Erika Cremer: Unterschied zwischen den Versionen

Erika Cremer: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Bartleby08
 
imported>APPERbot
(Bot: Normdaten korrigiert (neues Format bei LCCN, GNDName nicht mehr notwendig, siehe Diskussion))
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Erika Cremer by Letizia Mancino Cremer.jpg|miniatur|150px|Erika Cremer]]
[[Datei:Erika Cremer by Letizia Mancino Cremer.jpg|mini|hochkant|Erika Cremer (von Letizia M. Cremer)]]
 
'''Erika Cremer''' (* [[20. Mai]] [[1900]] in [[München]]; † [[21. September]] [[1996]] in [[Innsbruck]]) war eine deutsche [[Physikochemiker]]in.
'''Erika Cremer''' (* [[20. Mai]] [[1900]] in [[München]]; † [[21. September]] [[1996]] in [[Innsbruck]]) war eine deutsche [[Physikochemiker]]in.


Zeile 7: Zeile 8:
== Wissenschaftliche Laufbahn ==
== Wissenschaftliche Laufbahn ==


Sie promovierte 1927 bei [[Max Bodenstein]] mit einer Dissertation über die [[Chlorknallgas]]-Reaktion.<ref>[https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=Cremer%2C+Erika%26any&currentPosition=4 Dissertation Erika Cremer].</ref>
Sie promovierte 1927 bei [[Max Bodenstein]] mit einer Dissertation über die [[Chlorknallgas]]-Reaktion (''Über die Reaktion zwischen Chlor, Wasserstoff und Sauerstoff im Licht'').<ref>[http://d-nb.info/570058562 Dissertation] im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek</ref>


Historisch interessant ist ihre Zeit in der Arbeitsgruppe [[Otto Hahn]]s während der Entdeckung der Kernspaltung. Ihre Erinnerungen als Zeitzeugin auch während des Krieges hat Erika Cremer in einem Aufsatz ''Zur Geschichte der Entfesselung der Kernenergie'' in der Österreichischen Chemiker-Zeitung 1989 zusammengefasst.
Historisch interessant ist ihre Zeit in der Arbeitsgruppe [[Otto Hahn]]s während der Entdeckung der Kernspaltung. Ihre Erinnerungen als Zeitzeugin auch während des Krieges hat Erika Cremer in einem Aufsatz ''Zur Geschichte der Entfesselung der Kernenergie'' in der Österreichischen Chemiker-Zeitung 1989 zusammengefasst.
Zeile 14: Zeile 15:
Trotz hervorragender Leistungen (über 200 Veröffentlichungen) dauerte es im Vergleich zur Karriere von männlichen Kollegen sehr lange, bis sie von der Universitätsdozentin zur außerordentlichen Professorin und dann zur Lehrstuhlinhaberin aufstieg. Die Funktion des Dekans der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck wurde ihr erst knapp vor ihrer Emeritierung mit 70 Jahren angeboten.
Trotz hervorragender Leistungen (über 200 Veröffentlichungen) dauerte es im Vergleich zur Karriere von männlichen Kollegen sehr lange, bis sie von der Universitätsdozentin zur außerordentlichen Professorin und dann zur Lehrstuhlinhaberin aufstieg. Die Funktion des Dekans der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck wurde ihr erst knapp vor ihrer Emeritierung mit 70 Jahren angeboten.


1989 wurde sie mit dem [[Tiroler Landespreis für Wissenschaft]] ausgezeichnet.<ref>[https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/kunst-kultur/abteilung/Landespreise_Ehrungen/PREISTR_LP_Wissenschaft_bis_2014.pdf ''Tiroler Landespreis für Wissenschaft – Preisträger 1984 bis 2014'']. Abgerufen am 14. Oktober 2015.</ref>
1989 wurde sie mit dem [[Tiroler Landespreis für Wissenschaft]] ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/kunst-kultur/abteilung/Landespreise_Ehrungen/PREISTR_LP_Wissenschaft_bis_2014.pdf |wayback=20151013221024 |text=''Tiroler Landespreis für Wissenschaft – Preisträger 1984 bis 2014'' |archiv-bot=2018-04-08 16:09:31 InternetArchiveBot}}. Abgerufen am 14. Oktober 2015.</ref>


