imported>Mabschaaf (Vorlagen-/Parameter-Fix) |
imported>Wheeke K (HC: Entferne Kategorie:Strahlung) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* Kristen Gillmon & J. Michael Shull: ''Molecular Hydrogen in Infrared Cirrus'', {{ | * Kristen Gillmon & J. Michael Shull: ''Molecular Hydrogen in Infrared Cirrus'', {{arXiv|astro-ph/0507587}} (englisch) | ||
* C. Darren Dowell, Roger H. Hildebrand, Alex Lazarian, Michael W. Werner, Ellen Zweibel: [http://www.sofia.usra.edu/Science/science_cases/dowell_v2.pdf ''The Physics of Infrared Cirrus''] ( | * C. Darren Dowell, Roger H. Hildebrand, Alex Lazarian, Michael W. Werner, Ellen Zweibel: [http://www.sofia.usra.edu/Science/science_cases/dowell_v2.pdf ''The Physics of Infrared Cirrus''] (PDF; 403 kB; englisch) | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references> | <references> | ||
<ref name="Hauser87">{{Literatur | <ref name="Hauser87"> | ||
| Autor=M. G. Hauser | {{Literatur | ||
|Autor=M. G. Hauser | |||
|Titel=‘Infrared cirrus’ – New light on the interstellar medium | |||
| Titel= | |Sammelwerk=2nd MIT, Haystack Observatory, and NSF, Haystack Observatory Meeting on Interstellar Matter | ||
| Sammelwerk=2nd MIT, Haystack Observatory, and NSF, Haystack Observatory Meeting on Interstellar Matter | |Datum=1987-06-10 | ||
| | |Sprache=en | ||
}}</ref> | |bibcode=1988ApL&C..26..249H}} | ||
</ref> | |||
</references> | </references> | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Interstellares Medium]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Infrarotstrahlung]] |
Als Infrarot-Cirrus wird schwache Infrarotstrahlung von interstellarem Staub in der Milchstraße bezeichnet. Der Name rührt daher, dass die Aufnahmen des Infrared Astronomical Satellite (1983) eine Ähnlichkeit mit Cirrus-Wolken zeigten, er wurde von einem Team um Frank James Low 1984 vorgeschlagen.[1]
Die Quelle des Infrarot-Cirrus besteht mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Staubteilchen, die nicht größer als die von Tabak-Rauch sind. Die Partikel bestehen vermutlich aus in Supernova-Explosionen entstandenem oder aus Sternwinden auskondensiertem Kohlenstoff. Die Temperatur der Staubkörner liegt im Bereich von 30 bis 40 K. Der Infrarot-Cirrus ist mindestens 1000 AE von der Sonne entfernt und unterscheidet sich dadurch vom wesentlich wärmeren und sonnennäheren Zodiakallicht.