Klaus Blaum: Unterschied zwischen den Versionen

Klaus Blaum: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Horst Gräbner
K (Reihenfolge)
 
imported>Qcomp
K (+WL Otten; zahlreiche Whd des Vornamens entfernt; +Beleg für Hahn-Preis; wenn Abk ERC eingeführt wird, kann man sie beim zweiten Mal auch nutzen, Formulierungen)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Klaus Blaum''' (* [[27. Dezember]] [[1971]] in Sobernheim, jetzt [[Bad Sobernheim]], Kreis [[Bad Kreuznach]]) ist ein deutscher [[Physiker]] und [[Hochschullehrer]]. Er ist Direktor am [[Max-Planck-Institut für Kernphysik]] in [[Heidelberg]].
'''Klaus Blaum''' (* [[27. Dezember]] [[1971]] in Sobernheim, jetzt [[Bad Sobernheim]], Kreis [[Bad Kreuznach]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Physiker]] und [[Hochschullehrer]]. Er ist Direktor am [[Max-Planck-Institut für Kernphysik]] in [[Heidelberg]].


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Klaus Blaum studierte Physik an der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz]], wo er nach dem Diplom 1997 und mehreren Forschungsaufenthalten am Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) in [[Richland (Washington)|Richland]], [[USA]], im Jahr 2000 bei [[Ernst-Wilhelm Otten]] [[Promotion (Doktor)|promoviert]] wurde. Im Anschluss daran war er bis 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter der [[GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung|GSI Darmstadt]] (Arbeitsgruppe von [[Heinz-Jürgen Kluge|H.-J. Kluge]]) am [[CERN]] in Genf, Schweiz, und dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter (CERN Fellow) bis 2004 Projektleiter für „Massenspektrometrie exotischer Kerne mit ISOLTRAP an [[ISOLDE]]“. Im Oktober 2004 übernahm Klaus Blaum für vier Jahre die Position des Projektleiters der Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe „Experimente mit gespeicherten und gekühlten Ionen“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2006 habilitierte er sich dort über ''Hochpräzisionsmassenspektrometrie mit [[Penning-Falle|Penningfallen]] und [[Speicherring]]en''.


Klaus Blaum studierte Physik an der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz]], wo er nach dem Diplom 1997 und mehreren Forschungsaufenthalten am Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) in [[Richland (Washington)|Richland]], [[USA]], im Jahr 2000 bei E. W. Otten [[Promotion (Doktor)|promoviert]] wurde. Im Anschluss daran war er bis 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter der [[GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung|GSI Darmstadt]] (Arbeitsgruppe von H.-J. Kluge <ref>[http://www.gsi.de/en/start/forschung/appa_pni_gesundheit/atomic_physics/people/detail.htm?vname=H.-J%C3%BCrgen&amp;nname=Kluge ''Persönliche Webseite von H.-J. Kluge'']</ref>) am [[CERN]] in Genf, Schweiz, und dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter (CERN Fellow) bis 2004 Projektleiter für „Massenspektrometrie exotischer Kerne mit ISOLTRAP an [[ISOLDE]]“. Im Oktober 2004 übernahm Klaus Blaum für vier Jahre die Position des Projektleiters der Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe „Experimente mit gespeicherten und gekühlten Ionen“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2006 habilitierte er sich dort über ''Hochpräzisionsmassenspektrometrie mit [[Penning-Falle|Penningfallen]] und [[Speicherring]]en''.
Blaum lehrte von 2004 bis 2008 an der Universität Mainz. Für seine Lehrtätigkeit wurde ihm der ''Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz 2006''<ref>[https://www.hochschulevaluierungsverbund.de/preistraegerinnen-und-preistraeger-des-lehrpreises-des-landes-rheinland-pfalz/ ''Preisträger des Lehrpreises des Landes Rheinland-Pfalz 2006'']</ref> verliehen.
 
