Sumio Iijima: Unterschied zwischen den Versionen

Sumio Iijima: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Elmo rainy day
 
imported>Wickipädiater
K (HC: Entferne Kategorie:Hochschullehrer (Nagoya); Ergänze Kategorie:Hochschullehrer (Meijō-Universität))
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:iijima.jpg|miniatur|Sumio Iijima]]
[[Datei:iijima.jpg|mini|Sumio Iijima]]
'''Sumio Iijima''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|飯島 澄男}}, ''Iijima Sumio''; * [[2. Mai]] [[1939]]) ist ein japanischer [[Physiker]], bekannt für die Entdeckung der [[Kohlenstoffnanoröhren|Kohlenstoffnanoröhre]] im Jahre 1991.
'''Sumio Iijima''' ({{jaS|飯島 澄男|Iijima Sumio}}; * [[2. Mai]] [[1939]] in [[Koshigaya]]<ref>{{Literatur |Online=http://www.paviauniversitypress.it/HandlerObjectFile.ashx?id=49ffbb80-3110-422f-a308-b402f0bf237e |Format=pdf |Titel=At the origins of nanotechnology. Discoveries and tough
competition in the field of the carbon nanotubes |Autor=Luigi Cerruti, Emilio Marco Pellegrino, Elena Ghibaudi |Sammelwerk=Atti del XXXV Convegno annuale SISFA – Arezzo 2015 |Band= |Nummer= |Seiten=239 |Fundstelle= S. 230 |Hrsg=Salvatore Esposito |Verlag=Pavia University Press |ISBN=978-88-6952-043-3}}</ref><ref>{{Literatur |Online=http://connection.ebscohost.com/c/biographies/45896425/iijima-sumio-physicist-electron-microscopist-educator |Titel=Iijima, Sumio: Physicist; electron microscopist; educator |Datum=2009-11 |Sammelwerk=Current Biography |Band=70 |Nummer=11 |Seiten=35}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bloomberg.com/news/articles/2002-07-07/online-extra-q-and-a-with-necs-sumio-iijima |titel=Online Extra: Q&A with NEC's Sumio Iijima |hrsg=Bloomberg |datum=2002-07-08 |sprache=en |zugriff=2018-11-30}}</ref>) ist ein japanischer [[Physiker]], bekannt für die Entdeckung der [[Kohlenstoffnanoröhren|Kohlenstoffnanoröhre]] im Jahre 1991.


Iijima schloss 1963 die [[Denki Tsūshin Daigaku|Universität für Elektro-Kommunikationstechnik]] in [[Chōfu]], [[Präfektur Tokio]] mit einem [[Bachelor]] ab. Er [[Promotion (Doktor)|promovierte]] auf dem Gebiet der [[Festkörperphysik]] im Jahre 1968 an der [[Universität Tōhoku]] in [[Sendai]].
Iijima schloss 1963 die [[Denki Tsūshin Daigaku|Universität für Elektro-Kommunikationstechnik]] in [[Chōfu]], [[Präfektur Tokio]] mit einem [[Bachelor]] ab. Er [[Promotion (Doktor)|promovierte]] auf dem Gebiet der [[Festkörperphysik]] im Jahre 1968 an der [[Universität Tōhoku]] in [[Sendai]].


