imported>Drahreg01 (+2017) |
imported>Drahreg01 (+2021.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Röntgen-Preis an der [[Justus-Liebig-Universität Gießen]]''' wird jährlich für hervorragende Arbeiten zur [[Strahlenphysik|strahlenphysikalischen]] | Der '''Röntgen-Preis an der [[Justus-Liebig-Universität Gießen]]''' wird jährlich für hervorragende Arbeiten zur [[Strahlenphysik|strahlenphysikalischen]], photonischen oder [[Strahlenbiologie|strahlenbiologischen]] Grundlagenforschung verliehen. Er ist nach [[Wilhelm Conrad Röntgen]] benannt, der 1879 bis 1888 [[Professur|Professor]] in Gießen war. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert (bis 2012: 10.000 Euro). In erster Linie sollen dabei Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern ausgezeichnet werden. Gestiftet wird er von der [[Pfeiffer Vacuum]] GmbH und der [[Ludwig-Schunk-Stiftung]]. | ||
Er sollte nicht mit anderen Preisen ähnlichen Namens verwechselt werden, zum Beispiel mit | Er sollte nicht mit anderen Preisen ähnlichen Namens verwechselt werden, zum Beispiel mit | ||
* dem Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preis der [[Deutsche Röntgengesellschaft|Deutschen Röntgengesellschaft]] (DRG), dotiert mit 10.000 Euro, mit dem die DRG eigene Mitglieder (und Angehörige assoziierter ausländischer Gesellschaften) auszeichnet für ''hervorragende wissenschaftliche Arbeit, die dem Fortschritt der Radiologie dient''<ref name="www:drg-preis">{{Internetquelle |url= | * dem Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preis der [[Deutsche Röntgengesellschaft|Deutschen Röntgengesellschaft]] (DRG), dotiert mit 10.000 Euro, mit dem die DRG eigene Mitglieder (und Angehörige assoziierter ausländischer Gesellschaften) auszeichnet für ''hervorragende wissenschaftliche Arbeit, die dem Fortschritt der Radiologie dient''<ref name="www:drg-preis">{{Internetquelle |url=https://www.drg.de/de-DE/22/roentgen-preis/ |titel=Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preis |hrsg=[[Deutsche Röntgengesellschaft]] - Gesellschaft für medizinische Radiologie e.V. |zugriff=2013-08-26}}</ref> oder | ||
* dem Röntgenpreis der [[Universität Würzburg]] (dotiert mit 5.000 Euro), der dort jährlich universitätsintern an junge Wissenschaftler vergeben wird, die herausragende Leistungen vorzuweisen haben<ref name="www:wuerzburg-preis">{{Internetquelle |url= | * dem Röntgenpreis der [[Universität Würzburg]] (dotiert mit 5.000 Euro), der dort jährlich universitätsintern an junge Wissenschaftler vergeben wird, die herausragende Leistungen vorzuweisen haben<ref name="www:wuerzburg-preis">{{Internetquelle |url=https://www.physik.uni-wuerzburg.de/aktuelles/veranstaltungen-aus-der-physik/akademische-feier-roentgenpreisverleihung/informationen-und-vergabekriterien/ |titel=Röntgenpreis |hrsg=[[Julius-Maximilians-Universität Würzburg]] |zugriff=2018-02-22}}</ref>. | ||
== Preisträger == | == Preisträger == | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* 1963 [[Theo Mayer-Kuckuk]] (Heidelberg) | * 1963 [[Theo Mayer-Kuckuk]] (Heidelberg) | ||
* 1964 [[Ulrich Hagen]] (Karlsruhe), [[Robert Koch (Physiker)|Robert Koch]] (Freiburg) für Strahlenbiologie | * 1964 [[Ulrich Hagen]] (Karlsruhe), [[Robert Koch (Physiker)|Robert Koch]] (Freiburg) für Strahlenbiologie | ||
* 1965 [[Gianfranco Bologna]], [[Uwe Timm (Physiker)|Uwe Timm]], [[Gerhard Lutz (Physiker)|Gerhard Lutz]] vom [[DESY]] für Erzeugung kohärenter hochgradig polarisierter Photonen im GeV Bereich | * 1965 [[Gianfranco Bologna]], [[Uwe Timm (Physiker)|Uwe Timm]], [[Gerhard Lutz (Physiker)|Gerhard Lutz]] vom [[DESY]] für Erzeugung kohärenter hochgradig polarisierter Photonen im GeV-Bereich | ||