Im Oktober 2007 erhielt er die Berufung zum Direktor und wissenschaftlichen Mitglied des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Heidelberg. Im April 2008 folgte seine Berufung zum Honorarprofessor (W3) der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]]. Seit November 2008 ist er Fellow der [[American Physical Society]] (APS). Nach seiner ersten Amtszeit (2012–2014) war er von 2018 bis März 2020 wieder stellvertretender Vorsitzender des [[Bundesministerium für Bildung und Forschung|BMBF]]-Gutachterausschusses „Hadronen- und Kernphysik“.<ref>[http://www.mpi-hd.mpg.de/blaum/members/blaum.de.html ''Persönliche Webseite von Klaus Blaum'']</ref> Für die Amtsperiode 2012 bis 2019 war Blaum Mitglied des [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|DFG]] Fachkollegiums 308 „Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen“. Von Juni 2016 bis Dezember 2019 war er stellvertretender Vorsitzender des FAIR/GSI Joint Scientific Council, Vorsitzender des Scientific Committee der GSI und Mitglied des Supervisory Board der GSI. Seit Juli 2020 ist Blaum als Vizepräsident der [[Max-Planck-Gesellschaft]] zuständig für die Institute der Chemisch-Physikalisch-Technischen Sektion.<ref>[https://www.mpg.de/15105276/neue-vizepraesidenten ''Senat der Max-Planck-Gesellschaft wählt neue Vizepräsidenten'']</ref>
Klaus Blaum lehrte von 2004 bis 2008 an der Universität Mainz. Für seine Lehrtätigkeit wurde ihm der ''Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz 2006'' <ref>[http://www.hochschulevaluierungsverbund.de/329.php#Preistrger_des_Lehrpreises_2006 ''Preisträger des Lehrpreises des Landes Rheinland-Pfalz 2006'']</ref> verliehen.
Im Oktober 2007 erhielt er die Berufung zum Direktor und wissenschaftlichen Mitglied des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Heidelberg. Im April 2008 folgte seine Berufung zum Honorarprofessor (W3) der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]]. Seit November 2008 ist er Fellow der [[American Physical Society]] (APS). Von 2012 bis 2014 ist er stellvertretender Vorsitzender des [[Bundesministerium_für_Bildung_und_Forschung|BMBF]]-Gutachterausschusses „Hadronen- und Kernphysik“.<ref>[http://www.mpi-hd.mpg.de/blaum/members/blaum.de.html ''Persönliche Webseite von Klaus Blaum'']</ref> Für die Amtsperiode 2012 bis 2015 ist Klaus Blaum Mitglied des [[Deutsche_Forschungsgemeinschaft|DFG]] Fachkollegiums 308 „Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen“.


== Forschungsschwerpunkte ==
== Forschungsschwerpunkte ==
Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind Präzisionsexperimente an gespeicherten und gekühlten Ionen sowie die Erforschung elementarer Prozesse molekularer Ionen. Auch die Entwicklung neuer Speicher-, Kühl- und Nachweistechniken für Zukunftsexperimente ist ein wichtiger Bereich seiner Forschung.
Schwerpunkte Blaums wissenschaftlicher Arbeit sind Präzisionsexperimente an gespeicherten und gekühlten Ionen sowie die Erforschung elementarer Prozesse molekularer Ionen. Auch die Entwicklung neuer Speicher-, Kühl- und Nachweistechniken für zukünftige Experimente ist ein wichtiger Bereich seiner Forschung.