2009 startete die [[Universität Innsbruck]] das Erika-Cremer-Habilitationsprogramm. Im Andenken an die große Forscherin, die trotz hervorragender wissenschaftlicher Leistung erst 1959 zur ordentlichen Univ.-Prof. für physikalische Chemie bestellt und zum Vorstand des Physikalisch-Chemischen Institutes ernannt wurde, will die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck wissenschaftliche Frauenkarrieren fördern.<ref>Universität Innsbruck: [http://www.uibk.ac.at/ipoint/news/uni_intern/728421.html Erika-Cremer-Habilitationsprogramm].</ref>
2009 startete die [[Universität Innsbruck]] das Erika-Cremer-Habilitationsprogramm. Im Andenken an die große Forscherin, die trotz hervorragender wissenschaftlicher Leistung erst 1959 zur ordentlichen Univ.-Prof. für physikalische Chemie bestellt und zum Vorstand des Physikalisch-Chemischen Institutes ernannt wurde, will die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck wissenschaftliche Frauenkarrieren fördern.<ref>Universität Innsbruck: [http://www.uibk.ac.at/ipoint/news/uni_intern/728421.html Erika-Cremer-Habilitationsprogramm].</ref>


1944 entwickelte sie die Grundlagen der [[Gaschromatographie|Adsorptionsgaschromatographie]]. Die vorgesehene Veröffentlichung ging in den Wirren des Kriegsendes auf dem Weg zum Verlag verloren. Zusammen mit ihrem Dissertanten [[Fritz Prior]] entwickelte sie nach dem Krieg die Methode weiter.
1944 entwickelte sie die Grundlagen der [[Gaschromatographie|Adsorptionsgaschromatographie]]. Die vorgesehene Veröffentlichung ging in den Wirren des Kriegsendes auf dem Weg zum Verlag verloren. Zusammen mit ihrem Dissertanten [[Fritz Prior]] entwickelte sie nach dem Krieg die Methode weiter.
== Literatur ==
* Gerhard Oberkofler: ''Erika Cremer (1900–1996). Ein Leben für die Chemie.'' Herausgegeben von der Zentralbibliothek für Physik in Wien. StudienVerlag Innsbruck-Wien-Bozen 1998.
* Brigitte Bischof: ''Cremer, Erika.'' In: Brigitta Keintzel, [[Ilse Korotin]] (Hrsg.): ''Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken.'' Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2002, ISBN 3-205-99467-1, S. 121–124.
* {{LuiseBMS |Autor=Gerhard Oberkofler |Titel=Eine weltweit anerkannte Arbeit |ID=porb |Nr=11 |Jahr=2000 |Seite=63–67}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|119552574}}
* {{DNB-Portal|119552574}}
* Klaus Beneke: [http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/Cremer.pdf ''Erika Cremer''] (Biographie). In: ''Mitteilungen der Kolloid-Gesellschaft'', 1999, Seite 311–334 (pdf, 28 Seiten, 1,66&nbsp;MB)
* Klaus Beneke: [http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/Cremer.pdf ''Erika Cremer''.] (PDF; 1,7&nbsp;MB) In: ''Mitteilungen der Kolloid-Gesellschaft'', 1999, S. 311–334 (Biografie)
* Gerhard Oberkofler: [http://www.luise-berlin.de/bms/bmstxt00/0011porb.htm ''Eine weltweit anerkannte Arbeit'']
* Gerhard Oberkofler: [http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/BERI_84_0397-0406.pdf ''In memorian Erika Cremer''] (PDF; 1,6&nbsp;MB)
* Gerhard Oberkofler: [http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/BERI_84_0397-0406.pdf ''In memorian Erika Cremer''] (PDF-Datei; 1,6&nbsp;MB)
* {{Exner-db|Name=Erika Cremer}}
* {{Exner-db|Name=Erika Cremer}}
== Literatur ==
* Gerhard Oberkofler: ''Erika Cremer (1900–1996). Ein Leben für die Chemie.'' Herausgegeben von der Zentralbibliothek für Physik in Wien. StudienVerlag Innsbruck-Wien-Bozen 1998.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=119552574|LCCN=n/83/828961|VIAF=45114619}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=119552574|LCCN=n83828961|VIAF=45114619}}


{{SORTIERUNG:Cremer, Erika}}
{{SORTIERUNG:Cremer, Erika}}

Aktuelle Version vom 9. Juli 2021, 00:54 Uhr

Erika Cremer (von Letizia M. Cremer)

Erika Cremer (* 20. Mai 1900 in München; † 21. September 1996 in Innsbruck) war eine deutsche Physikochemikerin.

