John Negele: Unterschied zwischen den Versionen

John Negele: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Claude J
(bkl)
 
imported>MacOrcas
K (Leerzeichen vor/nach Bindestrich korrigiert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''John William Negele''' (* [[18. April]] [[1944]] in [[Cleveland]], [[Ohio]]) ist ein amerikanischer theoretischer Kernphysiker.
'''John William Negele''' (* [[18. April]] [[1944]] in [[Cleveland]], [[Ohio]]) ist ein amerikanischer theoretischer Kernphysiker.


Negele studierte Elektrotechnik an der [[Purdue University]] mit dem Bachelor-Abschluss 1965 und promovierte 1969 bei [[Hans Bethe]] an der [[Cornell University]] in theoretischer Physik (The Structure of Finite Nuclei in the Local Density Approximation). Als [[Post-Doktorand]] war er am [[Niels-Bohr-Institut]] der Universität Kopenhagen. Ab 1970 war er am [[Massachusetts Institute of Technology]], zunächst als Visiting Assistant Professor, ab 1979 als Professor (ab 1991 „W.A.Coolidge Professor“). Er war 1989 bis 1998 Direktor des Center for Theoretical Physics am MIT und ist Direktor des Kernphysik Instituts am MIT (Laboratory of Nuclear Science, LNS).
Negele studierte Elektrotechnik an der [[Purdue University]] mit dem Bachelor-Abschluss 1965 und promovierte 1969 bei [[Hans Bethe]] an der [[Cornell University]] in theoretischer Physik (''The Structure of Finite Nuclei in the Local Density Approximation'').<ref>{{MathGenealogyProject|id=127154}}</ref> Als [[Post-Doktorand]] war er am [[Niels-Bohr-Institut]] der Universität Kopenhagen. Ab 1970 war er am [[Massachusetts Institute of Technology]], zunächst als Visiting Assistant Professor, ab 1979 als Professor (ab 1991 „W.A.Coolidge Professor“). Er war 1989 bis 1998 Direktor des Center for Theoretical Physics am MIT und ist Direktor des Kernphysik Instituts am MIT (Laboratory of Nuclear Science, LNS).


