imported>Informationswiedergutmachung K (Normdaten korrigiert) |
imported>Jarszick (Reference - Wolf-Preis 2022) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Paul Bruce Corkum''' (* [[30. Oktober]] [[1943]] in [[Saint John (New Brunswick)]]<ref name="CCA">{{Internetquelle |hrsg=[[Canadian Council for the Arts]] |datum=27 March 2006 |titel=Paul Corkum, Jean-Marie Dufour, B. Brett Finlay, Roderick Guthrie and Susan Sherwin to receive $100,000 Killam Prizes for 2006 |url=http://www.canadacouncil.ca/news/releases/2006/aa127879522433786880.htm |zugriff=2011-06-21}}</ref>) ist ein kanadischer [[Physiker]], der sich mit Laserphysik und Atomphysik befasst und ein Pionier der atomaren und molekularen Physik im Zeitbereichen von [[Kurzzeitphysik|Attosekunden]] mit Verwendung von entsprechenden ultrakurzen Laserpulsen.<ref name="PiC2009">Gerhard Herzberg Canada Gold Medal for Science and Engineering vom [[Natural Sciences and Engineering Research Council]] am 16. März 2009 veröffentlicht in ''[[Physics in Canada]].'' Band 65, Nr. 2, S. 58.</ref> Er ist Direktor des Labors für ''Attoseconds Photonics'' der [[University of Ottawa]]–[[National Research Council of Canada]].<ref name="PiC2009" /> | '''Paul Bruce Corkum''' (* [[30. Oktober]] [[1943]] in [[Saint John (New Brunswick)]]<ref name="CCA">{{Internetquelle |hrsg=[[Canadian Council for the Arts]] |datum=27 March 2006 |titel=Paul Corkum, Jean-Marie Dufour, B. Brett Finlay, Roderick Guthrie and Susan Sherwin to receive $100,000 Killam Prizes for 2006 |url=http://www.canadacouncil.ca/news/releases/2006/aa127879522433786880.htm |zugriff=2011-06-21 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130601115316/http://www.canadacouncil.ca/news/releases/2006/aa127879522433786880.htm |archiv-datum=2013-06-01}}</ref>) ist ein kanadischer [[Physiker]], der sich mit Laserphysik und Atomphysik befasst und ein Pionier der atomaren und molekularen Physik im Zeitbereichen von [[Kurzzeitphysik|Attosekunden]] mit Verwendung von entsprechenden ultrakurzen Laserpulsen.<ref name="PiC2009">Gerhard Herzberg Canada Gold Medal for Science and Engineering vom [[Natural Sciences and Engineering Research Council]] (NSERC) am 16. März 2009 veröffentlicht in ''[[Physics in Canada]].'' Band 65, Nr. 2, S. 58.</ref> Er ist Direktor des Labors für ''Attoseconds Photonics'' der [[University of Ottawa]]–[[National Research Council of Canada]].<ref name="PiC2009" /> | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Corkum erhielt den [[Bachelor of Science]] im Jahre 1965 an der [[Acadia University]] in [[Nova Scotia]]. 1967 erhielt er den [[Master of Science]] und 1972 den [[Ph.D.]] in theoretischer Physik an der [[Lehigh University]], [[Pennsylvania]].<ref name="CCA" /><ref name="IQC">{{Internetquelle |titel=Paul Corkum |url=http://www.iqc.ca/people/person.php?id=667 |hrsg= | Corkum erhielt den [[Bachelor of Science]] im Jahre 1965 an der [[Acadia University]] in [[Nova Scotia]]. 1967 erhielt er den [[Master of Science]] und 1972 den [[Ph.D.]] in theoretischer Physik an der [[Lehigh University]], [[Pennsylvania]].