== Ehrungen und Auszeichnungen ==
== Ehrungen und Auszeichnungen ==
Klaus Blaum erhielt während seiner bisherigen wissenschaftlichen Laufbahn zahlreiche Preise, darunter den [[Gustav-Hertz-Preis]] 2004 der [[Deutsche Physikalische Gesellschaft|Deutschen Physikalischen Gesellschaft]] (DPG) und den Mattauch-Herzog-Förderpreis 2005 der [[Deutsche Gesellschaft für Massenspektrometrie|Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie]] (DGMS). Am 4. März 2010 wurde ihm von der [[GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung|GSI]] Exotic Nuclei Community der GENCO Membership Award 2010 verliehen. Bei der Ausschreibungsrunde 2011 des [[Europäischer Forschungsrat|Europäischen Forschungsrats]] (ERC) für die prestigeträchtigen „Advanced Grants“ konnte sich Klaus Blaum mit seinem Projekt MEFUCO zu Präzisionsmessungen von Naturkonstanten durchsetzen. Er ist einer der drei Preisträger des [[Helmholtz-Preis]]es 2012 für Präzisionsmessung.<ref>{{cite web| title= Helmholtz-Preis für den genauesten Test der Quantenelektrodynamik mit wasserstoffähnlichen Ionen| publisher= PTB| date=2011-01-09 | work= Presseinformationen| url= http://www.ptb.de/de/aktuelles/archiv/presseinfos/pi2012/pitext/pi120109.html| accessdate = 2011-01-16}}</ref> Die Preisübergabe fand am 27. März 2012 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Jubiläum der [[Physikalisch-Technische_Bundesanstalt|Physikalisch-Technischen Bundesanstalt]] in Braunschweig statt. Im März 2013 wurde Klaus Blaum vom Joint Institute for Nuclear Research ([[Vereinigtes_Institut_f%C3%BCr_Kernforschung|JINR]]) in Dubna, Russland, der G. N. Flerov Prize 2013 <ref>[http://flerovlab.jinr.ru/flnr/history/flerov_prize_win2013.html ''G. N. Flerov Prize Winners 2013'']</ref> für herausragende Beiträge zur Entwicklung der hochpräzisen Penningfallen-Massenspektrometrie mit Anwendungen in der Kernphysik zugesprochen. Im April 2016 wurde ihm vom Gothenburg Physics Centre <ref>[http://www.chalmers.se/en/centres/gpc/Pages/default.aspx ''Website des Gothenburg Physics Centre'']</ref> "für die Entwicklung neuartiger Techniken für hochpräzise Messungen an gespeicherten radioaktiven Ionen" der Göteborger Lise-Meitner-Preis 2016 <ref>[http://www.chalmers.se/en/centres/gpc/news/Pages/Klaus-Blaum-receives-the-Gothenburg-Lise-Meitner-Award-2016.aspx ''Gothenburg Lise Meitner Award 2016'']</ref> zuerkannt.
Blaum erhielt während seiner bisherigen wissenschaftlichen Laufbahn zahlreiche Preise, darunter den [[Gustav-Hertz-Preis]] 2004 der [[Deutsche Physikalische Gesellschaft|Deutschen Physikalischen Gesellschaft]] (DPG) und den Mattauch-Herzog-Förderpreis 2005 der [[Deutsche Gesellschaft für Massenspektrometrie|Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie]] (DGMS). Am 4. März 2010 wurde ihm von der [[GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung|GSI]] Exotic Nuclei Community der GENCO Membership Award 2010 verliehen. 2011 erhielt er für sein Projekt „MEFUCO“ zu Präzisionsmessungen von Naturkonstanten einen „Advanced Grant“ des [[Europäischer Forschungsrat|Europäischen Forschungsrats]] (ERC). Er ist einer der drei Preisträger des [[Helmholtz-Preis]]es 2012 für Präzisionsmessung.<ref>[https://www.ptb.de/cms/presseaktuelles/journalisten/nachrichten-presseinformationen/archiv-presseinformationen/archiv-presseinfo.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=81&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bday%5D=9&tx_news_pi1%5Bmonth%5D=1&tx_news_pi1%5Byear%5D=2012&cHash=1958dc9c86819c26a7340e8e7803d01f ''Helmholtz-Preis für den genauesten Test der Quantenelektrodynamik mit wasserstoffähnlichen Ionen'']</ref> Die Preisübergabe fand am 27. März 2012 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Jubiläum der [[Physikalisch-Technische Bundesanstalt|Physikalisch-Technischen Bundesanstalt]] in Braunschweig statt. Im März 2013 wurde Blaum vom Joint Institute for Nuclear Research ([[Vereinigtes Institut für Kernforschung|JINR]]) in Dubna, Russland, der G. N. Flerov Prize 2013<ref>[http://flerovlab-old.jinr.ru/flnr/history/flerov_prize_win2013.html ''G. N. Flerov Prize Winners 2013'']</ref> für herausragende Beiträge zur Entwicklung der hochpräzisen Penningfallen-Massenspektrometrie mit Anwendungen in der Kernphysik zugesprochen. Im April 2016 wurde ihm vom Gothenburg Physics Centre<ref>[http://www.chalmers.se/en/centres/gpc/Pages/default.aspx ''Website des Gothenburg Physics Centre'']</ref> "für die Entwicklung neuartiger Techniken für hochpräzise Messungen an gespeicherten radioaktiven Ionen" der Göteborger Lise-Meitner-Preis 2016<ref>[http://www.chalmers.se/en/centres/gpc/news/Pages/Klaus-Blaum-receives-the-Gothenburg-Lise-Meitner-Award-2016.aspx ''Gothenburg Lise Meitner Award 2016'']</ref> zuerkannt. 2019 wurde Blaum in die [[Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften]] gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://idw-online.de/de/news709463 |titel=Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften wählt Klaus Blaum zum Auswärtigen Mitglied |zugriff=2019-01-24}}</ref> Im März 2019 wurde ihm für ein Projekt zum Test fundamentaler Wechselwirkungen (FunI) zum zweiten Mal ein "Advanced Grant" des ERC zugesprochen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mpi-hd.mpg.de/mpi/en/public-relations/news/news-item/klaus-blaum-gewinnt-erneut-advanced-grant-des-europaeischen-forschungsrats |datum=2019-04-01 |titel=Klaus Blaum gewinnt erneut Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats |hrsg=MPI für Kernphysik |zugriff=2019-04-24}}</ref> 2020 ist Blaum einer der Träger des [[Lise-Meitner-Preis|Lise-Meitner-Preises]] der Europäischen Physikalischen Gesellschaft ([[European Physical Society]]).<ref>[https://www.eps.org/blogpost/751263/357282/2020-Lise-Meitner-Prize-to-Klaus-Blaum-Bjorn-Jonson-Piet-Van-Duppen ''2020 Lise Meitner Prize to Klaus Blaum, Björn Jonson, Piet Van Duppen'']</ref> Im November 2021 erhielt er den [[Otto-Hahn-Preis]].<ref>{{Internetquelle |url=https://frankfurt.de/aktuelle-meldung/meldungen/otto-hahn-preis-2021 |titel=Otto-Hahn-Preis 2021 an Kernphysiker Klaus Blaum verliehen |hrsg=Stadt Frankfurt am Main |datum=2021-11-05 |abruf=2021-12-04}}</ref>