Negele befasste sich mit Vielteilchentheorie in der Kernphysik (unter anderem Local Density Approximation,<ref>Structure of finite nuclei in the local density approximation, Physical Review C, Bd.1, 1970, S. 1260, Validity of local density approximation, in Ripka, Porneuf ''Nuclear self consistent fields'', 1975</ref> zeitabhängige Hartree-Fock-Verfahren TDHF, [[Pfadintegral]]e), aber auch zum Beispiel bei Spinsystemen. Von ihm stammt die erste [[Dichtefunktionaltheorie (Quantenphysik)|Dichtefunktionaltheorie]] endlicher Kerne ausgehend von realistischen (experimentell begründeten) Nukleon-Nukleon-Wechselwirkungen. Damit berechnete er mit Kollegen Bindungsenergien von Kernen, Einteilchenanregungsenergien, Ladungsverteilungen und Eigenschaften von Kernmaterie in Neutronensternen. Seit den 1980er Jahren befasste er sich mit [[Gittereichtheorie|Gitter]]-[[Quantenchromodynamik|QCD]]. Dabei war er auch an der Konzeption von speziellen Computer Clustern für die Rechnungen beteiligt.<ref>zum Beispiel dem [[AliCE|Alice]] Linux- Cluster an der [[Bergische Universität Wuppertal|Bergischen Universität Wuppertal]], geleitet von [[Klaus Schilling (Physiker)|Klaus Schilling]] (Professor in Wuppertal). [http://www.presse-archiv.uni-wuppertal.de/archiv/mitteilungen/2000/alice.html Pressemitteilung Universität Wuppertal, ''Living Next Door to Alice'' 2000]</ref>
Negele befasste sich mit Vielteilchentheorie in der Kernphysik (unter anderem [[Lokale Dichtenäherung|Local Density Approximation]],<ref>{{Literatur |Autor=J. W. Negele |Titel=Structure of Finite Nuclei in the Local-Density Approximation |Sammelwerk=Physical Review C |Band=1 |Nummer=4 |Datum=1970 |Seiten=1260–1321 |Fundstelle=Hier S. 1260 |DOI=10.1103/PhysRevC.1.1260}}<br />{{Literatur |Hrsg=Georges Ripka, M. Porneuf |Titel=Validity of local density approximation |Sammelwerk=Nuclear self consistent fields |Verlag=Published for the International Atomic Energy Agency by North-Holland Pub. Co. |Ort=Amsterdam |Datum=1975 |ISBN=0-7204-0341-3}}</ref> zeitabhängige Hartree-Fock-Verfahren TDHF, [[Pfadintegral]]e), aber auch zum Beispiel bei Spinsystemen. Von ihm stammt die erste [[Dichtefunktionaltheorie (Quantenphysik)|Dichtefunktionaltheorie]] endlicher Kerne ausgehend von realistischen (experimentell begründeten) Nukleon-Nukleon-Wechselwirkungen. Damit berechnete er mit Kollegen Bindungsenergien von Kernen, Einteilchenanregungsenergien, Ladungsverteilungen und Eigenschaften von Kernmaterie in Neutronensternen. Seit den 1980er Jahren befasste er sich mit [[Gittereichtheorie|Gitter]]-[[Quantenchromodynamik|QCD]]. Dabei war er auch an der Konzeption von speziellen Computer Clustern für die Rechnungen beteiligt.<ref>zum Beispiel dem [[AliCE|Alice]] Linux-Cluster an der [[Bergische Universität Wuppertal|Bergischen Universität Wuppertal]], geleitet von [[Klaus Schilling (Physiker)|Klaus Schilling]] (Professor in Wuppertal). [http://www.presse-archiv.uni-wuppertal.de/archiv/mitteilungen/2000/alice.html Pressemitteilung Universität Wuppertal, ''Living Next Door to Alice'' 2000]</ref>


Er war [[Guggenheim Fellow]] und erhielt den [[Humboldt-Forschungspreis]]. Er ist Fellow der [[American Physical Society]] (APS) und der [[American Association for the Advancement of Science]]. 2014 erhielt er den [[Herman Feshbach Prize in Theoretical Nuclear Physics]] ''für seine Lebensleistung auf dem Gebiet des nuklearen Vielteilchenproblesm einschließlich der Identifizierung von Mechanismen für die Sättigung der Kernkraft und der Verbindung der Skyrme-Wechselwirkung zu fundamentalen Kernkräften und für Initiierung und Leitung von Bemühungen das Nukleon mit Hilfe der Gitter-[[Quantenchromodynamik|QCD]] zu verstehen'' (Laudatio)<ref>[http://www.aps.org/programs/honors/prizes/prizerecipient.cfm?last_nm=Negele&first_nm=John&year=2014 Laudatio Feshbach-Preis], ''for lifetime contributions to nuclear many-body theory including identifying mechanisms for saturation and relating the Skyrme interaction to fundamental nuclear forces; and for initiating and leading efforts to understand the nucleon using lattice QCD''.</ref>.
Er war [[Sloan Research Fellowship|Sloan Research Fellow]] sowie [[Guggenheim Fellow]] und erhielt den [[Humboldt-Forschungspreis]]. Er ist Fellow der [[American Physical Society]] (APS) und der [[American Association for the Advancement of Science]]. 2014 erhielt er den [[Herman Feshbach Prize in Theoretical Nuclear Physics]] {{" |lang=en |Text=for lifetime contributions to nuclear many-body theory including identifying mechanisms for saturation and relating the Skyrme interaction to fundamental nuclear forces; and for initiating and leading efforts to understand the nucleon using lattice QCD |Quelle=Laudatio |Übersetzung=für seine Lebensleistung auf dem Gebiet des nuklearen Vielteilchenproblesm einschließlich der Identifizierung von Mechanismen für die Sättigung der Kernkraft und der Verbindung der Skyrme-Wechselwirkung zu fundamentalen Kernkräften und für Initiierung und Leitung von Bemühungen das Nukleon mit Hilfe der Gitter-[[Quantenchromodynamik|QCD]] zu verstehen |ref=<ref>[http://www.aps.org/programs/honors/prizes/prizerecipient.cfm?last_nm=Negele&first_nm=John&year=2014 Laudatio Feshbach-Preis].</ref>}}