<ref name="CCA" /><ref name="IQC">{{Internetquelle |titel=Paul Corkum |url=http://www.iqc.ca/people/person.php?id=667 |hrsg=Institute for Quantum Computing, [[University of Waterloo]] |zugriff=2011-06-21 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110720011320/http://www.iqc.ca/people/person.php?id=667 |archiv-datum=2011-07-20}}</ref> Er blieb als [[Post-Doktorand]] noch ein Jahr an der Lehigh University und ging 1973 zum [[National Research Council of Canada]] (NRC) und wechselte dort von der theoretischen zur experimentellen Physik. Nach eigenen Aussagen überzeugte er sich selbst und seinen künftigen Arbeitgeber dadurch, dass er zuvor schon während des Studiums lernte, Autos von Grund auf zu reparieren<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rsc.org/Publishing/ChemTech/Volume/2008/10/Corkum_interview.asp |titel=Interview mit Corkum, Highlights in Chemical Technology |datum=2008-08-28 |hrsg=RSC Publishing |zugriff=1970-01-01 |abruf-verborgen=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080926135325/http://www.rsc.org/Publishing/ChemTech/Volume/2008/10/Corkum_interview.asp |archiv-datum=2008-09-26}}</ref>. 1990 bildete er am [[E. W. R. Steacie|Steacie]] Institute for Molecular Science des NRC eine Femtosekunden-Forschungsgruppe, die unter seiner Leitung zu einer der international auf diesem Gebiet führenden Forschungsgruppen wurde. 2008 wurde er Professor (auf einem Canada Research Chair) für Attosekunden-Photonik an der Universität Ottawa und Direktor des gemeinsamen Labors von NRC und Universität Ottawa für [[Kurzzeitphysik|Forschung im Attosekundenbereich]]. Außerdem ist er Adjunct Professor an der [[McMaster University]], der [[University of British Columbia]] und der [[Texas A&M University]]. | ||
Corkum arbeitet sowohl theoretisch als auch experimentell. In den 1980er Jahren entwickelte er ein Modell der Ionisation von Atomen und | Corkum arbeitet sowohl theoretisch als auch experimentell. In den 1980er Jahren entwickelte er ein Modell der Ionisation von Atomen und darauf basierend einen neuen Vorschlag zur Konstruktion eines [[Röntgenlaser]]s (Optical field Ionization, OFI). In den 1990er Jahren entwickelte er Theorien über verschiedene atomphysikalische Phänomene in starken Feldern, wie die [[Multiphotonenmikroskop#Higher Harmonic Generation|Erzeugung höherer Harmonischer]] und korrelierter Doppel-Ionisation. Sein Re-Kollisions-Elektronen-Modell<ref>Corkum: ''Recollision Physics.'' In: ''Physics Today.'' März 2011, [http://www.attoscience.ca/pdf/Corkum_Physics%20Today_2011.pdf pdf]</ref>, bei dem durch ein intensives Laserfeld [[Tunnelionisation]] erfolgt, das getunnelte Elektron dann aber im Laserfeld auf das Ion rückbeschleunigt und sich dort korreliert mit dem gebundenen Zustand überlagert, diente auch als Grundlage für seinen Vorschlag der Erzeugung von Attosekunden-Pulsen, der ihm mit österreichischen Kollegen erstmals 2001 gelang (Pulslänge unter 1 Femtosekunde).<ref>Hentschel, Corkum u. a.: ''Attosecond metrology.'' In: ''[[Nature]].'' Band 414, 2001, S. 509–513, [http://www.nature.com/nature/journal/v414/n6863/full/414509a.html Abstract]</ref> Es diente zur Erzeugung höherer Harmonischer und (als eine Art Laser-<nowiki></nowiki>[[Tunnelmikroskop]]) zur Erkundung von Atomen und Molekülen im [[Ångström (Einheit)|Ångström]]-Bereich und darunter. | ||
Corkum hat zahlreiche Auszeichnungen für seine Arbeiten im Bereich der [[Laser]] erhalten. Seit 2015 zählt ihn [[Thomson Reuters]] zu den Favoriten auf einen [[Nobelpreis für Physik]].<ref> | Corkum hat zahlreiche Auszeichnungen für seine Arbeiten im Bereich der [[Laser]] erhalten. Seit 2015 zählt ihn [[Thomson Reuters]] zu den Favoriten auf einen [[Nobelpreis für Physik]].<ref>{{Internetquelle |url=http://stateofinnovation.thomsonreuters.com/citation-laureates-2015 |titel=Announcing the 2015 Citation Laureates |hrsg=Thomson Reuters |datum= |zugriff=1970-01-01 |abruf-verborgen=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150925071522/http://stateofinnovation.thomsonreuters.com/citation-laureates-2015 |archiv-datum=2015-09-25}}</ref> | ||
