imported>Hsingh K |
imported>Cepheiden K (Das Buch ist bei Google Books nicht mehr verfügbar, ISBN-10 vor 2007) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hermann Fritz Gustav Goos''' (* [[11. Januar]] [[1883]], [[Hamburg]]; † [[18. Mai]] [[1968]], ebenda<ref>{{Literatur|Autor=Wilhelm Brüggenthies, Wolfgang R. Dick|Titel=Biographischer Index der Astronomie|Verlag=Harri Deutsch Verlag| | '''Hermann Fritz Gustav Goos''' (* [[11. Januar]] [[1883]], [[Hamburg]]; † [[18. Mai]] [[1968]], ebenda<ref>{{Literatur |Autor=Wilhelm Brüggenthies, Wolfgang R. Dick |Titel=Biographischer Index der Astronomie |Verlag=Harri Deutsch Verlag |Datum=2005 |ISBN=3817117698 |Seiten=197}}</ref>) war ein deutscher [[Physiker]] und [[Astronom]]. | ||
== Leben und Werk == | == Leben und Werk == | ||
Goos besuchte das [[Realgymnasium]] des [[Gelehrtenschule des Johanneums|Johanneums]] in Hamburg und erhielt dort im März 1902 sein [[Reifezeugnis]]. Anschließend arbeitete er bis zum April 1903 in der Hamburger Maschinenfabrik von [[Wimmel & Landgraf]]. Im Oktober 1903 begann er ein Studium der [[Mathematik]] und [[Naturwissenschaft]]en an der [[Technische Universität Berlin|Königlichen Technischen Hochschule in Berlin]]. Während seines Studiums wurde er Mitglied des ''[[Corps Berlin#Rheno-Guestphalia|Corps Rheno-Guestphalia Berlin]]''.<ref>''Anschriftenliste des Weinheimer SC.'' Darmstadt 1928, S. 21.</ref> Im März 1905 wechselte er im Sommersemester an die [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]], um dort Astronomie und Mathematik zu studieren. Im folgenden Wintersemester setzte er dieses Studium in Berlin fort, ging dann aber im April 1906 zurück nach Bonn und wurde dort 1908 zum [[Doktor der Philosophie]] (Dr. phil.) im Bereich Astronomie promoviert.<ref>{{Literatur|Autor=Fritz Goos|Titel=Der spektroskopische Doppelstern “Capella”|Verlag=C. Georgi|Ort=Bonn| | Goos besuchte das [[Realgymnasium]] des [[Gelehrtenschule des Johanneums|Johanneums]] in Hamburg und erhielt dort im März 1902 sein [[Reifezeugnis]]. Anschließend arbeitete er bis zum April 1903 in der Hamburger Maschinenfabrik von [[Wimmel & Landgraf]]. Im Oktober 1903 begann er ein Studium der [[Mathematik]] und [[Naturwissenschaft]]en an der [[Technische Universität Berlin|Königlichen Technischen Hochschule in Berlin]]. Während seines Studiums wurde er Mitglied des ''[[Corps Berlin#Rheno-Guestphalia|Corps Rheno-Guestphalia Berlin]]''.<ref>''Anschriftenliste des Weinheimer SC.'' Darmstadt 1928, S. 21.</ref> Im März 1905 wechselte er im Sommersemester an die [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]], um dort Astronomie und Mathematik zu studieren. Im folgenden Wintersemester setzte er dieses Studium in Berlin fort, ging dann aber im April 1906 zurück nach Bonn und wurde dort 1908 zum [[Doktor der Philosophie]] (Dr. phil.) im Bereich Astronomie promoviert.<ref>{{Literatur |Autor=Fritz Goos |Titel=Der spektroskopische Doppelstern “Capella” |Verlag=C. Georgi |Ort=Bonn |Datum=1908 |Kommentar= Inaugural-Dissertation, Philosophische Fakultät,<!-- Ref. Küstner, -->12. August 1908, inklusive Lebenslauf}}</ref> | ||
