Eugene Feenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Eugene Feenberg: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Informationswiedergutmachung
K (PD-fix, Normdaten ergänzt)
 
imported>Silewe
K (Normdaten korrigiert)
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Biografie ==
== Biografie ==
Feenberg studierte 1926 bis 1929 an der [[University of Texas at Austin]] Physik und Mathematik und ging dann an die [[Harvard University]], um bei [[Edwin Kemble]] zu promovieren. Dazwischen war er 1931 bis 1933 mit einem Stipendium zum Studium in Europa, bei [[Arnold Sommerfeld]] in München, [[Enrico Fermi]] in Rom (wo er auch [[Ettore Majorana]] kennenlernte), [[Wolfgang Pauli]] in Zürich und [[Werner Heisenberg]] in Leipzig. 1933 promovierte er bei Kemble in Harvard über die Quantentheorie der Streuung langsamer Elektronen an neutralen Atomen. Danach war er Instructor in Harvard, wo er sich mit Kernphysik beschäftigte. Ab 1935 war er an der [[University of Wisconsin–Madison]], wo er mit [[Gregory Breit]]<ref>Breit, Feenberg ''The possibility of the same form of specific interaction for all nuclear particles'', Phys. Rev., Bd. 50, 1936, S. 850</ref> über die Ladungsunabhängigkeit der Kernkräfte und [[Eugene Paul Wigner]]<ref>Wigner, Feenberg ''On the structure of the nuclei between helium and oxygen'', Phys. Rev., Bd.51, 1937, S. 95. 1942 veröffentlichte er mit Wigner einen Übersichtsartikel über Symmetrieprinzipien in der Kernphysik: ''Symmetry properties of nuclear levels'', Rep. Prog. Phys., Bd.8, 1942, S.274</ref> über Kernstruktur von leichten p-Schalen Kernen zusammenarbeitete. Von 1936 bis 1938 war er am [[Institute for Advanced Study]], wo er mit [[Melba Phillips]] zusammenarbeitete.<ref>Phillips, Feenberg ''On the structure of light nuclei'', Phys. Rev., Bd. 51, 1937,S. 597</ref> Danach war er am ''Washington Square College'' der [[New York University]], wo er Associate Professor wurde. Im Zweiten Weltkrieg arbeitete er bei der ''Sperry Gyroscope Company'' über Radar-Röhren (Theorie des [[Klystron]]s).
Feenberg studierte 1926 bis 1929 an der [[University of Texas at Austin]] Physik und Mathematik und ging dann an die [[Harvard University]], um bei [[Edwin Kemble]] zu promovieren. Dazwischen war er 1931 bis 1933 mit einem Stipendium zum Studium in Europa, bei [[Arnold Sommerfeld]] in München, [[Enrico Fermi]] in Rom (wo er auch [[Ettore Majorana]] kennenlernte), [[Wolfgang Pauli]] in Zürich und [[Werner Heisenberg]] in Leipzig. 1933 promovierte er bei Kemble in Harvard über die Quantentheorie der Streuung langsamer Elektronen an neutralen Atomen. Danach war er Instructor in Harvard, wo er sich mit Kernphysik beschäftigte. Ab 1935 war er an der [[University of Wisconsin–Madison]], wo er mit [[Gregory Breit]]<ref>Breit, Feenberg ''The possibility of the same form of specific interaction for all nuclear particles'', Phys. Rev., Bd. 50, 1936, S. 850</ref> über die Ladungsunabhängigkeit der Kernkräfte und [[Eugene Paul Wigner]]<ref>Wigner, Feenberg ''On the structure of the nuclei between helium and oxygen'', Phys. Rev., Bd. 51, 1937, S. 95. 1942 veröffentlichte er mit Wigner einen Übersichtsartikel über Symmetrieprinzipien in der Kernphysik: ''Symmetry properties of nuclear levels'', Rep. Prog. Phys., Bd. 8, 1942, S. 274</ref> über Kernstruktur von leichten p-Schalen Kernen zusammenarbeitete. Von 1936 bis 1938 war er am [[Institute for Advanced Study]], wo er mit [[Melba Phillips]] zusammenarbeitete.<ref>Phillips, Feenberg ''On the structure of light nuclei'', Phys. Rev., Bd. 51, 1937, S. 597</ref> Danach war er am ''Washington Square College'' der [[New York University]], wo er Associate Professor wurde. Im Zweiten Weltkrieg arbeitete er bei der ''Sperry Gyroscope Company'' über Radar-Röhren (Theorie des [[Klystron]]s).


1946 wurde er Associate Professor und schließlich Professor an der [[Washington University in St. Louis]], wo er in den 1950er Jahren über das damals neue Schalenmodell der Kerne arbeitete. 1964 wurde er dort Wayman Crow Professor of Physics. 1975 emeritierte er. Er war unter anderem Gastprofessor an der [[Princeton University]] (1953/4), an der [[State University of New York at Stony Brook]] (1969) und in [[Mexiko-Stadt]] (1974).
1946 wurde er Associate Professor und schließlich Professor an der [[Washington University in St. Louis]], wo er in den 1950er Jahren über das damals neue Schalenmodell der Kerne arbeitete. 1964 wurde er dort Wayman Crow Professor of Physics. 1975 emeritierte er. Er war unter anderem Gastprofessor an der [[Princeton University]] (1953/4), an der [[State University of New York at Stony Brook]] (1969) und in [[Mexiko-Stadt]] (1974).
Zeile 14: Zeile 14:


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
1983 stiftete die "Internationale Konferenz über die jüngsten Fortschritte in der Vielteilchentheorie" ''(International Conference on Recent Progress in Many-Body Theories)'' in Erinnerung an Feenberg den ''Feenberg-Award''. <ref>[http://cnls.lanl.gov/Conferences/Many-BodyTheories/feenberg_medal.htm Feenberg Medaille]</ref>
1983 stiftete die "Internationale Konferenz über die jüngsten Fortschritte in der Vielteilchentheorie" ''(International Conference on Recent Progress in Many-Body Theories)'' in Erinnerung an Feenberg den ''Feenberg-Award''.<ref>[http://cnls.lanl.gov/Conferences/Many-BodyTheories/feenberg_medal.htm Feenberg-Medaille]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.aip.org/history-programs/niels-bohr-library/oral-histories/4600-1 Oral History 1973]
* [http://www.aip.org/history-programs/niels-bohr-library/oral-histories/4600-1 Oral History 1973]
* [http://www.aip.org/history/acap/biographies/bio.jsp?feenberge Biographie bei der APS]
* [http://www.aip.org/history/acap/biographies/bio.jsp?feenberge Biographie bei der APS]
* {{Internetquelle| hrsg=National Academy of Sciences| url=http://www.nasonline.org/member-directory/deceased-members/20001147.html| sprache=englisch| titel=Member Directory: Eugene Feenberg| zugriff=2015-12-09
* {{Internetquelle| hrsg=National Academy of Sciences| url=http://www.nasonline.org/member-directory/deceased-members/20001147.html| sprache=englisch| titel=Member Directory: Eugene Feenberg| zugriff=2015-12-09| kommentar=Biographical Memoir von George Pake}}
| kommentar=Biographical Memoir von George Pake}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n/90/652416|VIAF=14855562|GNDName=151104255|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2017-03-22}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1213487536|LCCN=n90652416|VIAF=14855562}}


{{SORTIERUNG:Feenberg, Eugene}}
{{SORTIERUNG:Feenberg, Eugene}}
Zeile 31: Zeile 30:
[[Kategorie:Kernphysiker]]
[[Kategorie:Kernphysiker]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Washington University in St. Louis)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Washington University in St. Louis)]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]

Aktuelle Version vom 9. Februar 2021, 10:40 Uhr

Eugene Feenberg (* 6. Oktober 1906 in Fort Smith, Texas; † 7. November 1977) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Quantenmechanik und Kernphysik beschäftigte.

Biografie

Feenberg studierte 1926 bis 1929 an der University of Texas at Austin Physik und Mathematik und ging dann an die Harvard University, um bei Edwin Kemble zu promovieren. Dazwischen war er 1931 bis 1933 mit einem Stipendium zum Studium in Europa, bei Arnold Sommerfeld in München, Enrico Fermi in Rom (wo er auch Ettore Majorana kennenlernte), Wolfgang Pauli in Zürich und Werner Heisenberg in Leipzig. 1933 promovierte er bei Kemble in Harvard über die Quantentheorie der Streuung langsamer Elektronen an neutralen Atomen. Danach war er Instructor in Harvard, wo er sich mit Kernphysik beschäftigte. Ab 1935 war er an der University of Wisconsin–Madison, wo er mit Gregory Breit[1] über die Ladungsunabhängigkeit der Kernkräfte und Eugene Paul Wigner[2] über Kernstruktur von leichten p-Schalen Kernen zusammenarbeitete. Von 1936 bis 1938 war er am Institute for Advanced Study, wo er mit Melba Phillips zusammenarbeitete.[3] Danach war er am Washington Square College der New York University, wo er Associate Professor wurde. Im Zweiten Weltkrieg arbeitete er bei der Sperry Gyroscope Company über Radar-Röhren (Theorie des Klystrons).

1946 wurde er Associate Professor und schließlich Professor an der Washington University in St. Louis, wo er in den 1950er Jahren über das damals neue Schalenmodell der Kerne arbeitete. 1964 wurde er dort Wayman Crow Professor of Physics. 1975 emeritierte er. Er war unter anderem Gastprofessor an der Princeton University (1953/4), an der State University of New York at Stony Brook (1969) und in Mexiko-Stadt (1974).

1941 wurde er Fellow der American Physical Society. 1975 wurde er in die National Academy of Sciences aufgenommen.

Schriften

  • mit George Edward Pake Notes on the Quantum Theory of Angular Momentum, Addison-Wesley, 1953, 1958 Stanford University Press, 1959, Dover, 1999
  • Shell Theory of the Nucleus, Princeton University, 1955
  • Theory of Quantum Fluids, Academic Press, 1967, 1969

Ehrungen

1983 stiftete die "Internationale Konferenz über die jüngsten Fortschritte in der Vielteilchentheorie" (International Conference on Recent Progress in Many-Body Theories) in Erinnerung an Feenberg den Feenberg-Award.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Breit, Feenberg The possibility of the same form of specific interaction for all nuclear particles, Phys. Rev., Bd. 50, 1936, S. 850
  2. Wigner, Feenberg On the structure of the nuclei between helium and oxygen, Phys. Rev., Bd. 51, 1937, S. 95. 1942 veröffentlichte er mit Wigner einen Übersichtsartikel über Symmetrieprinzipien in der Kernphysik: Symmetry properties of nuclear levels, Rep. Prog. Phys., Bd. 8, 1942, S. 274
  3. Phillips, Feenberg On the structure of light nuclei, Phys. Rev., Bd. 51, 1937, S. 597
  4. Feenberg-Medaille