In den Jahren von 1970 bis 1982 befasste er sich an der [[Arizona State University]] mit kristallinen Materialien und hochauflösender [[Elektronenmikroskop]]ie. Zwischendurch besuchte er 1979 die [[University of Cambridge|Universität Cambridge]], um Untersuchungen zu [[kohlenstoff]]basierten Materialien durchzuführen. Er arbeitete von 1982 bis 1987 in Japan für die ''Research Development Corporation'', wo er sich mit [[Nanoteilchen|Nanopartikeln]] beschäftigte. Danach trat er in den Dienst der Firma [[NEC Corporation|NEC]], wo er noch heute beschäftigt ist. Außerdem hält er seit dem Jahre 1999 einen Lehrstuhl an der [[Meijō-Universität]] in [[Nagoya]]. Heute ist er Präsident am Forschungszentrum für neue kohlenstoffbasierte Materialien des ''[[National Institute of Advanced Industrial Science and Technology]]'' (AIST).
In den Jahren von 1970 bis 1982 befasste er sich an der [[Arizona State University]] mit kristallinen Materialien und hochauflösender [[Elektronenmikroskop]]ie. Zwischendurch besuchte er 1979 die [[University of Cambridge|Universität Cambridge]], um Untersuchungen zu [[kohlenstoff]]basierten Materialien durchzuführen. Er arbeitete von 1982 bis 1987 in Japan für die ''Research Development Corporation'', wo er sich mit [[Nanoteilchen|Nanopartikeln]] beschäftigte. Danach trat er als ''Senior Research Fellow'' in den Dienst der Firma [[NEC Corporation|NEC]], wo er noch heute beschäftigt ist. Außerdem hält er seit dem Jahre 1999 einen Lehrstuhl an der [[Meijō-Universität]] in [[Nagoya]]. Von 2001 bis 2015 war er Präsident des Forschungszentrums für neue kohlenstoffbasierte Materialien des ''[[National Institute of Advanced Industrial Science and Technology]]'' (AIST). Seit 2015 ist er dort ''Honorary AIST Fellow''. Seit 2007 ist er außerdem ''Distinguished Invited University Professor'' an der [[Nagoya University]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nec.com/en/global/rd/people/sumio_iijima.html |titel=Biography Sumio Iijima |hrsg=NEC |sprache=en |zugriff=2019-12-11}}</ref>


Iijima entdeckte im Jahre 1991 bei Arbeiten für NEC durch einen Zufall die Kohlenstoffnanoröhren. Ihm wurde die [[Benjamin Franklin Medal (Franklin Institute)|Benjamin-Franklin-Medaille]] für Physik 2002 verliehen, „für die Entdeckung und die Aufklärung der atomaren Struktur und des [[Helix|helikalen]] Charakters der mehr- und einwandigen Kohlenstoffnanoröhren, welche eine enorme Auswirkung auf die schnell wachsenden Bereiche Materialwissenschaft, Nanowissenschaft und Elektronik haben.“
Iijima entdeckte im Jahre 1991 bei Arbeiten für NEC durch einen Zufall die Kohlenstoffnanoröhren.<ref>{{Literatur |Titel=Helical microtubules of graphitic carbon |Autor=Sumio Iijima |Sammelwerk=Nature |Band=354 |Seiten=56–58 |Datum=1991 |DOI=10.1038/354056a0 |Online=https://www.nature.com/physics/looking-back/iijima/index.html}}</ref> Ihm wurde die [[Benjamin Franklin Medal (Franklin Institute)|Benjamin-Franklin-Medaille]] für Physik 2002 verliehen, „für die Entdeckung und die Aufklärung der atomaren Struktur und des [[Helix|helikalen]] Charakters der mehr- und einwandigen Kohlenstoffnanoröhren, welche eine enorme Auswirkung auf die schnell wachsenden Bereiche Materialwissenschaft, Nanowissenschaft und Elektronik haben.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fi.edu/laureates/sumio-iijima |titel=Sumio Iijima |werk=The Franklin Institute Awards |datum=2002-04 |sprache=en |zugriff=2018-11-30}}</ref>