Nach seinem Studium wurde er Assistent an der [[Volkssternwarte Bonn|Sternwarte in Bonn]] und nahm 1909 eine Assistentenstelle an der [[Hamburger Sternwarte|Sternwarte in Hamburg-Bergedorf]] an. Ab 1911 war er Mitarbeiter am Physikalischen Staatsinstituts (gegr. 1885 als [[Physikalisches Staatslaboratorium]]) in Hamburg, wo er auch als wissenschaftlicher Ratgeber tätig war (bis 1948?).<ref>{{Literatur|Titel=Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft| | Nach seinem Studium wurde er Assistent an der [[Volkssternwarte Bonn|Sternwarte in Bonn]] und nahm 1909 eine Assistentenstelle an der [[Hamburger Sternwarte|Sternwarte in Hamburg-Bergedorf]] an. Ab 1911 war er Mitarbeiter am Physikalischen Staatsinstituts (gegr. 1885 als [[Physikalisches Staatslaboratorium]]) in Hamburg, wo er auch als wissenschaftlicher Ratgeber tätig war (bis 1948?).<ref>{{Literatur |Titel=[[Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft]] |Datum=1957 | Seiten = 70 | Online={{Google Buch|BuchID=bnTvAAAAMAAJ|Hervorhebung=1883 1911}}}}</ref> | ||
Als [[außerplanmäßiger Professor]] an der [[Universität Hamburg]] im Bereich „Optische Spektroskopie“ beschäftigte er sich dem Emissions- und Absorptionseigenschaften im infraroten, optischen und ultravioletten Spektralbereich unterschiedlicher Objekte wie dem [[Lichtbogen]] oder dünnen metallischen Schichten, wie Silber<ref>{{Literatur|Autor=F. Goos|Titel=Durchlässigkeit und Reflexionsvermögen dünner Silberschichten von Ultrarot bis Ultraviolett|Sammelwerk=Zeitschrift für Physik A Hadrons and Nuclei|Band=100|Nummer=1| | Als [[außerplanmäßiger Professor]] an der [[Universität Hamburg]] im Bereich „Optische Spektroskopie“ beschäftigte er sich dem Emissions- und Absorptionseigenschaften im infraroten, optischen und ultravioletten Spektralbereich unterschiedlicher Objekte wie dem [[Lichtbogen]] oder dünnen metallischen Schichten, wie Silber<ref>{{Literatur |Autor=F. Goos |Titel=Durchlässigkeit und Reflexionsvermögen dünner Silberschichten von Ultrarot bis Ultraviolett |Sammelwerk=Zeitschrift für Physik A Hadrons and Nuclei |Band=100 |Nummer=1 |Datum=1936 |Seiten=95–112 |DOI=10.1007/BF01337747}}</ref> und Gold<ref>{{Literatur |Autor=F. Goos |Titel=Die optischen Konstanten dünner Goldschichten aus Durchlässigkeits- und Reflexionsmessungen von Ultrarot bis Ultraviolett |Sammelwerk=Zeitschrift für Physik A Hadrons and Nuclei |Band=106 |Nummer=9 |Datum=1937 |Seiten=606–619}}</ref>. | ||
Er entdeckte Ende 1912 eine systematische Abhängigkeit der [[Wellenlänge]]n im [[Lichtspektrum|Spektrum]] eines [[Lichtbogen]]s von seiner Länge und seinen elektrischen Parametern, wie zum Beispiel der genutzten [[Stromstärke]]. Im Frühjahr 1913 konnte Goos diese Beobachtungen am besser ausgestatteten physikalischen Labor von [[Heinrich Gustav Johannes Kayser|Heinrich Kayser]] in Bonn bestätigen.<ref>{{Literatur|Autor=Klaus Hentschel|Titel=An unwelcome discovery: The pole effect in the electric arc, a threat to early 20th century precision spectrometry|Sammelwerk=Archive for History of Exact Sciences|Band=51|Nummer=3| | Er entdeckte Ende 1912 eine systematische Abhängigkeit der [[Wellenlänge]]n im [[Lichtspektrum|Spektrum]] eines [[Lichtbogen]]s von seiner Länge und seinen elektrischen Parametern, wie zum Beispiel der genutzten [[Stromstärke]]. Im Frühjahr 1913 konnte Goos diese Beobachtungen am besser ausgestatteten physikalischen Labor von [[Heinrich Gustav Johannes Kayser|Heinrich Kayser]] in Bonn bestätigen.