Er war der erste Vorsitzende des APS Komitees ''Computational Physics''.
Er war der erste Vorsitzende des APS Komitees ''Computational Physics''.


== Schriften ==
== Schriften ==
* mit Henri Orland: Quantum many particle systems, Addison Wesley 1988, Westview Press 1998
* {{Literatur
* [http://de.arxiv.org/abs/hep-lat/0107010 Understanding hadron structure from lattice QCD, Nucl.Phys.A, 2002]
  |Autor=John W Negele
* [http://de.arxiv.org/abs/hep-lat/9810053 Instantons, QCD Vacuum and Hadronic Physics, Nucl.Phys.Proc.Suppl., Bd.73, 1999, S.92]
  |Titel=Quantum many-particle systems
* [http://de.arxiv.org/abs/hep-lat/9804017 Understanding hadron structure using lattice QCD, Enrico Fermi School, Varenna 1997]
  |Verlag=Westview Press
* [http://de.arxiv.org/abs/nucl-th/9502035 mit James Friar, Vijar Pandharipande, George Bertsch, Berndt Müller ''Nuclear Theory White Paper 1995'', Argonne National Laboratory]
  |Ort=Addison-Wesley
  |Datum=1988
  |ISBN=0-429-96647-4
  |Kommentar=mit Henri Orland
  |Typ=wl}}
* {{Literatur
  |Autor=J. W. Negele
  |Titel=Understanding Hadron Structure Using Lattice QCD
  |Sammelwerk=Nuclear Physics A
  |Band=699
  |Nummer=1–2
  |Datum=2002-02-25
  |Seiten=18–25
  |arXiv=hep-lat/0107010
  |DOI=10.1016/S0375-9474(01)01465-8
  |Typ=wl}}
* {{Literatur
  |Autor=John W. Negele
  |Titel=Instantons, the QCD Vacuum, and Hadronic Physics
  |Sammelwerk=Nuclear Physics B – Proceedings Supplements
  |Band=73
  |Nummer=1–3
  |Datum=1999
  |Seiten=92–104
  |arXiv=hep-lat/9810053
  |DOI=10.1016/S0920-5632(99)85010-5
  |Typ=wl}}
* {{Literatur
  |Autor=J. W. Negele
  |Titel=Understanding Hadron Structure Using Lattice QCD
  |Verlag=Enrico Fermi School
  |Ort=Varenna
  |Datum=1998-04-13
  |arXiv=hep-lat/9804017
  |Typ=wl}}
* {{Literatur
  |Autor=J. Negele
  |Hrsg=Argonne National Laboratory
  |Titel=Nuclear Theory White Paper 1995
  |Datum=1995
  |Kommentar=mit [[Vijay Pandharipande]], [[George Bertsch]], [[Berndt Mueller]], James Friar
  |arXiv=nucl-th/9502035
  |Typ=wl}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://web.mit.edu/physics/facultyandstaff/faculty/john_negele.html Homepage am MIT]
* [http://web.mit.edu/physics/people/faculty/negele_john.html Homepage am MIT]
* {{Worldcat id|lccn-n87932327}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n/87/932327|VIAF=91542268}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1164089773|LCCN=n87932327|VIAF=91542268}}


{{SORTIERUNG:Negele, John}}
{{SORTIERUNG:Negele, John}}
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Kernphysiker]]
[[Kategorie:Kernphysiker]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (MIT)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Massachusetts Institute of Technology)]]
[[Kategorie:Fellow der American Association for the Advancement of Science]]
[[Kategorie:Fellow der American Association for the Advancement of Science]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]

Aktuelle Version vom 23. März 2021, 20:25 Uhr

John William Negele (* 18. April 1944 in Cleveland, Ohio) ist ein amerikanischer theoretischer Kernphysiker.

