imported>Wurgl K (Normdaten ergänzt) |
imported>Skrachfehler K (casus) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Kirkwood onsager.jpg|mini|Gräber von [[John G. Kirkwood]] und Lars Onsager in New Haven]] | |||
'''Lars Onsager''' (* [[27. November]] [[1903]] in Kristiania, heute [[Oslo]]; † [[5. Oktober]] [[1976]] in [[Coral Gables]] (Florida) in der Nähe von [[Miami]]) war ein norwegischer Physikochemiker und theoretischer Physiker. 1968 wurde er mit dem [[Nobelpreis für Chemie]] ausgezeichnet. | '''Lars Onsager''' (* [[27. November]] [[1903]] in Kristiania, heute [[Oslo]]; † [[5. Oktober]] [[1976]] in [[Coral Gables]] (Florida) in der Nähe von [[Miami]]) war ein norwegischer Physikochemiker und theoretischer Physiker. 1968 wurde er mit dem [[Nobelpreis für Chemie]] ausgezeichnet. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Onsager studierte ab 1920 [[Chemieingenieurwesen]] an der Technischen Hochschule in [[Trondheim]] ([[Norwegen]]), war 1926 bis 1928 Forschungsassistent an der [[ETH Zürich]] bei [[Peter Debye]] und erhielt 1928 einen Lehrauftrag an der [[Brown University]] in [[Providence]] ([[USA]]). Er war von 1934 bis 1973 Professor für [[Chemie]] an der [[Yale University]] in [[New Haven (Connecticut)|New Haven]] (USA), zunächst als Assistant Professor, ab 1940 als Associate Professor und ab 1945 als ''J. Willard Gibbs'' Professor für theoretische Chemie. Danach war er von 1972 bis 1976 Professor am ''Center for Theoretical Studies'' der [[University of Miami]] in [[Coral Gables]] nahe [[Miami]]. | |||
Onsager war Mitglied der norwegischen, schwedischen und niederländischen Akademien der Wissenschaften, der [[National Academy of Sciences]], der [[American Academy of Arts and Sciences]] (AAAS, 1949) und der [[Royal Society]]. Er war Mitglied der [[American Physical Society]], der [[American Chemical Society]], der [[American Association for the Advancement of Science]] (1933), der [[American Philosophical Society]] (1959) und der Bunsengesellschaft. Er erhielt die Rumford Gold Medal der AAAS, die Lorentz Medal der niederländischen Akademie der Wissenschaften und die [[National Medal of Science]] der USA. | |||
Onsager war Mitglied der norwegischen, schwedischen und niederländischen Akademien der Wissenschaften, der [[National Academy of Sciences]], der [[American Academy of Arts and Sciences]] (AAAS, 1949) und der [[Royal Society]]. Er war Mitglied der [[American Physical Society]], American Chemical Society, der Bunsengesellschaft. Er erhielt die Rumford Gold Medal der AAAS, die Lorentz Medal der niederländischen Akademie der Wissenschaften und die [[National Medal of Science]] der USA. | |||
Ihm zu Ehren ist der [[Lars-Onsager-Preis]] benannt und die [[Lars Onsager Lecture and Professorship]]. | Ihm zu Ehren ist der [[Lars-Onsager-Preis]] benannt und die [[Lars Onsager Lecture and Professorship]]. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Leistungen == | == Leistungen == | ||
Onsager erhielt im Jahre 1968 den Nobelpreis für Chemie für „die Entdeckung der nach ihm benannten wechselseitigen Beziehungen, welche grundlegend für die [[Thermodynamik]] der irreversiblen Prozesse sind“ (''[[Onsagersche Reziprozitätsbeziehungen]]'').<ref>Lars Onsager | Onsager erhielt im Jahre 1968 den Nobelpreis für Chemie für „die Entdeckung der nach ihm benannten wechselseitigen Beziehungen, welche grundlegend für die [[Thermodynamik]] der irreversiblen Prozesse sind“ (''[[Onsagersche Reziprozitätsbeziehungen]]'').<ref>{{Literatur | Autor = Lars Onsager | Titel = Reciprocal Relations in Irreversible Processes. I. | Sammelwerk = Physical Review | Band = 37 | Datum = 1931-02-15 | Nummer = 4 | Seiten = 405–426 | DOI= 10.1103/PhysRev.37.405}}<br/>{{Literatur | Autor = Lars Onsager | Titel = Reciprocal Relations in Irreversible Processes. II. | Sammelwerk = Physical Review | Band = 38 | Datum = 1931-12-15 | Nummer = 12 | Seiten = 2265–2279 | DOI= 10.1103/PhysRev.38.2265}}</ref> | ||