== Schriften (Auswahl) ==
== Schriften (Auswahl) ==
* ''Resonante Laserionisations-Massenspektronomie an Gadolinium zur Isotopenhäufigkeitsanalye mit geringsten Mengen'', Dissertation Mainz 2000.
* ''Resonante Laserionisations-Massenspektronomie an Gadolinium zur Isotopenhäufigkeitsanalye mit geringsten Mengen'', Dissertation Mainz 2000.
* ''High-accuracy mass spectrometry with stored ions.'' In: Physics Reports 425, 2006, S.&nbsp;1–78.
* ''High-accuracy mass spectrometry with stored ions.'' In: ''[[Physics Reports]]'' 425 (2006), S.&nbsp;1–78.
* (zusammen mit Frank Herfurth): ''Trapped charged particles and fundamental interactions''. Springer, Berlin 2008, ISBN 978-3-540-77816-5.
* (zusammen mit Frank Herfurth): ''Trapped charged particles and fundamental interactions''. Springer, Berlin 2008, ISBN 978-3-540-77816-5.


Zeile 22: Zeile 21:
<references />
<references />


== Weblinks ==  
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|122580079}}
* {{DNB-Portal|122580079}}
* [http://www.mpi-hd.mpg.de/blaum/members/blaum.de.html Klaus Blaum] auf den Webseiten des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Heidelberg (mit [http://www.mpi-hd.mpg.de/blaum/members/blaumpb.de.html Schriftenverzeichnis])
* [http://www.mpi-hd.mpg.de/blaum/members/blaum.de.html Klaus Blaum] auf den Webseiten des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Heidelberg (mit [http://www.mpi-hd.mpg.de/blaum/members/blaumpb.de.html Schriftenverzeichnis])
Zeile 33: Zeile 32:
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Massenspektrometriker]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1971]]
[[Kategorie:Geboren 1971]]

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2021, 12:57 Uhr

Klaus Blaum (* 27. Dezember 1971 in Sobernheim, jetzt Bad Sobernheim, Kreis Bad Kreuznach) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer. Er ist Direktor am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg.