Negele studierte Elektrotechnik an der Purdue University mit dem Bachelor-Abschluss 1965 und promovierte 1969 bei Hans Bethe an der Cornell University in theoretischer Physik (The Structure of Finite Nuclei in the Local Density Approximation).[1] Als Post-Doktorand war er am Niels-Bohr-Institut der Universität Kopenhagen. Ab 1970 war er am Massachusetts Institute of Technology, zunächst als Visiting Assistant Professor, ab 1979 als Professor (ab 1991 „W.A.Coolidge Professor“). Er war 1989 bis 1998 Direktor des Center for Theoretical Physics am MIT und ist Direktor des Kernphysik Instituts am MIT (Laboratory of Nuclear Science, LNS).

Negele befasste sich mit Vielteilchentheorie in der Kernphysik (unter anderem Local Density Approximation,[2] zeitabhängige Hartree-Fock-Verfahren TDHF, Pfadintegrale), aber auch zum Beispiel bei Spinsystemen. Von ihm stammt die erste Dichtefunktionaltheorie endlicher Kerne ausgehend von realistischen (experimentell begründeten) Nukleon-Nukleon-Wechselwirkungen. Damit berechnete er mit Kollegen Bindungsenergien von Kernen, Einteilchenanregungsenergien, Ladungsverteilungen und Eigenschaften von Kernmaterie in Neutronensternen. Seit den 1980er Jahren befasste er sich mit Gitter-QCD. Dabei war er auch an der Konzeption von speziellen Computer Clustern für die Rechnungen beteiligt.[3]

Er war Sloan Research Fellow sowie Guggenheim Fellow und erhielt den Humboldt-Forschungspreis. Er ist Fellow der American Physical Society (APS) und der American Association for the Advancement of Science. 2014 erhielt er den Herman Feshbach Prize in Theoretical Nuclear Physics Lua-Fehler in Modul:Text, Zeile 56: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Laudatio, deutsch: „für seine Lebensleistung auf dem Gebiet des nuklearen Vielteilchenproblesm einschließlich der Identifizierung von Mechanismen für die Sättigung der Kernkraft und der Verbindung der Skyrme-Wechselwirkung zu fundamentalen Kernkräften und für Initiierung und Leitung von Bemühungen das Nukleon mit Hilfe der Gitter-QCD zu verstehen“)[4]

Er war der erste Vorsitzende des APS Komitees Computational Physics.

Schriften

Weblinks

Einzelnachweise

  1. John Negele im Mathematics Genealogy Project (englisch)
  2. J. W. Negele: Structure of Finite Nuclei in the Local-Density Approximation. In: Physical Review C. Band 1, Nr. 4, 1970, S. 1260–1321, Hier S. 1260, doi:10.1103/PhysRevC.1.1260.
    Validity of local density approximation. In: Georges Ripka, M. Porneuf (Hrsg.): Nuclear self consistent fields. Published for the International Atomic Energy Agency by North-Holland Pub. Co., Amsterdam 1975, ISBN 0-7204-0341-3.
  3. zum Beispiel dem Alice Linux-Cluster an der Bergischen Universität Wuppertal, geleitet von Klaus Schilling (Professor in Wuppertal). Pressemitteilung Universität Wuppertal, Living Next Door to Alice 2000
  4. Laudatio Feshbach-Preis.

Die News der letzten Tage