== Auszeichnungen == | == Auszeichnungen == | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
* 2006 – [[Killam Prize]] ([[Canada Council for the Arts]])<ref name="CCA" /> | * 2006 – [[Killam Prize]] ([[Canada Council for the Arts]])<ref name="CCA" /> | ||
* 2006 – [[Arthur L. Schawlow Prize in Laser Science]] ([[American Physical Society]])<ref name="CCA" /><ref name="IQC" /> | * 2006 – [[Arthur L. Schawlow Prize in Laser Science]] ([[American Physical Society]])<ref name="CCA" /><ref name="IQC" /> | ||
* 2008 – [[John C. Polanyi Award]] ([[NSERC]])<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[University of Ottawa]] |datum=3 March 2008 |titel=Paul Corkum receives NSERC's prestigious Polanyi Award |url=http://www.media.uottawa.ca/mediaroom/news-details_1423.html |zugriff=2011-06-21}}</ref> | * 2008 – [[John C. Polanyi Award]] ([[NSERC]])<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[University of Ottawa]] |datum=3 March 2008 |titel=Paul Corkum receives NSERC's prestigious Polanyi Award |url=http://www.media.uottawa.ca/mediaroom/news-details_1423.html |zugriff=2011-06-21 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080620101324/http://www.media.uottawa.ca/mediaroom/news-details_1423.html |archiv-datum=2008-06-20}}</ref> | ||
* 2009 – [[Gerhard Herzberg Canada Gold Medal for Science and Engineering]] ([[NSERC]])<ref name="PiC2009" /><ref>{{Internetquelle |hrsg=[[NSERC]] |datum=16 March 2009 |titel=Current Winner: Paul Corkum |url=http://www.nserc-crsng.gc.ca/Prizes-Prix/Herzberg-Herzberg/Profiles-Profils/PaulCorkum_eng.asp |zugriff=2011-06-21}}</ref> | * 2009 – [[Gerhard Herzberg Canada Gold Medal for Science and Engineering]] ([[NSERC]])<ref name="PiC2009" /><ref>{{Internetquelle |hrsg=[[NSERC]] |datum=16 March 2009 |titel=Current Winner: Paul Corkum |url=http://www.nserc-crsng.gc.ca/Prizes-Prix/Herzberg-Herzberg/Profiles-Profils/PaulCorkum_eng.asp |zugriff=2011-06-21}}</ref> | ||
* 2013 – [[King Faisal International Prize]]<ref> | * 2013 – [[King Faisal International Prize]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.epsnews.eu/2013/03/2013-king-faisal-prize/ |titel=2013 King Faisal Prize awarded to P.B. Corkum and F. Krausz |autor=Sameen Ahmed Khan |datum=2013-03-25 |werk=EPS News |zugriff=2018-10-20}}</ref> | ||
* 2013 – [[Harvey-Preis]] | * 2013 – [[Harvey-Preis]] | ||
* 2014 – [[Frederic Ives Medal]] | * 2014 – [[Frederic Ives Medal]] | ||
* 2014 – [[Lomonossow-Goldmedaille]] | * 2014 – [[Lomonossow-Goldmedaille]] | ||
* 2017 – [[Royal Medal]] | * 2017 – [[Royal Medal]] | ||
* 2018 – [[Isaac-Newton-Medaille]] | |||
* 2019 – [[Willis-E.-Lamb-Preis]] | |||
* 2019 – [[Wolfgang-Paul-Vorlesung]] | |||
* 2019 – [[Ehrendoktor]]würde der [[Universität Rostock]]<ref>{{Internetquelle |autor=Universität Rostock |url=https://www.uni-rostock.de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/detailansicht/n/verleihung-der-ehrendoktorwuerde-fuer-modernste-aspekte-des-photoeffektes-49513/ |titel=Verleihung der Ehrendoktorwürde für modernste Aspekte des Photoeffektes |abruf=2019-07-04 |sprache=de}}</ref> | |||
* 2022 – [[Wolf-Preis]] in Physik<ref>[https://wolffund.org.il/2022/02/08/paul-corkum/ Wolf-Preis 2022]</ref> | |||
== Mitgliedschaften == | == Mitgliedschaften == | ||
Zeile 32: | Zeile 37: | ||
* Mitglied der [[Royal Society of Canada]] (1995)<ref name="CCA" /><ref name="IQC" /> | * Mitglied der [[Royal Society of Canada]] (1995)<ref name="CCA" /><ref name="IQC" /> | ||
* Fellow der American Physical Society (2007) | * Fellow der American Physical Society (2007) | ||