Sumio Iijima wurde „für seine Entdeckung der Kohlenstoffnanoröhrchen, insbesondere der einwandigen Kohlenstoffnanoröhrchen und die Erforschung ihrer Eigenschaften“ der mit einer Million Schweizer Franken dotierte [[Balzan-Preis]] 2007 verliehen. Ebenfalls 2007 erhielt er den [[Gregori-Aminoff-Preis]], 2008 den [[Kavli-Preis]]. 2000 wurde er Fellow der [[American Physical Society]]. Er ist auswärtiges Mitglied der [[Norwegische Akademie der Wissenschaften|Norwegischen Akademie der Wissenschaften]].
Sumio Iijima, 2003 als [[Person mit besonderen kulturellen Verdiensten]] geehrt, wurde „für seine Entdeckung der Kohlenstoffnanoröhrchen, insbesondere der einwandigen Kohlenstoffnanoröhrchen und die Erforschung ihrer Eigenschaften“ der mit einer Million Schweizer Franken dotierte [[Balzan-Preis]] 2007 verliehen.<ref name="Balzan2007">{{Internetquelle |url=http://www.balzan.org/en/prizewinners/sumio-iijima/bio-bibliography-iijima |titel=Sumio Iijima: 2007 Balzan Prize for Nanoscience |hrsg=Internationale Stiftung Preis Balzan |datum=2007-11-22 |sprache=en |zugriff=2018-11-30}}</ref> Ebenfalls 2007 erhielt er den [[Gregori-Aminoff-Preis]], 2008 den [[Kavli-Preis]]<ref>{{Internetquelle |url=http://kavliprize.org/prizes-and-laureates/laureates/sumio-iijima |titel=Sumio Iijima 2008 Nanoscience |hrsg=kavliprize.org |sprache=en |zugriff=2018-11-30}}</ref> und (zusammen mit [[Shuji Nakamura]], [[Robert Langer]], [[George M. Whitesides]] und [[Tobin Marks]]) den [[Prinz-von-Asturien-Preis]] für Naturwissenschaften.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fpa.es/es/premios-princesa-de-asturias/premiados/2008-sumio-iijima-shuji-nakamura-robert-langer-george-m-whitesides-y-tobin-marks.html?especifica=0 |titel=Premio Príncipe de Asturias de Investigación Científica y Técnica 2008 |hrsg=Fundación Princesa de Asturias |sprache=en |zugriff=2018-11-30}}</ref> 2009 erhielt er den [[Kulturorden (Japan)|Japanischen Kulturorden ("bunka kunshō")]],<ref>{{Literatur |Online=https://www.iucr.org/news/newsletter/volume-18/number-1/japanese-order-of-culture |Titel=Iijima Receives Japan's Top Cultural Award |Autor=Tsuyoshi Inoue |Sammelwerk= IUCr Newsletter |Band=18 |Nummer=1 |Datum=2010 |Sprache=en}}</ref> 2015 wurde ihm (zusammen mit [[Akira Koshio]] und [[Masako Yudasaka]]) der [[European Inventor Award]] des [[Europäisches Patentamt|Europäischen Patentamts]] in der Kategorie nicht-europäische Länder verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.epo.org/learning-events/european-inventor/finalists/2015/iijima.html |titel=Winners of the European Inventor Award 2015 in the category Non-European countries |hrsg=EPO |sprache=en |zugriff=2018-11-30}}</ref>
 
2000 wurde er Fellow der [[American Physical Society]], 2007 der [[National Academy of Sciences]]. Er ist auswärtiges Mitglied der [[Norwegische Akademie der Wissenschaften|Norwegischen Akademie der Wissenschaften]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* [http://nanocarb.meijo-u.ac.jp/jst/Iijima/EIijima.html Sumio Iijima]
* {{Internetquelle |url=https://www.nec.com/en/global/rd/innovation/cnt/profile.html |titel=Biography Sumio Iijima |hrsg=NEC |sprache=en |zugriff=2018-11-30 |abruf-verborgen=1}}
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=nr/97/19704|NDL=00719504|VIAF=256215856|GNDName=152786910|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2016-08-20}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=nr/97/19704|NDL=00719504|VIAF=256215856|GNDName=152786910|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2016-08-20}}
Zeile 18: Zeile 24:
{{SORTIERUNG:Iijima, Sumio}}
{{SORTIERUNG:Iijima, Sumio}}
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Nagoya)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Meijō-Universität)]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Japanischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Person mit besonderen kulturellen Verdiensten]]
[[Kategorie:Träger des japanischen Kulturordens]]
[[Kategorie:Balzan-Preisträger]]
[[Kategorie:Japaner]]
[[Kategorie:Japaner]]
[[Kategorie:Person mit besonderen kulturellen Verdiensten]]
[[Kategorie:Geboren 1939]]
[[Kategorie:Geboren 1939]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mitglied der Japanischen Akademie der Wissenschaften]]


{{Personendaten
{{Personendaten
Zeile 32: Zeile 41:
|KURZBESCHREIBUNG=japanischer Physiker
|KURZBESCHREIBUNG=japanischer Physiker
|GEBURTSDATUM=2. Mai 1939
|GEBURTSDATUM=2. Mai 1939
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=[[Koshigaya]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

Aktuelle Version vom 24. Juni 2020, 21:59 Uhr

Sumio Iijima

Sumio Iijima ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value); * 2. Mai 1939 in Koshigaya[1][2][3]) ist ein japanischer Physiker, bekannt für die Entdeckung der Kohlenstoffnanoröhre im Jahre 1991.

Iijima schloss 1963 die Universität für Elektro-Kommunikationstechnik in Chōfu, Präfektur Tokio mit einem Bachelor ab. Er promovierte auf dem Gebiet der Festkörperphysik im Jahre 1968 an der Universität Tōhoku in Sendai.

