imported>Crazy1880 (Vorlagen-fix (Parameter:Datum)) |
imported>Serols K (Änderungen von 80.79.237.45 (Diskussion) auf die letzte Version von Horst Gräbner zurückgesetzt) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Wird eine Probe einer [[Ionisierende Strahlung|ionisierenden Strahlung]], | Wird eine Probe einer [[Ionisierende Strahlung|ionisierenden Strahlung]], zum Beispiel Elektronen, Ionen oder [[Röntgenstrahlung]], ausgesetzt, so werden [[Photoelektron]]en (Sekundärelektronen) aus ihren [[Chemische Bindung|Bindungen]] gelöst und verlassen die Probe. Bei Proben mit dünnen [[Elektrische Leitfähigkeit|elektrisch nichtleitfähigen]] Schichten führt dies zu einer positiven elektrischen Aufladung an der Oberfläche. Diese Ladungen erzeugen ein sehr hohes [[elektrisches Feld]] in der nichtleitenden Schicht, das Elektronen von tieferliegenden Bereichen der Probe anzieht, die ebenfalls aus der Probenoberfläche austreten (vgl. [[Feldemission]]). Dieser Strom wird auch als ''Malter-Strom'' bezeichnet und führt zu einem erhöhten Sekundäremissionsstrom, der aufgrund des Abbaus der Ladungen nach Abschalten der Primärstrahlung langsam abklingt.<ref name="Hawkes1992">{{Literatur |Autor=I. Brodie, C. A. Spindt |Hrsg=Peter W. Hawkes |Titel=Vacuum Microelectronics |Sammelwerk=Advances in Electronics and Electron Physics |Verlag=Academic Press |Datum=1992 |ISBN=978-0-12-014725-0 |Kapitel=Abschnitt 7. ''Malter Effect'' |Seiten=2–107 |Online={{Google Buch|BuchID=LvrGDtL6RvoC|Seite=34}}}}</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Der Malter-Effekt, benannt nach Louis Malter, der diesen 1936[1] erstmals beschrieben hat, ist ein Phänomen der Festkörperphysik, der eine erhöhte Sekundärelektronenemission von Proben mit elektrisch nichtleitenden Dünnschichten beschreibt.
Wird eine Probe einer ionisierenden Strahlung, zum Beispiel Elektronen, Ionen oder Röntgenstrahlung, ausgesetzt, so werden Photoelektronen (Sekundärelektronen) aus ihren Bindungen gelöst und verlassen die Probe. Bei Proben mit dünnen elektrisch nichtleitfähigen Schichten führt dies zu einer positiven elektrischen Aufladung an der Oberfläche. Diese Ladungen erzeugen ein sehr hohes elektrisches Feld in der nichtleitenden Schicht, das Elektronen von tieferliegenden Bereichen der Probe anzieht, die ebenfalls aus der Probenoberfläche austreten (vgl. Feldemission). Dieser Strom wird auch als Malter-Strom bezeichnet und führt zu einem erhöhten Sekundäremissionsstrom, der aufgrund des Abbaus der Ladungen nach Abschalten der Primärstrahlung langsam abklingt.[2]