Onsager arbeitete unter anderem über die [[Leitfähigkeit]] von Lösungen, über [[Elektrolyt]]e, über [[Thermodynamik]] und [[statistische Mechanik]], die Theorie der [[Turbulente Strömung|Turbulenz]] und stellte eine Theorie zur [[Isotopentrennung]] auf, die auch Anwendung im [[Manhattan-Projekt]] fand. Eine herausragende Leistung Onsagers war die analytische Beschreibung und exakte Lösung des zweidimensionalen [[Ising-Modell]]s, eines wichtigen Modellsystems der [[Statistische Mechanik|statistischen Mechanik]]<ref>Onsager | Onsager arbeitete unter anderem über die [[Leitfähigkeit]] von Lösungen, über [[Elektrolyt]]e, über [[Thermodynamik]] und [[statistische Mechanik]], die Theorie der [[Turbulente Strömung|Turbulenz]] und stellte eine Theorie zur [[Isotopentrennung]] auf, die auch Anwendung im [[Manhattan-Projekt]] fand. Eine herausragende Leistung Onsagers war die analytische Beschreibung und exakte Lösung des zweidimensionalen [[Ising-Modell]]s, eines wichtigen Modellsystems der [[Statistische Mechanik|statistischen Mechanik]]<ref>{{Literatur | Autor = Lars Onsager | Titel = Crystal Statistics. I. A Two-Dimensional Model with an Order-Disorder Transition | Sammelwerk = Physical Review | Band = 65 | Datum = 1944-02-01 | Nummer = 3–4 | Seiten = 117–149 | DOI= 10.1103/PhysRev.65.117|Kommentar=}}<br/>Später verbessert mit [[Bruria Kaufman]]:<br/>{{Literatur | Autor = Bruria Kaufman | Titel = Crystal Statistics. II. Partition Function Evaluated by Spinor Analysis | Sammelwerk = Physical Review | Band = 76 | Datum = 1949-10-15 | Nummer = 8 | Seiten = 1232–1243 | DOI= 10.1103/PhysRev.76.1232}}<br/>{{Literatur | Autor = Bruria Kaufman, Lars Onsager | Titel = Crystal Statistics. III. Short-Range Order in a Binary Ising Lattice | Sammelwerk = Physical Review | Band = 76 | Datum = 1949-10-15 | Nummer = 8 | Seiten = 1244–1252 | DOI= 10.1103/PhysRev.76.1244}}</ref>. | ||
==Schriften== | |||
*Per Christian Hemmer (Hrsg.): ''The collected works of Lars Onsager'' | Eine Vermutung von Onsager (1949) über die Verletzung der Energieerhaltung (sog. anomale Dissipation) unterhalb einer Schranke für den Exponenten der [[Hölder-Stetigkeit]] von einem Drittel bei schwachen Lösungen der inkompressiblen dreidimensionalen [[Eulersche Gleichungen (Strömungsmechanik)|Eulergleichungen]] war lange ungelöst. In den 2000er Jahren erzielte man Fortschritte und der vollständige Beweis wurde 2017 durch [[Philip Isett]] gegeben. Onsager stellte seine Vermutung als Teil seiner Untersuchungen zur Turbulenz auf und vermutete, dass sich Turbulenz-ähnliche Phänomene schon bei der Eulergleichung, dem Grenzfall der Navier-Stokes-Gleichung ohne innere Reibung (Viskosität), zeigen. | ||
== Schriften == | |||
* Per Christian Hemmer (Hrsg.): ''The collected works of Lars Onsager.'' World Scientific, 1996. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat}} | {{Commonscat}} | ||
* {{Nobel-ch|1968|Lars Onsager}} | * {{Nobel-ch|1968|Lars Onsager}} | ||
*[http://www.nap.edu/html/biomems/lonsager.pdf | * [http://www.nap.edu/html/biomems/lonsager.pdf Christopher Longuet-Higgins, Michael Fisher ''Lars Onsager'', Biogr.Memoirs National Academy of Sciences, PDF-Datei] | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* G. F.: ''Onsager, Lars.'' In: Harenberg Lexikon der Nobelpreisträger. Harenberg Lexikon Verlag, Dortmund 1998. S. 382–383. | * G. F.: ''Onsager, Lars.'' In: ''Harenberg Lexikon der Nobelpreisträger.'' Harenberg Lexikon Verlag, Dortmund 1998. S. 382–383. | ||
* [[Heiko Uecker]]: ''Alles in einem: Physiker, Chemiker, Mathematiker. | * [[Heiko Uecker]]: ''Alles in einem: Physiker, Chemiker, Mathematiker. Norwegische Nobelpreisträger, Teil 8: Lars Onsager (1903–1976).'' In: ''dialog. Mitteilungen der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft e. V. Bonn.'' Band 32, Nr. 42, 2013, S. 16. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Chemie}} | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=119321769|LCCN=n/96/29554|NDL=001196719|VIAF=186115}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=119321769|LCCN=n/96/29554|NDL=001196719|VIAF=186115}} | ||
{{ | {{SORTIERUNG:Onsager, Lars}} | ||
[[Kategorie:Physikochemiker]] | [[Kategorie:Physikochemiker]] | ||