* 1967 [[Otto Schult]] (München), Gammastrahlen-Absorption in Kernen | * 1967 [[Otto Schult]] (München), Gammastrahlen-Absorption in Kernen | ||
* 1968 bis 1970<br /> [[Gerhard | * 1968 bis 1970<br /> [[Gerhard Backenstoss]] ([[Universität Karlsruhe]] und [[CERN]], [[Genf]]) für ''ausgezeichnete Arbeiten über Antiproton- und Sigma-Atome, insbesondere ihre Röntgenemission'';<br />[[Till Kirsten]] ([[Max-Planck-Institut für Kernphysik]], [[Heidelberg]]) für die ''Entdeckung des doppelten Betazerfalls der Atomkerne Se-82 und Te-130 sowie die Bestimmung der Halbwertszeiten beider Zerfälle'';<br />[[Ernst Stuhlinger]] ([[NASA]]) für ''Pionierarbeiten in der Raumfahrt'' | ||
* 1975 [[Berndt Mueller]] ([[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main]]), [[Paul H. Mokler]] ([[GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung|GSI]], [[Darmstadt]]), [[Frans W. Saris]] (FOM Institut für Atom- und Molekülphysik, Amsterdam) | * 1975 [[Berndt Mueller]] ([[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main]]), [[Paul H. Mokler]] ([[GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung|GSI]], [[Darmstadt]]), [[Frans W. Saris]] (FOM Institut für Atom- und Molekülphysik, Amsterdam) | ||
* 1976 [[Bernhard Ziegler (Physiker)|Bernhard Ziegler]] | * 1976 [[Bernhard Ziegler (Physiker)|Bernhard Ziegler]] ([[Universität Mainz]]), Photonenstreuung an Kernen | ||
* 1977 [[Wolfgang Junge]], [[Roland Reich]], [[Bernd Rumberg]] (Berlin) für Arbeiten zur Photosynthese | * 1977 [[Wolfgang Junge]], [[Roland Reich]], [[Bernd Rumberg]] (Berlin) für Arbeiten zur Photosynthese | ||
* 1978 [[Jürgen Andrä]] ([[Freie Universität Berlin]]), Untersuchung der Elektronenhülle von Atomen und Ionen nach Folienanregung | * 1978 [[Jürgen Andrä]] ([[Freie Universität Berlin]]), Untersuchung der Elektronenhülle von Atomen und Ionen nach Folienanregung | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
* 2000 [[Klaus Sengstock]] ([[Universität Hannover]]), lineare und nichtlineare Atomoptik | * 2000 [[Klaus Sengstock]] ([[Universität Hannover]]), lineare und nichtlineare Atomoptik | ||
* 2001 [[Stefan Steinbacher]] ([[Max-Planck-Institut für Biochemie]], [[Martinsried]]) für ''Strukturaufklärung von Biomolekülen mit der Röntgen-Kristallographie'' | * 2001 [[Stefan Steinbacher]] ([[Max-Planck-Institut für Biochemie]], [[Martinsried]]) für ''Strukturaufklärung von Biomolekülen mit der Röntgen-Kristallographie'' | ||
* 2002 [[Ulrich Schramm]] ([[Ludwig-Maximilians-Universität München]]) für ''herausragenden Beiträge zur Erzeugung kristalliner Ionenstrahlen in Speicherringen'' | * 2002 [[Ulrich Schramm (Physiker)|Ulrich Schramm]] ([[Ludwig-Maximilians-Universität München]]) für ''herausragenden Beiträge zur Erzeugung kristalliner Ionenstrahlen in Speicherringen'' | ||
* 2003 [[Hermann Dürr (Physiker)|Hermann Dürr]] ([[BESSY]], [[Berlin]]) für ''herausragenden Beiträge zur mikroskopischen Charakterisierung von dünnen magnetischen Schichten unter Anwendung zirkular polarisierter Röntgenstrahlung'' | * 2003 [[Hermann Dürr (Physiker)|Hermann Dürr]] ([[BESSY]], [[Berlin]]) für ''herausragenden Beiträge zur mikroskopischen Charakterisierung von dünnen magnetischen Schichten unter Anwendung zirkular polarisierter Röntgenstrahlung'' | ||
* 2004 [[Simone Techert]] ([[Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie]], [[Göttingen]]) für ''Ultrakurzdynamik in organischen Festkörpern mit zeitaufgelöster Röntgenstrahlung'' | * 2004 [[Simone Techert]] ([[Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie]], [[Göttingen]]) für ''Ultrakurzdynamik in organischen Festkörpern mit zeitaufgelöster Röntgenstrahlung'' | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
