==
== Damköhler-Zahl erster Ordnung ==
Die '''Damköhler-Zahl erster Ordnung'''&nbsp;''DaI'' beschreibt das Verhältnis der [[Geschwindigkeitskonstante]]n der Reaktion zur Geschwindigkeitskonstanten des [[Konvektion|konvektiven]] Stofftransports:
Die '''Damköhler-Zahl erster Ordnung'''&nbsp;''<math>Da_I</math>'' beschreibt das Verhältnis der [[Geschwindigkeitskonstante]]n der Reaktion zur Geschwindigkeitskonstanten des [[Konvektion|konvektiven]] Stofftransports:


:<math>DaI = \frac{k_{reakt}}{k_{konvekt}} = k \cdot \tau \cdot c_0^{n-1} = \frac{k \cdot L \cdot c_0^{n-1}}{w}</math>,
:<math>Da_I = \frac{k_\text{reakt}}{k_\text{konvekt}} = k \cdot \tau \cdot c_0^{n-1} = \frac{k \cdot L \cdot c_0^{n-1}}{w}</math>,


mit
mit
Zeile 16: Zeile 17:


== Damköhler-Zahl zweiter Ordnung ==
== Damköhler-Zahl zweiter Ordnung ==
Die '''Damköhler-Zahl zweiter Ordnung''' ''DaII'' findet sich bei der Beschreibung innerer Stofftransportvorgänge ([[Pore]]n[[diffusion]]) an [[Grenzfläche]]n, z.&nbsp;B. an [[Katalysator]]<nowiki/>kugeln. Sie ist definiert als Verhältnis der [[Kinetik (Chemie)|Reaktionsgeschwindigkeit]] zur [[Diffusionsgeschwindigkeit]]:
Die '''Damköhler-Zahl zweiter Ordnung''' ''<math>Da_{II}</math>'' findet sich bei der Beschreibung innerer Stofftransportvorgänge ([[Pore]]n[[diffusion]]) an [[Grenzfläche]]n, z.&nbsp;B. an [[Katalysator]]<nowiki/>kugeln. Sie ist definiert als Verhältnis der [[Kinetik (Chemie)|Reaktionsgeschwindigkeit]] zur [[Diffusionsgeschwindigkeit]]:


:<math>DaII = \frac{k \cdot L^2 \cdot c^{n-1}}{D} = \frac{k \cdot c^{n-1}}{k_L \cdot a}</math>
:<math>Da_{II} = \frac{k \cdot L^2 \cdot c^{n-1}}{D} = \frac{k \cdot c^{n-1}}{k_L \cdot a}</math>


mit
mit
* <math>k_L</math> = [[volumenbezogener Stoffübergangskoeffizient]]
* <math>k_L</math> = [[volumenbezogener Stoffübergangskoeffizient]]
* ''a'' = spezifische Austauschfläche.
* ''a'' = spezifische Austauschfläche.
''DaII'' kann als Verhältnis der Reaktionsgeschwindigkeit zu Oberflächenbedingungen zu der Diffusionsgeschwindigkeit durch die äußere Oberfläche des Katalysator[[pellet]]s gesehen werden.
''<math>Da_{II}</math>'' kann als Verhältnis der Reaktionsgeschwindigkeit zu Oberflächenbedingungen zu der Diffusionsgeschwindigkeit durch die äußere Oberfläche des Katalysator[[pellet]]s gesehen werden.


== Damköhler-Zahl dritter Ordnung und vierter Ordnung ==
== Damköhler-Zahl dritter Ordnung und vierter Ordnung ==
Die '''Damköhler-Zahl dritter Ordnung''' ''DaIII'' und die '''Damköhler-Zahl vierter Ordnung''' ''DaIV'' werden zur Abschätzung von Betriebsbedingungen bei [[polytrop]]er Betriebsweise von Reaktoren verwendet.
Die '''Damköhler-Zahl dritter Ordnung''' ''<math>Da_{III}</math>'' und die '''Damköhler-Zahl vierter Ordnung''' ''<math>Da_{IV}</math>'' werden zur Abschätzung von Betriebsbedingungen bei [[polytrop]]er Betriebsweise von Reaktoren verwendet.


== Turbulente Damköhler-Zahl ==
== Turbulente Damköhler-Zahl ==
Die '''turbulente Damköhler-Zahl''' ''Da''<sub>t</sub> (in der Verbrennungsforschung meist nur als ''Da'' bezeichnet) beschreibt das Verhältnis zwischen der makroskopischen Zeitskala einer [[Turbulente Strömung|turbulenten Strömung]] <math>\tau_0</math> und der Zeitskala einer chemischen Reaktion <math>\tau_R</math>:
Die '''turbulente Damköhler-Zahl''' ''<math>Da_t</math>'' (in der Verbrennungsforschung meist nur als ''<math>Da</math>'' bezeichnet) beschreibt das Verhältnis zwischen der makroskopischen Zeitskala einer [[Turbulente Strömung|turbulenten Strömung]] <math>\tau_0</math> und der Zeitskala einer chemischen Reaktion <math>\tau_R</math>:


:<math>Da_t:=\frac{\tau_0}{\tau_\text{R}} \approx \frac{l_0\,v_\text{R}}{v'\,l_\text{R}}</math>
:<math>Da_t:=\frac{\tau_0}{\tau_\text{R}} \approx \frac{l_0\,v_\text{R}}{v'\,l_\text{R}}</math>
Zeile 35: Zeile 36:
<math>l</math> steht hierbei für die jeweilige Längenskala, wobei als makroskopische Längenskala meist eine [[integrale Längenskala]] gewählt wird.<ref name="Pope">{{Literatur | Autor=Stephen B. Pope | Titel=Turbulent Flows | Verlag=Cambridge University Press | Jahr=2010| Seiten=197}}</ref> Diese dient als Maß für den Durchmesser der energiereichsten (und damit auch in der Regel der größten) Wirbel in der Strömung. Deren Umlaufgeschwindigkeit ist etwa gleich der [[Empirische Standardabweichung|Standardabweichung]] <math>v'</math> der Strömungsgeschwindigkeit. Als charakteristische Ausbreitungsgeschwindigkeit <math>v_\text{R}</math> für die chemischen Reaktionen dient in der Verbrennungsforschung meist die laminare [[Flammengeschwindigkeit]] <math>s_\text{L}</math>, also die Geschwindigkeit, mit der die [[Flammenfront]] im [[Laminare Strömung|laminaren]] Fall propagiert: <math>v_\text{R} = s_\text{L}</math> Analog dazu ist es in Bezug auf Verbrennungsprozesse üblich, die Dicke der laminaren Flammenfront <math>l_\text{L}</math> als Reaktionslängenskala einzusetzen: <math>l_\text{R} = l_\text{L}</math> <ref name="Warnatz">{{Literatur | Autor=Jürgen Warnatz, Ulrich Maas, Robert W. Dibble | Titel=Verbrennung: Physikalisch-Chemische Grundlagen, Modellierung und Simulation, Experimente, Schadstoffentstehung (3. Auflage)| Verlag=Springer | Jahr=2001 | Seiten=221-224}}</ref>
<math>l</math> steht hierbei für die jeweilige Längenskala, wobei als makroskopische Längenskala meist eine [[integrale Längenskala]] gewählt wird.<ref name="Pope">{{Literatur | Autor=Stephen B. Pope | Titel=Turbulent Flows | Verlag=Cambridge University Press | Jahr=2010| Seiten=197}}</ref> Diese dient als Maß für den Durchmesser der energiereichsten (und damit auch in der Regel der größten) Wirbel in der Strömung. Deren Umlaufgeschwindigkeit ist etwa gleich der [[Empirische Standardabweichung|Standardabweichung]] <math>v'</math> der Strömungsgeschwindigkeit. Als charakteristische Ausbreitungsgeschwindigkeit <math>v_\text{R}</math> für die chemischen Reaktionen dient in der Verbrennungsforschung meist die laminare [[Flammengeschwindigkeit]] <math>s_\text{L}</math>, also die Geschwindigkeit, mit der die [[Flammenfront]] im [[Laminare Strömung|laminaren]] Fall propagiert: <math>v_\text{R} = s_\text{L}</math> Analog dazu ist es in Bezug auf Verbrennungsprozesse üblich, die Dicke der laminaren Flammenfront <math>l_\text{L}</math> als Reaktionslängenskala einzusetzen: <math>l_\text{R} = l_\text{L}</math> <ref name="Warnatz">{{Literatur | Autor=Jürgen Warnatz, Ulrich Maas, Robert W. Dibble | Titel=Verbrennung: Physikalisch-Chemische Grundlagen, Modellierung und Simulation, Experimente, Schadstoffentstehung (3. Auflage)| Verlag=Springer | Jahr=2001 | Seiten=221-224}}</ref>


Anhand der turbulenten Damköhler-Zahl lassen sich Aussagen über die räumliche Struktur und das zeitliche Verhalten des Reaktionsgebiets in einer turbulenten reagierenden Strömung treffen. <ref name="Peters">{{Literatur | Autor=Norbert Peters | Titel=Turbulent Combustion| Verlag=Cambridge University Press | Jahr=2000 | Seiten=78}}</ref>
Anhand der turbulenten Damköhler-Zahl lassen sich Aussagen über die räumliche Struktur und das zeitliche Verhalten des Reaktionsgebiets in einer turbulenten reagierenden Strömung treffen.<ref name="Peters">{{Literatur | Autor=Norbert Peters | Titel=Turbulent Combustion| Verlag=Cambridge University Press | Jahr=2000 | Seiten=78}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 29. Juli 2019, 08:47 Uhr

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Damköhler-Zahlen ($ Da $) (entwickelt von Gerhard Damköhler, 1908–1944) sind dimensionslose Kennzahlen der chemischen Reaktionstechnik. Bekannt sind vier verschiedene Damköhler-Zahlen ($ Da_{I} $, $ Da_{II} $, $ Da_{III} $, $ Da_{IV} $), die als Damköhler-Zahl n-ter Ordnung bekannt sind, sowie eine turbulente Damköhler-Zahl ($ Da_{t} $).