<ref>{{Literatur |Autor=Klaus Hentschel |Titel=An unwelcome discovery: The pole effect in the electric arc, a threat to early 20th century precision spectrometry |Sammelwerk=Archive for History of Exact Sciences |Band=51 |Nummer=3 |Datum=1997 |Seiten=199–271 |DOI=10.1007/BF00384117}}</ref> | ||
Weiterhin beschäftigte er sich auch mit dem Wirkung von Licht auf [[Phosphor]]e<ref>{{Literatur|Autor=Fritz Goos|Titel=Elektrische Untersuchungen an Zinksulfidkupferphosphoren|Sammelwerk=Annalen der Physik|Band=426|Nummer=1| | Weiterhin beschäftigte er sich auch mit dem Wirkung von Licht auf [[Phosphor]]e<ref>{{Literatur |Autor=Fritz Goos |Titel=Elektrische Untersuchungen an Zinksulfidkupferphosphoren |Sammelwerk=Annalen der Physik |Band=426 |Nummer=1 |Datum=1939 |Seiten=77–95 |DOI=10.1002/andp.19394260107}}</ref> und mit dem Nachweis von Licht durch ein Mikro[[photometer]]<ref>{{Literatur |Autor=F. Goos |Titel=Über eine Neukonstruktion des registrierenden Mikrophotometers |Sammelwerk=Zeitschrift für Instrumentenkunde |Band=41 |Datum=1921 |Seiten=313–324}}</ref>. | ||
Eine seiner bekanntesten Arbeiten ist der experimentelle Nachweis eines Versatzes eines Lichtstrahls bei der [[Totalreflexion]] zusammen mit [[Hilda Hänchen]] (später Hilda Lindberg-Hänchen)<!-- (eine Doktorandin?)-->, der sogenannte [[Goos-Hänchen-Effekt|Goos-Hänchen-Verschiebung]].<ref>{{Literatur|Autor=F. Goos, H. Hänchen|Titel=Ein neuer und fundamentaler Versuch zur Totalreflexion|Sammelwerk=Annalen der Physik|Band=436|Nummer=7–8| | Eine seiner bekanntesten Arbeiten ist der experimentelle Nachweis eines Versatzes eines Lichtstrahls bei der [[Totalreflexion]] zusammen mit [[Hilda Hänchen]] (später Hilda Lindberg-Hänchen)<!-- (eine Doktorandin?)-->, der sogenannte [[Goos-Hänchen-Effekt|Goos-Hänchen-Verschiebung]].<ref>{{Literatur |Autor=F. Goos, H. Hänchen |Titel=Ein neuer und fundamentaler Versuch zur Totalreflexion |Sammelwerk=Annalen der Physik |Band=436 |Nummer=7–8 |Datum=1947 |Seiten=333–346 |DOI=10.1002/andp.19474360704}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Hilda Hänchen |Titel=Über das Eindringen des totalreflektierten Lichtes in das dünnere Medium. |Ort=Hamburg |Datum=1943 |Kommentar=Hamburg, Math.-naturwiss. F., Diss., 1943 (Nicht f. d. Austausch) |OCLC=71864159}}</ref> | ||
== Werke == | == Werke == | ||
*{{Literatur|Autor=Fritz Goos|Titel=Sammlung von Milchstraßenkarten|Verlag=Grand|Ort=Hamburg| | *{{Literatur | ||
*{{Literatur|Autor=Fritz Goos|Titel=Die Milchstrasse|Ort=Hamburg| | |Autor=Fritz Goos | ||
* {{Literatur|Autor=F. Goos, H. Hänchen|Titel=Ein neuer und fundamentaler Versuch zur Totalreflexion|Sammelwerk=Annalen der Physik|Band=436|Nummer=7–8| | |Titel=Sammlung von Milchstraßenkarten | ||
* {{Literatur|Autor=F. Goos, H. Lindberg-Hänchen|Titel=Neumessung des Strahlversetzungseffektes bei Totalreflexion|Sammelwerk=Annalen der Physik|Band=440|Nummer=3–5| | |Verlag=Grand | ||
|Ort=Hamburg | |||
|Datum=1918}} | |||
*{{Literatur | |||
