Thomas Elsässer: Unterschied zwischen den Versionen

Thomas Elsässer: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Berkop
 
imported>M Huhn
(Präteritum statt Perfekt; kleine sprachliche Überarbeitung; Abkürzung aufgelöst)
 
Zeile 2: Zeile 2:
'''Thomas Elsässer''' (* [[28. September]] [[1957]] in [[Tübingen]]) ist ein deutscher Experimentalphysiker. Er ist Direktor am [[Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie]] und Professor für Experimentalphysik an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]].
'''Thomas Elsässer''' (* [[28. September]] [[1957]] in [[Tübingen]]) ist ein deutscher Experimentalphysiker. Er ist Direktor am [[Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie]] und Professor für Experimentalphysik an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]].


== Leben und Wirken ==
== Leben ==
Thomas Elsässer ist ein Sohn des [[Astronom|Astronomen]] [[Hans Elsässer]]. Er studierte Physik an der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]] und der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] von 1976 bis 1982. 1986 wurde er an der TU München bei [[Wolfgang Kaiser (Physiker)|Wolfgang Kaiser]] promoviert. Er blieb als Akademischer Rat und Oberrat bis 1993 am Physik Department der TU München, an der er sich 1991 [[Habilitation|habilitierte]]. 1990 war er für einen Forschungsaufenthalt bei den AT&T [[Bell Laboratories]] in [[Holmdel]], NJ, USA. Seit 1993 ist er Direktor am  Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie in Berlin. Im Jahr 1994 wurde er zusätzlich auf eine C4/W3-S-Professur für Experimentalphysik an der Humboldt-Universität zu Berlin berufen.


Elsässer studierte Physik an der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]] und der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] von 1976 bis 1982. 1986 wurde er an der TU München bei [[Wolfgang Kaiser (Physiker)|Wolfgang Kaiser]] promoviert. Er blieb am Physik Department der TU München bis 1993. 1991 erhielt er dort die Habilitation. 1990 war er für einen Forschungsaufenthalt bei den AT&T [[Bell Laboratories]] in [[Holmdel]], NJ, USA. Seit 1993 ist er Direktor am  Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie in Berlin. Ein Jahr später erhielt er zusätzlich eine Professur für Experimentalphysik an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Sein Arbeitsgebiet ist die [[Kurzzeitphysik|Ultrakurzzeitphysik]] kondensierter Materie. Er untersucht mit optischen Methoden und Verfahren der zeitaufgelösten Röntgenbeugung Prozesse im [[Femtosekunde]]n-Zeitbereich. Dazu gehört die Aufklärung [[Transient|transienter]] Strukturen in [[Festkörper]]n und biologischen Molekülen sowie das Verständnis grundlegender Wechselwirkungen auf atomaren Längen- und Zeitskalen. Diese sind auch für Anwendungen im Bereich der [[Optoelektronik]] relevant. Wichtige von ihm durchgeführte Untersuchungen gelten dem Nichtgleichgewichtsverhalten von Ladungsträgern und dem Ladungstransport in [[Halbleiter]]n und Halbleiter-Nanostrukturen, der Dynamik zwischenmolekularer [[Wasserstoffbrücke]]n in Flüssigkeiten und Biomolekülen in wässriger Umgebung sowie ultraschnellen Strukturänderungen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.adlershof-innovation.de/de/wissdW/index_2009.html?kw=52 |titel=Wissenschaftler der 52. Woche im Jubiläumsjahr 100 Jahre Innovation aus Adlershof |hrsg=IGAFA |zugriff=2010-02-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100129151743/http://www.adlershof-innovation.de:80/de/wissdW/index_2009.html?kw=52 |archiv-datum=2010-01-29}}</ref> Starke Beachtung fanden seine Arbeiten zur Rolle elektrischer Wechselwirkungen in DNA und RNA und zeitaufgelöste Röntgenexperimente zur Bestimmung transienter Ladungsdichteverteilungen in molekularen Kristallen.  


Elsässers Arbeitsgebiet ist die [[Kurzzeitphysik|Ultrakurzzeitphysik]] kondensierter Materie. Er untersucht mit optischen Methoden und Verfahren der zeitaufgelösten Röntgenbeugung Prozesse im [[Femtosekunde]]n-Zeitbereich. Dazu gehört die Aufklärung [[Transient|transienter]] Strukturen in [[Festkörper]]n und biologischen Molekülen sowie das Verständnis grundlegender Wechselwirkungen in Stoffen. Diese sind auch für Anwendungen im Bereich der [[Optoelektronik]] relevant. Wichtige von ihm durchgeführte Untersuchungen gelten dem Nichtgleichgewichtsverhalten von Ladungsträgern und dem Ladungstransport in [[Halbleiter]]n und Halbleiter-Nanostrukturen, der Dynamik zwischenmolekularer [[Wasserstoffbrücke]]n in Flüssigkeiten und Biomolekülen in wässriger Umgebung sowie ultraschnellen Strukturänderungen.<ref>[http://www.adlershof-innovation.de/de/wissdW/index_2009.html?kw=52 Wissenschaftler der 52. Woche im Jubiläumsjahr 100 Jahre Innovation aus Adlershof], abger. 7. Februar 2010</ref>
Im Bereich der [[Laser|Laserphysik]] interessiert er sich für die Erzeugung und Anwendung ultrakurzer Pulse im Spektralbereich von der [[Terahertzstrahlung]] bis zum harten Röntgenbereich. Mit seiner Arbeitsgruppe führte er unter anderem Pionierarbeiten im Bereich der nichtlinearen Terahertz-Spektroskopie durch.  
 
