Otto Kofoed-Hansen: Unterschied zwischen den Versionen

Otto Kofoed-Hansen: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Horst Gräbner
K (Reihenfolge)
 
imported>Jesi
(Weiterleitung => BKL, zur Einbindung in Hansen (Familienname), Erg., lf)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Otto Kofoed-Hansen''' (* [[25. April]] [[1921]]; † [[21. Juli]] [[1990]] in [[Kopenhagen]]) war ein dänischer experimenteller Kern- und Teilchen[[physiker]].
<!-- Die onlyinclude-Tags dienen der Einbindung in [[Hansen (Familienname)]], um Redundanzen zu vermeiden. -->
'''Otto Kofoed-Hansen''' ist der Name folgender Personen:


== Leben ==
<onlyinclude>* [[Otto Kofoed-Hansen (Admiral)]] (1854–1918), dänischer Vizeadmiral <!-- GND=1126131148, VIAF=1105148814289345330003 -->
Vor seinem Physikstudium in Kopenhagen absolvierte er eine Lehre als [[Goldschmied]]. Er war von 1956 bis 1968 der erste Leiter der Abteilung Physik im dänischen Forschungszentrum Risø. Außerdem war er 1960 bis 1968 Professor für Reaktorphysik an der [[Dänemarks Technische Universität|TU Dänemarks]] in [[Lyngby (Lyngby-Taarbæk Kommune)|Lyngby]] und danach von 1968 bis 1976 leitender Physiker (Senior Physicist) am [[CERN]], wo er persönlicher Berater des Generaldirektors [[Willi Jentschke]] war und 1969 bis 1972 Vorsitzender des ''Physics III'' Komitees (für das wissenschaftliche Programm des Synchro-[[Zyklotron]]s). Auch nach seiner Rückkehr nach Dänemark (als er am [[Risø DTU|Forschungszentrum Risø]] und am [[Niels-Bohr-Institut]] war) hatte er enge Kontakt zum CERN. Zuletzt war er am UA2-Experiment beteiligt.
* [[Otto Kofoed-Hansen (Physiker)]] (1921–1990), dänischer Physiker</onlyinclude>


In einem frühen Experiment mit [[Jacob Christian Georg Jacobsen]] (1895–1965) wies er nach, dass beim [[Betazerfall]] nicht nur Energie durch [[Neutrino]]s abgeführt wird, sondern auch Impuls (damals eine Bestätigung der Neutrino-Hypothese von [[Wolfgang Pauli]]). 1950 führte er mit [[Karl-Ove Nielsen]]  (1920–1996) am Niels-Bohr-Institut Massenseparation an Ionenstrahlen durch (als Vorgänger von Experimenten vom Typ [[ISOLDE]], ''Online Mass Separation''). Die Anlage sollte radioaktive Isotope für die weitere Untersuchung von Paulis Neutrinohypothese liefern.
{{Begriffsklärung}}
 
{{SORTIERUNG:Otto KofoedHansen}}
1968 wurde er Fellow der [[American Physical Society]]. 1989 erhielt er den Preis der dänischen physikalischen Gesellschaft.
 
== Schriften ==
* mit C. J. Christensen: ''Experiments on Beta-decay.'' [[Handbuch der Physik]], Band 41-2, 1962
 
== Weblinks ==
* [http://lib-docs.web.cern.ch/lib-docs/Archives/biographies/Kofoed-Hansen_O-199010.pdf Nachruf am CERN]
* [http://www.denstoredanske.dk/It,_teknik_og_naturvidenskab/Fysik/Fysikere_og_naturvidenskabsfolk/Otto_Kofoed-Hansen Den Store Danske, dänische Biografie]
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=128189142|LCCN=n/50/66931|VIAF=65130247}}
 
{{SORTIERUNG:KofoedHansen, Otto}}
[[Kategorie:Person (CERN)]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Kernphysiker]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Kopenhagen)]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Däne]]
[[Kategorie:Geboren 1921]]
[[Kategorie:Gestorben 1990]]
[[Kategorie:Mann]]
 
{{Personendaten
|NAME=Kofoed-Hansen, Otto
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=dänischer Physiker
|GEBURTSDATUM=25. April 1921
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=21. Juli 1990
|STERBEORT=[[Kopenhagen]]
}}

Aktuelle Version vom 21. März 2020, 15:35 Uhr

Otto Kofoed-Hansen ist der Name folgender Personen:

  • Otto Kofoed-Hansen (Admiral) (1854–1918), dänischer Vizeadmiral
  • Otto Kofoed-Hansen (Physiker) (1921–1990), dänischer Physiker
Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

__DISAMBIG__