In den Jahren von 1970 bis 1982 befasste er sich an der Arizona State University mit kristallinen Materialien und hochauflösender Elektronenmikroskopie. Zwischendurch besuchte er 1979 die Universität Cambridge, um Untersuchungen zu kohlenstoffbasierten Materialien durchzuführen. Er arbeitete von 1982 bis 1987 in Japan für die Research Development Corporation, wo er sich mit Nanopartikeln beschäftigte. Danach trat er als Senior Research Fellow in den Dienst der Firma NEC, wo er noch heute beschäftigt ist. Außerdem hält er seit dem Jahre 1999 einen Lehrstuhl an der Meijō-Universität in Nagoya. Von 2001 bis 2015 war er Präsident des Forschungszentrums für neue kohlenstoffbasierte Materialien des National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST). Seit 2015 ist er dort Honorary AIST Fellow. Seit 2007 ist er außerdem Distinguished Invited University Professor an der Nagoya University.[4]

Iijima entdeckte im Jahre 1991 bei Arbeiten für NEC durch einen Zufall die Kohlenstoffnanoröhren.[5] Ihm wurde die Benjamin-Franklin-Medaille für Physik 2002 verliehen, „für die Entdeckung und die Aufklärung der atomaren Struktur und des helikalen Charakters der mehr- und einwandigen Kohlenstoffnanoröhren, welche eine enorme Auswirkung auf die schnell wachsenden Bereiche Materialwissenschaft, Nanowissenschaft und Elektronik haben.“[6]

Sumio Iijima, 2003 als Person mit besonderen kulturellen Verdiensten geehrt, wurde „für seine Entdeckung der Kohlenstoffnanoröhrchen, insbesondere der einwandigen Kohlenstoffnanoröhrchen und die Erforschung ihrer Eigenschaften“ der mit einer Million Schweizer Franken dotierte Balzan-Preis 2007 verliehen.[7] Ebenfalls 2007 erhielt er den Gregori-Aminoff-Preis, 2008 den Kavli-Preis[8] und (zusammen mit Shuji Nakamura, Robert Langer, George M. Whitesides und Tobin Marks) den Prinz-von-Asturien-Preis für Naturwissenschaften.[9] 2009 erhielt er den Japanischen Kulturorden ("bunka kunshō"),[10] 2015 wurde ihm (zusammen mit Akira Koshio und Masako Yudasaka) der European Inventor Award des Europäischen Patentamts in der Kategorie nicht-europäische Länder verliehen.[11]

2000 wurde er Fellow der American Physical Society, 2007 der National Academy of Sciences. Er ist auswärtiges Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften.

Weblinks

Commons: Sumio Iijima – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Biography Sumio Iijima. NEC; (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Einzelnachweise

  1. Luigi Cerruti, Emilio Marco Pellegrino, Elena Ghibaudi: At the origins of nanotechnology. Discoveries and tough competition in the field of the carbon nanotubes. In: Salvatore Esposito (Hrsg.): Atti del XXXV Convegno annuale SISFA – Arezzo 2015. Pavia University Press, ISBN 978-88-6952-043-3, S. 239, S. 230 (paviauniversitypress.it [PDF]).
  2. Iijima, Sumio: Physicist; electron microscopist; educator. In: Current Biography. Band 70, Nr. 11, November 2009, S. 35 (ebscohost.com).
  3. Online Extra: Q&A with NEC's Sumio Iijima. Bloomberg, 8. Juli 2002, abgerufen am 30. November 2018 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  4. Biography Sumio Iijima. NEC, abgerufen am 11. Dezember 2019 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  5. Sumio Iijima: Helical microtubules of graphitic carbon. In: Nature. Band 354, 1991, S. 56–58, doi:10.1038/354056a0 (nature.com).
  6. Sumio Iijima. In: The Franklin Institute Awards. April 2002, abgerufen am 30. November 2018 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  7. Sumio Iijima: 2007 Balzan Prize for Nanoscience. Internationale Stiftung Preis Balzan, 22. November 2007, abgerufen am 30. November 2018 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  8. Sumio Iijima 2008 Nanoscience. kavliprize.org, abgerufen am 30. November 2018 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  9. Premio Príncipe de Asturias de Investigación Científica y Técnica 2008. Fundación Princesa de Asturias, abgerufen am 30. November 2018 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  10. Winners of the European Inventor Award 2015 in the category Non-European countries. EPO, abgerufen am 30. November 2018 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).