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Nobelpreisträger für Chemie]] | [[Kategorie:Nobelpreisträger für Chemie]] | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Yale)]] | [[Kategorie:Hochschullehrer (Yale University)]] | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Coral Gables)]] | [[Kategorie:Hochschullehrer (Coral Gables)]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]] | [[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences | [[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der Royal Society]] | [[Kategorie:Mitglied der Royal Society]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften]] | [[Kategorie:Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften]] | [[Kategorie:Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften]] | [[Kategorie:Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften]] | ||
[[Kategorie:Träger der National Medal of Science]] | |||
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]] | [[Kategorie:Fellow der American Physical Society]] | ||
[[Kategorie:Fellow der American Association for the Advancement of Science]] | |||
[[Kategorie:Mitglied der American Philosophical Society]] | |||
[[Kategorie:Norweger]] | [[Kategorie:Norweger]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1903]] | [[Kategorie:Geboren 1903]] |
Lars Onsager (* 27. November 1903 in Kristiania, heute Oslo; † 5. Oktober 1976 in Coral Gables (Florida) in der Nähe von Miami) war ein norwegischer Physikochemiker und theoretischer Physiker. 1968 wurde er mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.
Onsager studierte ab 1920 Chemieingenieurwesen an der Technischen Hochschule in Trondheim (Norwegen), war 1926 bis 1928 Forschungsassistent an der ETH Zürich bei Peter Debye und erhielt 1928 einen Lehrauftrag an der Brown University in Providence (USA). Er war von 1934 bis 1973 Professor für Chemie an der Yale University in New Haven (USA), zunächst als Assistant Professor, ab 1940 als Associate Professor und ab 1945 als J. Willard Gibbs Professor für theoretische Chemie. Danach war er von 1972 bis 1976 Professor am Center for Theoretical Studies der University of Miami in Coral Gables nahe Miami.
Onsager war Mitglied der norwegischen, schwedischen und niederländischen Akademien der Wissenschaften, der National Academy of Sciences, der American Academy of Arts and Sciences (AAAS, 1949) und der Royal Society. Er war Mitglied der American Physical Society, der American Chemical Society, der American Association for the Advancement of Science (1933), der American Philosophical Society (1959) und der Bunsengesellschaft. Er erhielt die Rumford Gold Medal der AAAS, die Lorentz Medal der niederländischen Akademie der Wissenschaften und die National Medal of Science der USA.
Ihm zu Ehren ist der Lars-Onsager-Preis benannt und die Lars Onsager Lecture and Professorship.
Onsager erhielt im Jahre 1968 den Nobelpreis für Chemie für „die Entdeckung der nach ihm benannten wechselseitigen Beziehungen, welche grundlegend für die Thermodynamik der irreversiblen Prozesse sind“ (Onsagersche Reziprozitätsbeziehungen).[1]
Onsager arbeitete unter anderem über die Leitfähigkeit von Lösungen, über Elektrolyte, über Thermodynamik und statistische Mechanik, die Theorie der Turbulenz und stellte eine Theorie zur Isotopentrennung auf, die auch Anwendung im Manhattan-Projekt fand. Eine herausragende Leistung Onsagers war die analytische Beschreibung und exakte Lösung des zweidimensionalen Ising-Modells, eines wichtigen Modellsystems der statistischen Mechanik[2].
Eine Vermutung von Onsager (1949) über die Verletzung der Energieerhaltung (sog. anomale Dissipation) unterhalb einer Schranke für den Exponenten der Hölder-Stetigkeit von einem Drittel bei schwachen Lösungen der inkompressiblen dreidimensionalen Eulergleichungen war lange ungelöst. In den 2000er Jahren erzielte man Fortschritte und der vollständige Beweis wurde 2017 durch Philip Isett gegeben. Onsager stellte seine Vermutung als Teil seiner Untersuchungen zur Turbulenz auf und vermutete, dass sich Turbulenz-ähnliche Phänomene schon bei der Eulergleichung, dem Grenzfall der Navier-Stokes-Gleichung ohne innere Reibung (Viskosität), zeigen.
Vorlage:Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Chemie
Personendaten | |
---|---|
NAME | Onsager, Lars |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Physikochemiker und theoretischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 27. November 1903 |
GEBURTSORT | Oslo |
STERBEDATUM | 5. Oktober 1976 |
STERBEORT | Coral Gables, Florida |