Flerov-Preis: Unterschied zwischen den Versionen

Flerov-Preis: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Drahreg01
(+2017)
 
imported>Drahreg01
(Cool URLs don't change.)
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Preisträger ==
== Preisträger ==
* 1993 [[Juri Zolakowitsch Oganessian]] für „bedeutende Beiträge zur Entwicklung der Erforschung schwerer Kerne“, [[Wadim Wassiljewitsch Wolkow]] (engl. Transkription V. V. Volkov) für „die Erforschung eines neuen Typus von [[Kernreaktion]]en ({{lang|en|''Deep Inelastic Transfer Reactions,''}} tiefinelastische Transferreaktionen)“.
* 1993 [[Juri Zolakowitsch Oganesjan|Juri Oganesjan]] für „bedeutende Beiträge zur Entwicklung der Erforschung schwerer Kerne“, [[Wadim Wassiljewitsch Wolkow]] (engl. Transkription V. V. Volkov) für „die Erforschung eines neuen Typus von [[Kernreaktion]]en ({{lang|en|''Deep Inelastic Transfer Reactions,''}} tiefinelastische Transferreaktionen)“.
* 1995 [[Wolfram von Oertzen]] und [[Hans Gerhard Bohlen]] für „das Studium der Eigenschaften neutronenreicher leichter Kerne“, [[Alexei Alexejewitsch Oglobin]] „für die Entdeckung von Kernen jenseits der Neutronenstabilitäts-Grenze“.
* 1995 [[Wolfram von Oertzen]] und [[Hans Gerhard Bohlen]] für „das Studium der Eigenschaften neutronenreicher leichter Kerne“, [[Alexei Alexejewitsch Oglobin]] „für die Entdeckung von Kernen jenseits der Neutronenstabilitäts-Grenze“.
* 1997 [[Sigurd Hofmann]], [[Juri Alexandrowitsch Lazarew]] (engl. Transkription Yu. A. Lazarev, 1946–1996), [[Adam Sobiczewski]] (Polen) „für experimentelle und theoretische Untersuchungen zu superschweren Elementen, die in der Entdeckung einer neuen Stabilitätsinsel bei Z=108 und N=162 mündeten“.
* 1997 [[Sigurd Hofmann]], [[Juri Alexandrowitsch Lazarew]] (engl. Transkription Yu. A. Lazarev, 1946–1996), [[Adam Sobiczewski]] (Polen) „für experimentelle und theoretische Untersuchungen zu superschweren Elementen, die in der Entdeckung einer neuen Stabilitätsinsel bei Z=108 und N=162 mündeten“.
Zeile 10: Zeile 10:
* 2009 [[Sydney Gales]] ([[Grand Accélérateur National d’Ions Lourds|GANIL]], Frankreich), [[Dominique Guillemaud-Mueller]] (Frankreich), [[Yuri Erastovich Penionzhkevich]] (Flerov-Labor FLNR am JINR) für „Synthese und Eigenschaften von Kernen nahe der Stabilitätsgrenze“.
* 2009 [[Sydney Gales]] ([[Grand Accélérateur National d’Ions Lourds|GANIL]], Frankreich), [[Dominique Guillemaud-Mueller]] (Frankreich), [[Yuri Erastovich Penionzhkevich]] (Flerov-Labor FLNR am JINR) für „Synthese und Eigenschaften von Kernen nahe der Stabilitätsgrenze“.
* 2013 [[Klaus Blaum]], [[Heinz-Jürgen Kluge]], [[Michael Block]] ([[GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung|GSI]], Darmstadt), [[Juri Nowikow]] (St. Petersburg Institut für Kernphysik) für die „Entwicklung hochpräziser Spektroskopie basierend auf [[Penning-Falle]]n“.
* 2013 [[Klaus Blaum]], [[Heinz-Jürgen Kluge]], [[Michael Block]] ([[GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung|GSI]], Darmstadt), [[Juri Nowikow]] (St. Petersburg Institut für Kernphysik) für die „Entwicklung hochpräziser Spektroskopie basierend auf [[Penning-Falle]]n“.
* 2017 [[Witold Nazarewicz]] ([[Michigan State University]]) für seine theoretischen Untersuchungen zu den atomaren und nuklearen Eigenschaften der schwersten Elemente,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pa.msu.edu/node/6054 |titel=Witek Nazarewicz receives Flerov Prize – MSU Department of Physics and Astronomy |autor= |werk=pa.msu.edu |datum=2017-05-23 |zugriff=2017-06-20}}</ref> [[James Roberto]] ([[Oak Ridge National Laboratory]]), [[Alexander Schuschkin]] (Elektrokhimpribor, Russland) und [[Wladimir Utjonkow]] (JINR, Dubna) für ihre Arbeiten zu den Elementen 115 bis 117.<ref>{{Internetquelle|url=http://cerncourier.com/cws/article/cern/69637 |titel=Faces & Places - CERN Courier |autor= |werk=cerncourier.com | sprache=en |datum=2017-11-08 |zugriff=2017-11-18}}</ref>
* 2017 [[Witold Nazarewicz]] ([[Michigan State University]]) für seine theoretischen Untersuchungen zu den atomaren und nuklearen Eigenschaften der schwersten Elemente,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pa.msu.edu/node/6054 |titel=Witek Nazarewicz receives Flerov Prize – MSU Department of Physics and Astronomy |autor= |werk=pa.msu.edu |datum=2017-05-23 |zugriff=2017-06-20 |archiv-bot=2018-04-10 03:52:34 InternetArchiveBot |offline=ja }}</ref> [[James Roberto]] ([[Oak Ridge National Laboratory]]), [[Alexander Schuschkin]] (Elektrokhimpribor, Russland) und [[Wladimir Utjonkow]] (JINR, Dubna) für ihre Arbeiten zu den Elementen 115 bis 117.
*2019 [[Igor Dmitrijew (Physiker)|Igor Dmitrijew]], [[Martyn Poliakoff]] für ihre Beiträge zu den Eigenschaften „exotischer Kerne“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.jinr.ru/posts/the-present-and-the-future-of-the-periodic-table-of-chemical-elements/ |titel=“The present and the future of the Periodic Table of Chemical Elements” |werk=jinr.ru |hrsg=Joint Institute for Nuclear Research |datum=2019-05-28 |abruf=2019-07-18 |sprache=en}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://flerovlab.jinr.ru/flnr/history/flerov_prize_descr.html offizielle Website des Preises] (flerovlab.jinr.ru)
* [http://flerovlab-old.jinr.ru/flnr/history/flerov_prize_descr.html offizielle Website des Preises] (flerovlab-old.jinr.ru)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 2. April 2021, 20:01 Uhr