|Autor=Fritz Goos | |||
|Titel=Die Milchstrasse | |||
|Ort=Hamburg | |||
|Datum=1921}} | |||
* {{Literatur | |||
|Autor=F. Goos, H. Hänchen | |||
|Titel=Ein neuer und fundamentaler Versuch zur Totalreflexion | |||
|Sammelwerk=Annalen der Physik | |||
|Band=436 | |||
|Nummer=7–8 | |||
|Datum=1947 | |||
|Seiten=333–346}} | |||
* {{Literatur | |||
|Autor=F. Goos, H. Lindberg-Hänchen | |||
|Titel=Neumessung des Strahlversetzungseffektes bei Totalreflexion | |||
|Sammelwerk=Annalen der Physik | |||
|Band=440 | |||
|Nummer=3–5 | |||
|Datum=1949 | |||
|Seiten=251–252}} | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Hermann Fritz Gustav Goos (* 11. Januar 1883, Hamburg; † 18. Mai 1968, ebenda[1]) war ein deutscher Physiker und Astronom.
Goos besuchte das Realgymnasium des Johanneums in Hamburg und erhielt dort im März 1902 sein Reifezeugnis. Anschließend arbeitete er bis zum April 1903 in der Hamburger Maschinenfabrik von Wimmel & Landgraf. Im Oktober 1903 begann er ein Studium der Mathematik und Naturwissenschaften an der Königlichen Technischen Hochschule in Berlin. Während seines Studiums wurde er Mitglied des Corps Rheno-Guestphalia Berlin.[2] Im März 1905 wechselte er im Sommersemester an die Universität Bonn, um dort Astronomie und Mathematik zu studieren. Im folgenden Wintersemester setzte er dieses Studium in Berlin fort, ging dann aber im April 1906 zurück nach Bonn und wurde dort 1908 zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.) im Bereich Astronomie promoviert.[3]
Nach seinem Studium wurde er Assistent an der Sternwarte in Bonn und nahm 1909 eine Assistentenstelle an der Sternwarte in Hamburg-Bergedorf an. Ab 1911 war er Mitarbeiter am Physikalischen Staatsinstituts (gegr. 1885 als Physikalisches Staatslaboratorium) in Hamburg, wo er auch als wissenschaftlicher Ratgeber tätig war (bis 1948?).[4]
Als außerplanmäßiger Professor an der Universität Hamburg im Bereich „Optische Spektroskopie“ beschäftigte er sich dem Emissions- und Absorptionseigenschaften im infraroten, optischen und ultravioletten Spektralbereich unterschiedlicher Objekte wie dem Lichtbogen oder dünnen metallischen Schichten, wie Silber[5] und Gold[6]. Er entdeckte Ende 1912 eine systematische Abhängigkeit der Wellenlängen im Spektrum eines Lichtbogens von seiner Länge und seinen elektrischen Parametern, wie zum Beispiel der genutzten Stromstärke. Im Frühjahr 1913 konnte Goos diese Beobachtungen am besser ausgestatteten physikalischen Labor von Heinrich Kayser in Bonn bestätigen.[7] Weiterhin beschäftigte er sich auch mit dem Wirkung von Licht auf Phosphore[8] und mit dem Nachweis von Licht durch ein Mikrophotometer[9]. Eine seiner bekanntesten Arbeiten ist der experimentelle Nachweis eines Versatzes eines Lichtstrahls bei der Totalreflexion zusammen mit Hilda Hänchen (später Hilda Lindberg-Hänchen), der sogenannte Goos-Hänchen-Verschiebung.[10][11]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Goos, Fritz |
ALTERNATIVNAMEN | Goos, Hermann Fritz Gustav (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Physiker und Astronom |
GEBURTSDATUM | 11. Januar 1883 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 18. Mai 1968 |
STERBEORT | Hamburg |