Masahiro Wakatani: Unterschied zwischen den Versionen

Masahiro Wakatani: Unterschied zwischen den Versionen

imported>John Red
 
imported>Orthographus
K (Rechtschreibung)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Masahiro Wakatani''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|若谷 誠宏}}, ''Wakatani Masahiro''; * [[15. Mai]] [[1945]] in [[Präfektur Ōsaka|Osaka]]; † [[9. Januar]] [[2003]] in der [[Nara|Stadt Nara]]) war ein japanischer [[Plasma (Physik)|Plasmaphysiker]].
'''Masahiro Wakatani''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|若谷 誠宏}}, ''Wakatani Masahiro''; * [[15. Mai]] [[1945]] in der [[Präfektur Osaka]]; † [[9. Januar]] [[2003]] in der [[Nara|Stadt Nara]]) war ein japanischer [[Plasma (Physik)|Plasmaphysiker]].


Wakatani studierte an der [[Universität Kyōto]] mit dem Bachelor Abschluss 1968 und dem Master Abschluss in Kerntechnik 1970. Danach wurde er 1973 in Elektrotechnik bei Ryohei Itatani promoviert, mit einer Arbeit über die Theorie von toroidalen [[Pinch-Effekt (Elektrodynamik)|Pinch-Anordnungen]] (''Magnetohydrodynamic equilibrium and stability of toroidal pinches''). Als Post-Doktorand war er bis 1976 am japanischen Kernenergie-Forschungsinstitut (Japan Atomic Energy Research Institute) in der Abteilung [[Kernfusion]] und bis 1978 in der Abteilung Plasmaphysik der [[Universität Nagoya]]. Ab 1978 leitete er die Theorieabteilung im [[Stellarator#Stellarator-Typen|Heliotron]] E Experiment. 1978 wurde er Assistenzprofessor und 1985 erhielt er eine volle Professur am Labor für Plasmaphysik der Universität Kyoto. 1996 wechselte er auf eine Professur in der Fakultät für Energieforschung und Kerntechnik. Er starb mit 57 Jahren an einer Gehirnblutung.
Wakatani studierte an der [[Universität Kyōto]] mit dem Bachelorabschluss 1968 und dem Masterabschluss in Kerntechnik 1970. Danach wurde er 1973 in Elektrotechnik bei Ryohei Itatani promoviert, mit einer Arbeit über die Theorie von toroidalen [[Pinch-Effekt (Elektrodynamik)|Pinch-Anordnungen]] (''Magnetohydrodynamic equilibrium and stability of toroidal pinches''). Als Post-Doktorand war er bis 1976 am japanischen Kernenergie-Forschungsinstitut (Japan Atomic Energy Research Institute) in der Abteilung [[Kernfusion]] und bis 1978 in der Abteilung Plasmaphysik der [[Universität Nagoya]]. Ab 1978 leitete er die Theorieabteilung im [[Stellarator#Stellarator-Typen|Heliotron]] E Experiment. 1978 wurde er Assistenzprofessor und 1985 erhielt er eine volle Professur am Labor für Plasmaphysik der Universität Kyoto. 1996 wechselte er auf eine Professur in der Fakultät für Energieforschung und Kerntechnik. Er starb mit 57 Jahren an einer Gehirnblutung.


Wakatani war ein international führender theoretischer Plasmaphysiker. Er ist bekannt für Arbeiten in nichtlinearer [[Magnetohydrodynamik]] (MHD), Driftwellen-Instabilitäten, [[Stellarator]]en und Dynamik von Ionen-Temperaturgradient-Moden. Er befasste sich insbesondere mit Heliotron Experimenten (Stellaratoren mit spiralförmig (helikal) verdrehtem Magnetfeld) und entwickelte dafür eine vereinfachte MHD-Theorie.
Wakatani war ein international führender theoretischer Plasmaphysiker. Er ist bekannt für Arbeiten in nichtlinearer [[Magnetohydrodynamik]] (MHD), Driftwellen-Instabilitäten, [[Stellarator]]en und Dynamik von Ionen-Temperaturgradient-Moden. Er befasste sich insbesondere mit Heliotron Experimenten (Stellaratoren mit spiralförmig (helikal) verdrehtem Magnetfeld) und entwickelte dafür eine vereinfachte MHD-Theorie.


Mit [[Akira Hasegawa]] erweiterte er die Mima-Hasegawa Gleichung für turbulenten Transport in Plasmen zur Hasegawa-Wakatani-Gleichung (1983<ref>A. Hasegawa, M. Wakatani: ''Plasma Edge Turbulence.'' Phys. Rev. Lett., Band 50, 1983, S. 682-686.</ref>) und sie zeigten eine inverse Kaskade im Turbulenzspektrum (das heisst von kleinen zu großen Wellenlängen) und Selbstorganisation von Turbulenz.<ref>A. Hasegawa, M. Wakatani: ''Self-organization of electrostatic turbulence in a cylindrical plasma.'' Phys. Rev., Lett., Band 59, 1987, S. 1581.</ref>
Mit [[Akira Hasegawa]] erweiterte er die Mima-Hasegawa Gleichung für turbulenten Transport in Plasmen zur Hasegawa-Wakatani-Gleichung (1983<ref>A. Hasegawa, M. Wakatani: ''Plasma Edge Turbulence.'' Phys. Rev. Lett., Band 50, 1983, S. 682–686.</ref>) und sie zeigten eine inverse Kaskade im Turbulenzspektrum (das heißt von kleinen zu großen Wellenlängen) und Selbstorganisation von Turbulenz.<ref>A. Hasegawa, M. Wakatani: ''Self-organization of electrostatic turbulence in a cylindrical plasma.'' Phys. Rev., Lett., Band 59, 1987, S. 1581.</ref>