Im Bereich der [[Laser|Laserphysik]] interessiert er sich für die Erzeugung und Anwendung ultrakurzer Pulse im Spektralbereich von der [[Terahertzstrahlung]] bis zum harten Röntgenbereich.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Elsässer ist Fellow der [[Optical Society of America]] und der [[American Physical Society]].
* Elsässer ist Fellow der [[Optical Society of America]] und der [[American Physical Society]].
 
* 1986: Dissertationspreis des Bundes der Freunde der TU München
* 1986: Dissertationspreis des Bundes der Freunde der TU München
* 1991: [[Rudolf-Kaiser-Preis]]
* 1991: [[Rudolf-Kaiser-Preis]]
* 1995: [[Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis|Otto-Klung-Preis]] für Physik
* 1995: [[Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis|Otto-Klung-Preis]] für Physik
* 2004: Professeur Invité Ecole Normale Supérieure Paris (Chemie)
* 2004: Professeur invité Ecole Normale Supérieure Paris (Chemie)
* 2009: Advanced Grant des European Research Council
* 2009: Advanced Grant des European Research Council
* 2010: Ordentliches Mitglied der [[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften|Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften]]
* 2010: Ordentliches Mitglied der [[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften|Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften]]
* 2010: Innovationspreis Berlin-Brandenburg
* 2010: Innovationspreis Berlin-Brandenburg
* 2012: [[Julius-Springer-Preis]]
* 2012: [[Julius-Springer-Preis]]
* 2012: Professeur Invité Ecole Normale Supérieure Paris (Physik)
* 2012: Professeur invité Ecole Normale Supérieure Paris (Physik)
* 2016: [[Ellis R. Lippincott Award]]<ref>{{IDW-online | ID=648879 | Titel=Thomas Elsässer erhält den Ellis R. Lippincott Award | Autor=Karl-Heinz Karisch | Institution=Forschungsverbund Berlin | Datum=5. April 2016 |Zugriff=5. April 2016}}</ref>
* 2016: [[Ellis R. Lippincott Award]]<ref>{{IDW-online | ID=648879 | Titel=Thomas Elsässer erhält den Ellis R. Lippincott Award | Autor=Karl-Heinz Karisch | Institution=Forschungsverbund Berlin | Datum=5. April 2016 |Zugriff=5. April 2016}}</ref>
* 2017: Professeur invité at Ecole Normale Supérieure, Paris (Physik)
* 2017: Professeur invité at Ecole Normale Supérieure, Paris (Physik)
* 2017: Outstanding Referee American Physical Society
* 2017: Outstanding Referee American Physical Society
* 2019: Advanced Grant des European Research Council
* 2019: Chercheur invité Ecole Normale Supérieure Paris (Physik)
* 2022: Ahmed Zewail Award for Ultrafast Science and Technology (American Chemical Society)


== Schriften ==
== Schriften ==
* mit C. Chudoba, E. Riedle, M. Pfeiffer: ''Vibrational coherence in ultrafast excited state proton transfer.'' In: ''Chem. Phys. Lett.'' 262, 1996, S. 622.
Mehr als 500 wissenschaftliche Publikationen in referierten Zeitschriften und Büchern, eine Monographie, mehr als 20 Buchkapitel, 6 Patente, mehr als 350 eingeladene Konferenz- und Kolloquiumsvorträge.
* mit M. Joschko, M. Woerner, E. Binder, T. Kuhn, R. Hey, H. Kostial, K. Ploog: ''Heavy-light hole quantum beats in the band-to-band continuum of GaAs observed in 20 femtosecond pump-probe experiments.'' In: ''Phys. Rev. Lett.'' 78, 1997, S. 737.
* mit R. A. Kaindl, S. Lutgen, M. Woerner, B. Nottelmann, V. M. Axt, T. Kuhn, A. Hase, H. Künzel: ''Ultrafast dephasing of coherent intersubband polarizations in a quasi-two-dimensional electron plasma.'' In: ''Phys. Rev. Lett.'' 80, 1998, S. 3575.
* mit C. Chudoba, E. T. J. Nibbering: ''Ultrafast structural response of hydrogen bonded complexes to electronic excitation in the liquid phase.'' In: ''J. Phys. Chem. A.'' 103, 1999, S. 5625.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://staff.mbi-berlin.de/elsasser/ Thomas Elsässer am MBI] (englisch)
* [https://mbi-berlin.de/p/thomaselsaesser/ Thomas Elsässer am MBI] (englisch)
* [http://users.physik.fu-berlin.de/~abt/sfb450/1bericht/Els.doc Kurzbiografie] (DOC-Datei; 29&nbsp;kB)
* [http://users.physik.fu-berlin.de/~abt/sfb450/1bericht/Els.doc Kurzbiografie] (DOC-Datei; 29&nbsp;kB)