* Mitglied der [[United States National Academy of Sciences|US National Academy of Sciences]]<ref>{{Internetquelle |autor= |datum= |titel=Paul Corkum – Biography |url=http://jaslab.ca/corkum_e.html |werk= |hrsg=[[Joint Attosecond Science Laboratory]] |zugriff=2011-06-20}}</ref> | * Mitglied der [[United States National Academy of Sciences|US National Academy of Sciences]]<ref>{{Internetquelle |autor= |datum= |titel=Paul Corkum – Biography |url=http://jaslab.ca/corkum_e.html |werk= |hrsg=[[Joint Attosecond Science Laboratory]] |zugriff=2011-06-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180317194334/http://www.jaslab.ca/corkum_e.html |archiv-datum=2018-03-17}}</ref> | ||
* Korrespondierendes Mitglied der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]]<ref> | * Korrespondierendes Mitglied der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.oeaw.ac.at/shared/news/2012/pdf/Neue_Mitglieder_der_OEAW_2012.pdf |titel=Neue Mitglieder Österreichische Akademie der Wissenschaften 2012 |hrsg=oeaw.ac.at |datum=2012-04-20 |format=pdf |zugriff=1970-01-01 |kommentar=Korrespondierende Mitglieder im Ausland, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse |abruf-verborgen=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120617003512/https://www.oeaw.ac.at/shared/news/2012/pdf/Neue_Mitglieder_der_OEAW_2012.pdf |archiv-datum=2012-06-17}}</ref> | ||
* Auswärtiges Mitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]]<ref>{{Internetquelle| url=http://www.ras.ru/win/db/show_per.asp?P=.id-64372.ln-ru| titel=Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften: Коркум, Пол Брюс (Corkum, Paul Bruce)| hrsg=Russische Akademie der Wissenschaften| zugriff=2021-03-31| sprache=ru}}</ref> | |||
== Schriften == | == Schriften == | ||
Zeile 40: | Zeile 46: | ||
* mit H. Niikura, F. Legaré, R. Hasbani, M. Ivanov, D. Villeneuve: ''Probing molecular dynamics with attosecond resolution using correlated wave packet pairs.'' In: ''[[Nature]].'' Band 421, 2003, S. 826–829 | * mit H. Niikura, F. Legaré, R. Hasbani, M. Ivanov, D. Villeneuve: ''Probing molecular dynamics with attosecond resolution using correlated wave packet pairs.'' In: ''[[Nature]].'' Band 421, 2003, S. 826–829 | ||
* mit [[Ferenc Krausz]]: ''Attosecond Science.'' In: ''[[Nature Physics]].'' Band 3, 2007, S. 381–387 | * mit [[Ferenc Krausz]]: ''Attosecond Science.'' In: ''[[Nature Physics]].'' Band 3, 2007, S. 381–387 | ||
*mit Chandrasekhar Joshi ''Interaction of ultra-intense laser light with matter'', Physics Today, Januar 1995 | * mit Chandrasekhar Joshi ''Interaction of ultra-intense laser light with matter'', Physics Today, Januar 1995 | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 46: | Zeile 52: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* {{Worldcat id|LCCN=n94104818}} | |||
* [http://www.physics.mcgill.ca/seminars/online/PSC/corkum2/ Attosecond Science Seminar by Paul Corkum] | * [http://www.physics.mcgill.ca/seminars/online/PSC/corkum2/ Attosecond Science Seminar by Paul Corkum] | ||
* [http://jaslab.ca/corkum_e.html Porträt am JAS Lab] | * [http://jaslab.ca/corkum_e.html Porträt am JAS Lab] | ||
* {{Internetquelle |url=https://www.osa.org/en-us/history/biographies/paul_b_corkum/ |titel=Biography Paul Corkum |hrsg=OSA |sprache=en |zugriff=2018-10-20 |abruf-verborgen=1}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 59: | Zeile 67: | ||
[[Kategorie:Mitglied der Royal Society]] | [[Kategorie:Mitglied der Royal Society]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der Royal Society of Canada]] | [[Kategorie:Mitglied der Royal Society of Canada]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences | [[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] | [[Kategorie:Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]] | |||