1990 wurde er Fellow der [[American Physical Society]]. Er war an den japanischen Austausch-Programmen mit den USA zur Fusionstheorie (Joint Institute for Fusion Theory, JIFT) wesentlich beteiligt und gab in diesem Zusammenhang zwei Sammelbände heraus und organisierte viele Workshops.
1990 wurde er Fellow der [[American Physical Society]]. Er war an den japanischen Austausch-Programmen mit den USA zur Fusionstheorie (Joint Institute for Fusion Theory, JIFT) wesentlich beteiligt und gab in diesem Zusammenhang zwei Sammelbände heraus und organisierte viele Workshops.
Zeile 37: Zeile 37:
|KURZBESCHREIBUNG=japanischer Physiker
|KURZBESCHREIBUNG=japanischer Physiker
|GEBURTSDATUM=15. Mai 1945
|GEBURTSDATUM=15. Mai 1945
|GEBURTSORT=[[Präfektur Ōsaka]]
|GEBURTSORT=[[Präfektur Osaka]]
|STERBEDATUM=9. Januar 2003
|STERBEDATUM=9. Januar 2003
|STERBEORT=[[Nara]], [[Präfektur Nara]]
|STERBEORT=[[Nara]], [[Präfektur Nara]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 12. März 2020, 13:53 Uhr

Masahiro Wakatani (jap. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), Wakatani Masahiro; * 15. Mai 1945 in der Präfektur Osaka; † 9. Januar 2003 in der Stadt Nara) war ein japanischer Plasmaphysiker.

Wakatani studierte an der Universität Kyōto mit dem Bachelorabschluss 1968 und dem Masterabschluss in Kerntechnik 1970. Danach wurde er 1973 in Elektrotechnik bei Ryohei Itatani promoviert, mit einer Arbeit über die Theorie von toroidalen Pinch-Anordnungen (Magnetohydrodynamic equilibrium and stability of toroidal pinches). Als Post-Doktorand war er bis 1976 am japanischen Kernenergie-Forschungsinstitut (Japan Atomic Energy Research Institute) in der Abteilung Kernfusion und bis 1978 in der Abteilung Plasmaphysik der Universität Nagoya. Ab 1978 leitete er die Theorieabteilung im Heliotron E Experiment. 1978 wurde er Assistenzprofessor und 1985 erhielt er eine volle Professur am Labor für Plasmaphysik der Universität Kyoto. 1996 wechselte er auf eine Professur in der Fakultät für Energieforschung und Kerntechnik. Er starb mit 57 Jahren an einer Gehirnblutung.

Wakatani war ein international führender theoretischer Plasmaphysiker. Er ist bekannt für Arbeiten in nichtlinearer Magnetohydrodynamik (MHD), Driftwellen-Instabilitäten, Stellaratoren und Dynamik von Ionen-Temperaturgradient-Moden. Er befasste sich insbesondere mit Heliotron Experimenten (Stellaratoren mit spiralförmig (helikal) verdrehtem Magnetfeld) und entwickelte dafür eine vereinfachte MHD-Theorie.

Mit Akira Hasegawa erweiterte er die Mima-Hasegawa Gleichung für turbulenten Transport in Plasmen zur Hasegawa-Wakatani-Gleichung (1983[1]) und sie zeigten eine inverse Kaskade im Turbulenzspektrum (das heißt von kleinen zu großen Wellenlängen) und Selbstorganisation von Turbulenz.[2]

1990 wurde er Fellow der American Physical Society. Er war an den japanischen Austausch-Programmen mit den USA zur Fusionstheorie (Joint Institute for Fusion Theory, JIFT) wesentlich beteiligt und gab in diesem Zusammenhang zwei Sammelbände heraus und organisierte viele Workshops.

Er war mit einer Klavierlehrerin verheiratet und hatte drei Töchter.

Schriften

  • Stellarator and Heliotron Devices. Oxford University Press, 1998.
  • mit Kyōji Nishikawa: Plasma Physics: basic theory with fusion applications. Springer, Berlin 1990, 3. Auflage 2000.
  • mit F. Bauer, O. Betancourt, R. Garabedian: The Beta equilibrium, stability and transport codes: application to the design of stellarators. Academic Press, 1987.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. A. Hasegawa, M. Wakatani: Plasma Edge Turbulence. Phys. Rev. Lett., Band 50, 1983, S. 682–686.
  2. A. Hasegawa, M. Wakatani: Self-organization of electrostatic turbulence in a cylindrical plasma. Phys. Rev., Lett., Band 59, 1987, S. 1581.