Der Flerov-Preis des Vereinigten Instituts für Kernforschung (JINR) in Dubna wird alle zwei bis drei Jahre für herausragende Arbeiten in der Kernphysik vergeben. Er ist nach Georgi Fljorow (englische Transkription Flerov) benannt.

Preisträger

  • 1993 Juri Oganesjan für „bedeutende Beiträge zur Entwicklung der Erforschung schwerer Kerne“, Wadim Wassiljewitsch Wolkow (engl. Transkription V. V. Volkov) für „die Erforschung eines neuen Typus von Kernreaktionen ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) tiefinelastische Transferreaktionen)“.
  • 1995 Wolfram von Oertzen und Hans Gerhard Bohlen für „das Studium der Eigenschaften neutronenreicher leichter Kerne“, Alexei Alexejewitsch Oglobin „für die Entdeckung von Kernen jenseits der Neutronenstabilitäts-Grenze“.
  • 1997 Sigurd Hofmann, Juri Alexandrowitsch Lazarew (engl. Transkription Yu. A. Lazarev, 1946–1996), Adam Sobiczewski (Polen) „für experimentelle und theoretische Untersuchungen zu superschweren Elementen, die in der Entdeckung einer neuen Stabilitätsinsel bei Z=108 und N=162 mündeten“.
  • 2000 Boris Nikolajewitsch Gikal (Flerov-Labor FLNR am JINR), Georgi Gerassimowitsch Gulbekian (leitender Ingenieur am Flerov-Labor am JINR), Wladimir Borissowitsch Kutner (1945–1998)[1] für „die Entwicklung der Technik von Schwerionenbeschleunigern und Strahlen sowohl mit stabilen als auch mit instabilen (radioaktiven) Kernen“.
  • 2003 Joseph H. Hamilton (Vanderbilt University), Friedrich Gönnenwein (Universität Tübingen), Michail Grigorjewitsch Itkis (* 1942, Vizedirektor des JINR), Gurgen Ter-Akopian für „Untersuchungen von spontaner Kernspaltung und durch Neutronen und geladene Teilchen induzierter Kernspaltung“.
  • 2007 Boris Fedorovich Myasoedov (* 1930, Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften, Vernadsky Institut für Geochemie und Analytische Chemie der Russischen Akademie der Wissenschaften), M. Hussonnois (Frankreich), Sergei Nikolajewitsch Dmitriew (* 1954, Dmitriev, Direktor des FLNR) für „kernchemische Forschung in der Schwerionenphysik“.
  • 2009 Sydney Gales (GANIL, Frankreich), Dominique Guillemaud-Mueller (Frankreich), Yuri Erastovich Penionzhkevich (Flerov-Labor FLNR am JINR) für „Synthese und Eigenschaften von Kernen nahe der Stabilitätsgrenze“.
  • 2013 Klaus Blaum, Heinz-Jürgen Kluge, Michael Block (GSI, Darmstadt), Juri Nowikow (St. Petersburg Institut für Kernphysik) für die „Entwicklung hochpräziser Spektroskopie basierend auf Penning-Fallen“.
  • 2017 Witold Nazarewicz (Michigan State University) für seine theoretischen Untersuchungen zu den atomaren und nuklearen Eigenschaften der schwersten Elemente,[2] James Roberto (Oak Ridge National Laboratory), Alexander Schuschkin (Elektrokhimpribor, Russland) und Wladimir Utjonkow (JINR, Dubna) für ihre Arbeiten zu den Elementen 115 bis 117.
  • 2019 Igor Dmitrijew, Martyn Poliakoff für ihre Beiträge zu den Eigenschaften „exotischer Kerne“[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Biographie von Wladimir Kutner von 2005 auf der Website des Flerov-Preises (flerovlab.jinr.ru).
  2. Witek Nazarewicz receives Flerov Prize – MSU Department of Physics and Astronomy. (Nicht mehr online verfügbar.) In: pa.msu.edu. 23. Mai 2017, ehemals im Original; abgerufen am 20. Juni 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.pa.msu.edu (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)Vorlage:Toter Link/archivebot
  3. “The present and the future of the Periodic Table of Chemical Elements”. In: jinr.ru. Joint Institute for Nuclear Research, 28. Mai 2019, abgerufen am 18. Juli 2019 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).