Aktuelle Version vom 19. Februar 2022, 15:24 Uhr

Thomas Elsässer (* 28. September 1957 in Tübingen) ist ein deutscher Experimentalphysiker. Er ist Direktor am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie und Professor für Experimentalphysik an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Leben

Thomas Elsässer ist ein Sohn des Astronomen Hans Elsässer. Er studierte Physik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Technischen Universität München von 1976 bis 1982. 1986 wurde er an der TU München bei Wolfgang Kaiser promoviert. Er blieb als Akademischer Rat und Oberrat bis 1993 am Physik Department der TU München, an der er sich 1991 habilitierte. 1990 war er für einen Forschungsaufenthalt bei den AT&T Bell Laboratories in Holmdel, NJ, USA. Seit 1993 ist er Direktor am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie in Berlin. Im Jahr 1994 wurde er zusätzlich auf eine C4/W3-S-Professur für Experimentalphysik an der Humboldt-Universität zu Berlin berufen.

Sein Arbeitsgebiet ist die Ultrakurzzeitphysik kondensierter Materie. Er untersucht mit optischen Methoden und Verfahren der zeitaufgelösten Röntgenbeugung Prozesse im Femtosekunden-Zeitbereich. Dazu gehört die Aufklärung transienter Strukturen in Festkörpern und biologischen Molekülen sowie das Verständnis grundlegender Wechselwirkungen auf atomaren Längen- und Zeitskalen. Diese sind auch für Anwendungen im Bereich der Optoelektronik relevant. Wichtige von ihm durchgeführte Untersuchungen gelten dem Nichtgleichgewichtsverhalten von Ladungsträgern und dem Ladungstransport in Halbleitern und Halbleiter-Nanostrukturen, der Dynamik zwischenmolekularer Wasserstoffbrücken in Flüssigkeiten und Biomolekülen in wässriger Umgebung sowie ultraschnellen Strukturänderungen.[1] Starke Beachtung fanden seine Arbeiten zur Rolle elektrischer Wechselwirkungen in DNA und RNA und zeitaufgelöste Röntgenexperimente zur Bestimmung transienter Ladungsdichteverteilungen in molekularen Kristallen.

Im Bereich der Laserphysik interessiert er sich für die Erzeugung und Anwendung ultrakurzer Pulse im Spektralbereich von der Terahertzstrahlung bis zum harten Röntgenbereich. Mit seiner Arbeitsgruppe führte er unter anderem Pionierarbeiten im Bereich der nichtlinearen Terahertz-Spektroskopie durch.

Auszeichnungen

  • Elsässer ist Fellow der Optical Society of America und der American Physical Society.
  • 1986: Dissertationspreis des Bundes der Freunde der TU München
  • 1991: Rudolf-Kaiser-Preis
  • 1995: Otto-Klung-Preis für Physik
  • 2004: Professeur invité Ecole Normale Supérieure Paris (Chemie)
  • 2009: Advanced Grant des European Research Council
  • 2010: Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • 2010: Innovationspreis Berlin-Brandenburg
  • 2012: Julius-Springer-Preis
  • 2012: Professeur invité Ecole Normale Supérieure Paris (Physik)
  • 2016: Ellis R. Lippincott Award[2]
  • 2017: Professeur invité at Ecole Normale Supérieure, Paris (Physik)
  • 2017: Outstanding Referee American Physical Society
  • 2019: Advanced Grant des European Research Council
  • 2019: Chercheur invité Ecole Normale Supérieure Paris (Physik)
  • 2022: Ahmed Zewail Award for Ultrafast Science and Technology (American Chemical Society)

Schriften

Mehr als 500 wissenschaftliche Publikationen in referierten Zeitschriften und Büchern, eine Monographie, mehr als 20 Buchkapitel, 6 Patente, mehr als 350 eingeladene Konferenz- und Kolloquiumsvorträge.

Weblinks

Belege

  1. Wissenschaftler der 52. Woche im Jubiläumsjahr 100 Jahre Innovation aus Adlershof. IGAFA, archiviert vom Original am 29. Januar 2010; abgerufen am 7. Februar 2010.
  2. Karl-Heinz Karisch: Thomas Elsässer erhält den Ellis R. Lippincott Award. Forschungsverbund Berlin, Pressemitteilung vom 5. April 2016 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de), abgerufen am 5. April 2016.