Friedrich Böhm (Ingenieur): Unterschied zwischen den Versionen

Friedrich Böhm (Ingenieur): Unterschied zwischen den Versionen

imported>Informationswiedergutmachung
K (Normdaten korrigiert)
 
imported>Silewe
K (Normdaten korrigiert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Friedrich Böhm''' (* [[28. Dezember]] [[1930]] in [[Wien]]; † [[28. Februar]] [[2013]] in [[Berlin]]) war ein deutscher [[Ingenieur]] und [[Hochschullehrer]].
'''Friedrich Böhm''' (* [[28. Dezember]] [[1930]] in [[Wien]]; † [[28. Februar]] [[2013]] in [[Berlin]]) war ein österreichisch-deutscher [[Ingenieur]] und [[Hochschullehrer]].


== Leben ==
== Leben ==
Nach Studium des Maschinenbaus und [[Promotion (Doktor)|Promotion]] an der [[Technische Universität Wien|Technischen Hochschule Wien]] [[Habilitation|habilitierte]] sich Böhm 1966 mit der Schrift "Zur Mechanik des Luftreifens" an der [[Universität Stuttgart#Geschichte|Technischen Hochschule Stuttgart]] (heute: Universität Stuttgart). Von 1970 bis 1973 war er ordentlicher Professor für Mechanik und Schwingungslehre an der [[Technische Universität Darmstadt|Technischen Universität Darmstadt]], von 1974 bis 1978 war er als Mitglied des Vorstandes bei dem österreichischen Unternehmen [[Semperit AG]] tätig und von 1979 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1996 war er ordentlicher Professor für Mechanik, Schwingungslehre und Fahrdynamik an der [[Technische Universität Berlin|TU Berlin]].
Nach Studium des Maschinenbaus und [[Promotion (Doktor)|Promotion]] an der [[Technische Universität Wien|Technischen Hochschule Wien]] [[Habilitation|habilitierte]] sich Böhm 1966 mit der Schrift "Zur Mechanik des Luftreifens" an der [[Universität Stuttgart#Geschichte|Technischen Hochschule Stuttgart]] (heute: Universität Stuttgart). Von 1970 bis 1973 war er ordentlicher Professor für Mechanik und Schwingungslehre an der [[Technische Universität Darmstadt|Technischen Universität Darmstadt]], von 1974 bis 1978 war er als Mitglied des Vorstandes bei dem österreichischen Unternehmen [[Semperit AG]] tätig und von 1979 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1996 war er ordentlicher Professor für Mechanik, Schwingungslehre und Fahrdynamik an der [[Technische Universität Berlin|TU Berlin]].


An der TU Berlin erschloss Böhm neue Anwendungsfelder für die Mechanik, insbesondere im Fahrzeugbau und der Landtechnik. Das von ihm aufgebaute Fachgebiet der Reifenmechanik erhielt zahlreiche Projektförderungen und wurde zu einem Sonderforschungsbereich der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]].<ref>Traueranzeige der Technischen Universität Berlin In: ''[[Tagesspiegel]]'' 24. März 2013, S. 22</ref>
An der TU Berlin erschloss Böhm neue Anwendungsfelder für die Mechanik, insbesondere im Fahrzeugbau und der Landtechnik. Das von ihm aufgebaute Fachgebiet der Reifenmechanik erhielt zahlreiche Projektförderungen und wurde zu einem [[Sonderforschungsbereich]] der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]].<ref>Traueranzeige der Technischen Universität Berlin In: ''[[Tagesspiegel]]'' 24. März 2013, S. 22</ref>: Von der Einrichtung im Jahr 1986 bis zum Ende des Sonderforschungsbereichs im Jahr 1995 war er Sprecher des Sonderforschungsbereichs 181 "Hochfrequenter Rollkontakt der Fahrzeugräder".<ref> siehe [https://idw-online.de/de/news1169 Ramona Ehret: Rollkontakte von Fahrzeugrädern - den heulenden Schienen auf der Spur, Presseinformation der TU Berlin 21. Juli 1995, bei IDW-Online] </ref>


Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem [[Parkfriedhof Lichterfelde]].<ref>Traueranzeige der Familie In: ''Tagesspiegel'' 10. März 2013, S. 14</ref>
Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem [[Parkfriedhof Lichterfelde]].<ref>Traueranzeige der Familie In: ''Tagesspiegel'' 10. März 2013, S. 14</ref>
Zeile 11: Zeile 11:
* ''Zur Mechanik des Luftreifens.'' (Habil.), Stuttgart 1966.
* ''Zur Mechanik des Luftreifens.'' (Habil.), Stuttgart 1966.
* ''Hochfrequentierte Rolldynamik des Gürtelreifens : des Kreisringmodell und seine Erweiterung.'' (mit Marian Swierczek und Gyula Csaki). Düsseldorf 1989, ISBN 3-18-143512-0.
* ''Hochfrequentierte Rolldynamik des Gürtelreifens : des Kreisringmodell und seine Erweiterung.'' (mit Marian Swierczek und Gyula Csaki). Düsseldorf 1989, ISBN 3-18-143512-0.
* ''Some theoretical models for computation of tire nonuniformities.'' (mit [[Matthias Kollatz-Ahnen|Matthias Kollatz]]). Düsseldorf 1989, ISBN 3-18-142412-9.
* ''Some theoretical models for computation of tire nonuniformities.'' (mit [[Matthias Kollatz]]). Düsseldorf 1989, ISBN 3-18-142412-9.
* ''Hochfrequenter Rollkontakt der Fahrzeugräder : Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an der Technischen Universität Berlin.'' Weinheim, Bonn 1998, ISBN 3-527-27723-4.
* ''Hochfrequenter Rollkontakt der Fahrzeugräder : Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an der Technischen Universität Berlin.'' Weinheim, Bonn 1998, ISBN 3-527-27723-4.


Zeile 17: Zeile 17:
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=279465731|GNDName=104876182|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2017-07-12}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1199971014|LCCN=no2002044334|REMARK=[[viaf:54594197]] mischt mit einer weiteren Person (Stand: März 2021)}}


{{SORTIERUNG:Bohm, Friedrich}}
{{SORTIERUNG:Bohm, Friedrich}}

Aktuelle Version vom 18. März 2021, 11:28 Uhr

Friedrich Böhm (* 28. Dezember 1930 in Wien; † 28. Februar 2013 in Berlin) war ein österreichisch-deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Leben

Nach Studium des Maschinenbaus und Promotion an der Technischen Hochschule Wien habilitierte sich Böhm 1966 mit der Schrift "Zur Mechanik des Luftreifens" an der Technischen Hochschule Stuttgart (heute: Universität Stuttgart). Von 1970 bis 1973 war er ordentlicher Professor für Mechanik und Schwingungslehre an der Technischen Universität Darmstadt, von 1974 bis 1978 war er als Mitglied des Vorstandes bei dem österreichischen Unternehmen Semperit AG tätig und von 1979 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1996 war er ordentlicher Professor für Mechanik, Schwingungslehre und Fahrdynamik an der TU Berlin.

An der TU Berlin erschloss Böhm neue Anwendungsfelder für die Mechanik, insbesondere im Fahrzeugbau und der Landtechnik. Das von ihm aufgebaute Fachgebiet der Reifenmechanik erhielt zahlreiche Projektförderungen und wurde zu einem Sonderforschungsbereich der Deutschen Forschungsgemeinschaft.[1]: Von der Einrichtung im Jahr 1986 bis zum Ende des Sonderforschungsbereichs im Jahr 1995 war er Sprecher des Sonderforschungsbereichs 181 "Hochfrequenter Rollkontakt der Fahrzeugräder".[2]

Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Parkfriedhof Lichterfelde.[3]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Zur Mechanik des Luftreifens. (Habil.), Stuttgart 1966.
  • Hochfrequentierte Rolldynamik des Gürtelreifens : des Kreisringmodell und seine Erweiterung. (mit Marian Swierczek und Gyula Csaki). Düsseldorf 1989, ISBN 3-18-143512-0.
  • Some theoretical models for computation of tire nonuniformities. (mit Matthias Kollatz). Düsseldorf 1989, ISBN 3-18-142412-9.
  • Hochfrequenter Rollkontakt der Fahrzeugräder : Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an der Technischen Universität Berlin. Weinheim, Bonn 1998, ISBN 3-527-27723-4.

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige der Technischen Universität Berlin In: Tagesspiegel 24. März 2013, S. 22
  2. siehe Ramona Ehret: Rollkontakte von Fahrzeugrädern - den heulenden Schienen auf der Spur, Presseinformation der TU Berlin 21. Juli 1995, bei IDW-Online
  3. Traueranzeige der Familie In: Tagesspiegel 10. März 2013, S. 14