Damköhler-Zahl erster Ordnung

Die Damköhler-Zahl erster Ordnung $ Da_{I} $ beschreibt das Verhältnis der Geschwindigkeitskonstanten der Reaktion zur Geschwindigkeitskonstanten des konvektiven Stofftransports:

$ Da_{I}={\frac {k_{\text{reakt}}}{k_{\text{konvekt}}}}=k\cdot \tau \cdot c_{0}^{n-1}={\frac {k\cdot L\cdot c_{0}^{n-1}}{w}} $,

mit

Für die Beschreibung diskontinuierlicher Reaktoren ersetzt man die Verweilzeit $ \tau $ durch die Reaktionszeit $ t_{r} $. Somit erhält man in deutlich übersichtlicherer Darstellung die dimensionslose Massenbilanz des idealen Rührkesselreaktors.

Damköhler-Zahl zweiter Ordnung

Die Damköhler-Zahl zweiter Ordnung $ Da_{II} $ findet sich bei der Beschreibung innerer Stofftransportvorgänge (Porendiffusion) an Grenzflächen, z. B. an Katalysatorkugeln. Sie ist definiert als Verhältnis der Reaktionsgeschwindigkeit zur Diffusionsgeschwindigkeit:

$ Da_{II}={\frac {k\cdot L^{2}\cdot c^{n-1}}{D}}={\frac {k\cdot c^{n-1}}{k_{L}\cdot a}} $

mit

  • $ k_{L} $ = volumenbezogener Stoffübergangskoeffizient
  • a = spezifische Austauschfläche.

$ Da_{II} $ kann als Verhältnis der Reaktionsgeschwindigkeit zu Oberflächenbedingungen zu der Diffusionsgeschwindigkeit durch die äußere Oberfläche des Katalysatorpellets gesehen werden.

Damköhler-Zahl dritter Ordnung und vierter Ordnung

Die Damköhler-Zahl dritter Ordnung $ Da_{III} $ und die Damköhler-Zahl vierter Ordnung $ Da_{IV} $ werden zur Abschätzung von Betriebsbedingungen bei polytroper Betriebsweise von Reaktoren verwendet.

Turbulente Damköhler-Zahl

Die turbulente Damköhler-Zahl $ Da_{t} $ (in der Verbrennungsforschung meist nur als $ Da $ bezeichnet) beschreibt das Verhältnis zwischen der makroskopischen Zeitskala einer turbulenten Strömung $ \tau _{0} $ und der Zeitskala einer chemischen Reaktion $ \tau _{R} $:

$ Da_{t}:={\frac {\tau _{0}}{\tau _{\text{R}}}}\approx {\frac {l_{0}\,v_{\text{R}}}{v'\,l_{\text{R}}}} $

$ l $ steht hierbei für die jeweilige Längenskala, wobei als makroskopische Längenskala meist eine integrale Längenskala gewählt wird.[1] Diese dient als Maß für den Durchmesser der energiereichsten (und damit auch in der Regel der größten) Wirbel in der Strömung. Deren Umlaufgeschwindigkeit ist etwa gleich der Standardabweichung $ v' $ der Strömungsgeschwindigkeit. Als charakteristische Ausbreitungsgeschwindigkeit $ v_{\text{R}} $ für die chemischen Reaktionen dient in der Verbrennungsforschung meist die laminare Flammengeschwindigkeit $ s_{\text{L}} $, also die Geschwindigkeit, mit der die Flammenfront im laminaren Fall propagiert: $ v_{\text{R}}=s_{\text{L}} $ Analog dazu ist es in Bezug auf Verbrennungsprozesse üblich, die Dicke der laminaren Flammenfront $ l_{\text{L}} $ als Reaktionslängenskala einzusetzen: $ l_{\text{R}}=l_{\text{L}} $ [2]

Anhand der turbulenten Damköhler-Zahl lassen sich Aussagen über die räumliche Struktur und das zeitliche Verhalten des Reaktionsgebiets in einer turbulenten reagierenden Strömung treffen.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Stephen B. Pope: Turbulent Flows. Cambridge University Press, 2010, S. 197.
  2. Jürgen Warnatz, Ulrich Maas, Robert W. Dibble: Verbrennung: Physikalisch-Chemische Grundlagen, Modellierung und Simulation, Experimente, Schadstoffentstehung (3. Auflage). Springer, 2001, S. 221–224.
  3. Norbert Peters: Turbulent Combustion. Cambridge University Press, 2000, S. 78.