Leben und Wirken

Klaus Blaum studierte Physik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, wo er nach dem Diplom 1997 und mehreren Forschungsaufenthalten am Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) in Richland, USA, im Jahr 2000 bei Ernst-Wilhelm Otten promoviert wurde. Im Anschluss daran war er bis 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter der GSI Darmstadt (Arbeitsgruppe von H.-J. Kluge) am CERN in Genf, Schweiz, und dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter (CERN Fellow) bis 2004 Projektleiter für „Massenspektrometrie exotischer Kerne mit ISOLTRAP an ISOLDE“. Im Oktober 2004 übernahm Klaus Blaum für vier Jahre die Position des Projektleiters der Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe „Experimente mit gespeicherten und gekühlten Ionen“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2006 habilitierte er sich dort über Hochpräzisionsmassenspektrometrie mit Penningfallen und Speicherringen.

Blaum lehrte von 2004 bis 2008 an der Universität Mainz. Für seine Lehrtätigkeit wurde ihm der Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz 2006[1] verliehen. Im Oktober 2007 erhielt er die Berufung zum Direktor und wissenschaftlichen Mitglied des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Heidelberg. Im April 2008 folgte seine Berufung zum Honorarprofessor (W3) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit November 2008 ist er Fellow der American Physical Society (APS). Nach seiner ersten Amtszeit (2012–2014) war er von 2018 bis März 2020 wieder stellvertretender Vorsitzender des BMBF-Gutachterausschusses „Hadronen- und Kernphysik“.[2] Für die Amtsperiode 2012 bis 2019 war Blaum Mitglied des DFG Fachkollegiums 308 „Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen“. Von Juni 2016 bis Dezember 2019 war er stellvertretender Vorsitzender des FAIR/GSI Joint Scientific Council, Vorsitzender des Scientific Committee der GSI und Mitglied des Supervisory Board der GSI. Seit Juli 2020 ist Blaum als Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft zuständig für die Institute der Chemisch-Physikalisch-Technischen Sektion.[3]

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunkte Blaums wissenschaftlicher Arbeit sind Präzisionsexperimente an gespeicherten und gekühlten Ionen sowie die Erforschung elementarer Prozesse molekularer Ionen. Auch die Entwicklung neuer Speicher-, Kühl- und Nachweistechniken für zukünftige Experimente ist ein wichtiger Bereich seiner Forschung.

Ehrungen und Auszeichnungen

Blaum erhielt während seiner bisherigen wissenschaftlichen Laufbahn zahlreiche Preise, darunter den Gustav-Hertz-Preis 2004 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und den Mattauch-Herzog-Förderpreis 2005 der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie (DGMS). Am 4. März 2010 wurde ihm von der GSI Exotic Nuclei Community der GENCO Membership Award 2010 verliehen. 2011 erhielt er für sein Projekt „MEFUCO“ zu Präzisionsmessungen von Naturkonstanten einen „Advanced Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC). Er ist einer der drei Preisträger des Helmholtz-Preises 2012 für Präzisionsmessung.[4] Die Preisübergabe fand am 27. März 2012 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Jubiläum der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig statt. Im März 2013 wurde Blaum vom Joint Institute for Nuclear Research (JINR) in Dubna, Russland, der G. N. Flerov Prize 2013[5] für herausragende Beiträge zur Entwicklung der hochpräzisen Penningfallen-Massenspektrometrie mit Anwendungen in der Kernphysik zugesprochen. Im April 2016 wurde ihm vom Gothenburg Physics Centre[6] "für die Entwicklung neuartiger Techniken für hochpräzise Messungen an gespeicherten radioaktiven Ionen" der Göteborger Lise-Meitner-Preis 2016[7] zuerkannt. 2019 wurde Blaum in die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften gewählt.[8] Im März 2019 wurde ihm für ein Projekt zum Test fundamentaler Wechselwirkungen (FunI) zum zweiten Mal ein "Advanced Grant" des ERC zugesprochen.[9] 2020 ist Blaum einer der Träger des Lise-Meitner-Preises der Europäischen Physikalischen Gesellschaft (European Physical Society).[10] Im November 2021 erhielt er den Otto-Hahn-Preis.[11]

Schriften (Auswahl)

  • Resonante Laserionisations-Massenspektronomie an Gadolinium zur Isotopenhäufigkeitsanalye mit geringsten Mengen, Dissertation Mainz 2000.
  • High-accuracy mass spectrometry with stored ions. In: Physics Reports 425 (2006), S. 1–78.
  • (zusammen mit Frank Herfurth): Trapped charged particles and fundamental interactions. Springer, Berlin 2008, ISBN 978-3-540-77816-5.

Einzelnachweise

Weblinks