* 2015 [[Eleftherios Goulielmakis]] ([[Max-Planck-Institut für Quantenoptik]]) für seine „herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der [[Attosekundenphysik]] und -technologie mit weichen Röntgenstrahlen.“ | * 2015 [[Eleftherios Goulielmakis]] ([[Max-Planck-Institut für Quantenoptik]]) für seine „herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der [[Attosekundenphysik]] und -technologie mit weichen Röntgenstrahlen.“ | ||
* 2016 [[Markus Schöffler]] ([[Goethe-Universität Frankfurt]]) „für die Untersuchung der Wechselwirkung von Röntgenstrahlung mit Atomen und Molekülen.“ | * 2016 [[Markus Schöffler]] ([[Goethe-Universität Frankfurt]]) „für die Untersuchung der Wechselwirkung von Röntgenstrahlung mit Atomen und Molekülen.“ | ||
* 2017 [[Daniela Münzel]] ([[Klinikum rechts der Isar]]) „für herausragende Beiträge auf dem Gebiet der klinischen Röntgendiagnostik“<ref>{{ | * 2017 [[Daniela Münzel]] ([[Klinikum rechts der Isar]]) „für herausragende Beiträge auf dem Gebiet der klinischen Röntgendiagnostik“ | ||
* 2018 [[Lars von der Wense]] ([[Ludwig-Maximilians-Universität München]]) „für hervorragende Arbeiten zur strahlenphysikalischen und strahlenbiologischen Grundlagenforschung“ | |||
* 2019 [[Adriana Pálffy-Buß]] ([[Max-Planck-Institut für Kernphysik]]) „für ihre herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der theoretischen Atom- und Kernphysik, insbesondere für die Entwicklung eines neuen Kontrollmechanismus von Röntgenquanten“ | |||
* 2020 [[Jan Rothhardt]] ([[Helmholtz-Institut Jena]]) „in Anerkennung seiner herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der Lasertechnologie, insbesondere für die Entwicklung und Anwendung von Laserquellen für extrem ultraviolette (XUV) Strahlung und weiche Röntgenstrahlung“ | |||
*2021 [[Dasha Elena Nelidova]] (Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel) „für die Entwicklung einer neuartigen Behandlungsmethode der altersbedingten Makuladegeneration“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uni-giessen.de/ueber-uns/pressestelle/pm/pm158-21RoentgenpreisfuerDrDashaElenaNelidova |titel=Röntgenpreis für Dr. Dasha Elena Nelidova |werk=uni-giessen.de |hrsg=Justus-Liebig-Universität Gießen |datum=2021-11-19 |sprache=de |abruf=2021-11-20}}</ref> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* {{Internetquelle | * {{Internetquelle |url=https://www.uni-giessen.de/org/admin/stab/stf/dl/preise/roentgen-preis/startseite |titel=Röntgen-Preis an der Justus-Liebig-Universität Gießen |hrsg=[[Justus-Liebig-Universität Gießen]] |zugriff=2019-11-18}} | ||
* {{Internetquelle |url=https://www.uni-giessen.de/org/admin/stab/stf/dl/preise/roentgen-preis/tabelle |titel=Tabelle der mit dem Röntgen-Preis ausgezeichneten Personen |hrsg=[[Justus-Liebig-Universität Gießen]] |zugriff=2019-11-18}} | |||
* {{Internetquelle | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Der Röntgen-Preis an der Justus-Liebig-Universität Gießen wird jährlich für hervorragende Arbeiten zur strahlenphysikalischen, photonischen oder strahlenbiologischen Grundlagenforschung verliehen. Er ist nach Wilhelm Conrad Röntgen benannt, der 1879 bis 1888 Professor in Gießen war. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert (bis 2012: 10.000 Euro). In erster Linie sollen dabei Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern ausgezeichnet werden. Gestiftet wird er von der Pfeiffer Vacuum GmbH und der Ludwig-Schunk-Stiftung.
Er sollte nicht mit anderen Preisen ähnlichen Namens verwechselt werden, zum Beispiel mit