Leben

Die Tochter des Physiologieprofessors Max Cremer, Schwester des Mathematikers Hubert Cremer und des Akustikers Lothar Cremer, studierte Chemie, Physik und Mathematik in Berlin. Vorerst durfte sie als Mädchen nur eine Studienanstalt für junge Frauen, die sich auf naturwissenschaftlich-technischem Gebiet weiterbilden, statt des Gymnasiums besuchen.[1]

Wissenschaftliche Laufbahn

Sie promovierte 1927 bei Max Bodenstein mit einer Dissertation über die Chlorknallgas-Reaktion (Über die Reaktion zwischen Chlor, Wasserstoff und Sauerstoff im Licht).[2]

Historisch interessant ist ihre Zeit in der Arbeitsgruppe Otto Hahns während der Entdeckung der Kernspaltung. Ihre Erinnerungen als Zeitzeugin auch während des Krieges hat Erika Cremer in einem Aufsatz Zur Geschichte der Entfesselung der Kernenergie in der Österreichischen Chemiker-Zeitung 1989 zusammengefasst.

Ihre Berufung 1940 als Frau an das Institut für Physikalische Chemie nach Innsbruck war für diese Zeit außergewöhnlich. Fast ihr ganzes Berufsleben lang hatte sie im Wissenschaftsbetrieb darunter zu leiden, dass sie eine Frau war. Trotz hervorragender Leistungen (über 200 Veröffentlichungen) dauerte es im Vergleich zur Karriere von männlichen Kollegen sehr lange, bis sie von der Universitätsdozentin zur außerordentlichen Professorin und dann zur Lehrstuhlinhaberin aufstieg. Die Funktion des Dekans der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck wurde ihr erst knapp vor ihrer Emeritierung mit 70 Jahren angeboten.

1989 wurde sie mit dem Tiroler Landespreis für Wissenschaft ausgezeichnet.[3]

2009 startete die Universität Innsbruck das Erika-Cremer-Habilitationsprogramm. Im Andenken an die große Forscherin, die trotz hervorragender wissenschaftlicher Leistung erst 1959 zur ordentlichen Univ.-Prof. für physikalische Chemie bestellt und zum Vorstand des Physikalisch-Chemischen Institutes ernannt wurde, will die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck wissenschaftliche Frauenkarrieren fördern.[4]

1944 entwickelte sie die Grundlagen der Adsorptionsgaschromatographie. Die vorgesehene Veröffentlichung ging in den Wirren des Kriegsendes auf dem Weg zum Verlag verloren. Zusammen mit ihrem Dissertanten Fritz Prior entwickelte sie nach dem Krieg die Methode weiter.

Literatur

  • Gerhard Oberkofler: Erika Cremer (1900–1996). Ein Leben für die Chemie. Herausgegeben von der Zentralbibliothek für Physik in Wien. StudienVerlag Innsbruck-Wien-Bozen 1998.
  • Brigitte Bischof: Cremer, Erika. In: Brigitta Keintzel, Ilse Korotin (Hrsg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2002, ISBN 3-205-99467-1, S. 121–124.
  • Vorlage:LuiseBMS

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Erika Cremer im Austria-Forum (Biographie) abgerufen am 15. Dezember 2011.
  2. Dissertation im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  3. Tiroler Landespreis für Wissenschaft – Preisträger 1984 bis 2014 (Memento des Originals vom 13. Oktober 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tirol.gv.at. Abgerufen am 14. Oktober 2015.
  4. Universität Innsbruck: Erika-Cremer-Habilitationsprogramm.