[[Kategorie:Officer des Order of Canada]] | [[Kategorie:Officer des Order of Canada]] | ||
[[Kategorie:Träger des Order of Ontario]] | [[Kategorie:Träger des Order of Ontario]] | ||
[[Kategorie:Träger der Lomonossow-Goldmedaille]] | [[Kategorie:Träger der Lomonossow-Goldmedaille]] | ||
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Rostock]] | |||
[[Kategorie:Kanadier]] | [[Kategorie:Kanadier]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1943]] | [[Kategorie:Geboren 1943]] |
Paul Bruce Corkum (* 30. Oktober 1943 in Saint John (New Brunswick)[1]) ist ein kanadischer Physiker, der sich mit Laserphysik und Atomphysik befasst und ein Pionier der atomaren und molekularen Physik im Zeitbereichen von Attosekunden mit Verwendung von entsprechenden ultrakurzen Laserpulsen.[2] Er ist Direktor des Labors für Attoseconds Photonics der University of Ottawa–National Research Council of Canada.[2]
Corkum erhielt den Bachelor of Science im Jahre 1965 an der Acadia University in Nova Scotia. 1967 erhielt er den Master of Science und 1972 den Ph.D. in theoretischer Physik an der Lehigh University, Pennsylvania.[1][3] Er blieb als Post-Doktorand noch ein Jahr an der Lehigh University und ging 1973 zum National Research Council of Canada (NRC) und wechselte dort von der theoretischen zur experimentellen Physik. Nach eigenen Aussagen überzeugte er sich selbst und seinen künftigen Arbeitgeber dadurch, dass er zuvor schon während des Studiums lernte, Autos von Grund auf zu reparieren[4]. 1990 bildete er am Steacie Institute for Molecular Science des NRC eine Femtosekunden-Forschungsgruppe, die unter seiner Leitung zu einer der international auf diesem Gebiet führenden Forschungsgruppen wurde. 2008 wurde er Professor (auf einem Canada Research Chair) für Attosekunden-Photonik an der Universität Ottawa und Direktor des gemeinsamen Labors von NRC und Universität Ottawa für Forschung im Attosekundenbereich. Außerdem ist er Adjunct Professor an der McMaster University, der University of British Columbia und der Texas A&M University.
Corkum arbeitet sowohl theoretisch als auch experimentell. In den 1980er Jahren entwickelte er ein Modell der Ionisation von Atomen und darauf basierend einen neuen Vorschlag zur Konstruktion eines Röntgenlasers (Optical field Ionization, OFI). In den 1990er Jahren entwickelte er Theorien über verschiedene atomphysikalische Phänomene in starken Feldern, wie die Erzeugung höherer Harmonischer und korrelierter Doppel-Ionisation. Sein Re-Kollisions-Elektronen-Modell[5], bei dem durch ein intensives Laserfeld Tunnelionisation erfolgt, das getunnelte Elektron dann aber im Laserfeld auf das Ion rückbeschleunigt und sich dort korreliert mit dem gebundenen Zustand überlagert, diente auch als Grundlage für seinen Vorschlag der Erzeugung von Attosekunden-Pulsen, der ihm mit österreichischen Kollegen erstmals 2001 gelang (Pulslänge unter 1 Femtosekunde).[6] Es diente zur Erzeugung höherer Harmonischer und (als eine Art Laser-Tunnelmikroskop) zur Erkundung von Atomen und Molekülen im Ångström-Bereich und darunter.
Corkum hat zahlreiche Auszeichnungen für seine Arbeiten im Bereich der Laser erhalten. Seit 2015 zählt ihn Thomson Reuters zu den Favoriten auf einen Nobelpreis für Physik.[7]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Corkum, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Corkum, Paul Bruce (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 30. Oktober 1943 |
GEBURTSORT | Saint John (New Brunswick) |