134.176.242.1 (Diskussion) |
imported>Aka K (https, Links optimiert, Links normiert, Kleinkram) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''ulichschen Näherungen''', auch '''Ulich’schen Näherungen''' geschrieben, bezeichnen in der [[Thermodynamik]] drei unterschiedliche Möglichkeiten, die Temperaturabhängigkeit der molaren, [[Isobare Zustandsänderung|isobaren]] [[Wärmekapazität | Die '''ulichschen Näherungen''', auch '''Ulich’schen Näherungen''' geschrieben, bezeichnen in der [[Thermodynamik]] drei unterschiedliche Möglichkeiten, die Temperaturabhängigkeit der molaren, [[Isobare Zustandsänderung|isobaren]] [[Wärmekapazität]]sdifferenz <math>\Delta_R c_p</math> zwischen zwei chemischen Zuständen anzunähern. Diese ermöglichen eine deutlich vereinfachte Berechnung der Temperaturabhängigkeit z. B. der [[Reaktionsenthalpie|molaren Reaktionsenthalpie]] <math>\Delta_R H_m</math> oder der [[Entropie|molaren Reaktionsentropie]] <math>\Delta_R S_m</math>. | ||
Eingeführt wurden sie von dem deutschen Chemiker [[Hermann Ulich]] (* [[13. Januar]] [[1895]] in [[Dresden]]; † [[14. April]] [[1945]] in [[Karlsruhe]]).<ref>{{CPR|127342761|Hermann Ulich}}</ref> | Eingeführt wurden sie von dem deutschen Chemiker [[Hermann Ulich]] (* [[13. Januar]] [[1895]] in [[Dresden]]; † [[14. April]] [[1945]] in [[Karlsruhe]]).<ref>{{CPR|127342761|Hermann Ulich}}</ref> | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
:<math>\Delta_R S^0 _m (T) = \Delta_R S^0 _m (T_0) + \int _{T_0} ^T \frac{\Delta_R c_p(T')}{T'} dT'</math> | :<math>\Delta_R S^0 _m (T) = \Delta_R S^0 _m (T_0) + \int _{T_0} ^T \frac{\Delta_R c_p(T')}{T'} dT'</math> | ||
Da der genau Verlauf der [[ | Da der genau Verlauf der [[Funktion (Mathematik)|Funktion]] <math>\Delta_R c_p(T')</math> meistens unbekannt ist, nutzt man in theoretischen Berechnungen häufig die Ulich’schen Näherungen, um die [[Integralrechnung|Integrale]] zu vereinfachen. | ||
== Ulich’sche Näherungen == | == Ulich’sche Näherungen == | ||
=== | === Erste Ulich’sche Näherung === | ||
:<math>\Delta_R c_p(T')=0</math> | :<math>\Delta_R c_p(T')=0</math> | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
<math>\Delta_R G_m^0 = \Delta_R H_m^0 - T \Delta_R S_m^0</math> | <math>\Delta_R G_m^0 = \Delta_R H_m^0 - T \Delta_R S_m^0</math> | ||
=== | === Zweite Ulich’sche Näherung === | ||
:<math>\Delta_R c_p(T') = \alpha = \text{konst.}</math> | :<math>\Delta_R c_p(T') = \alpha = \text{konst.}</math> | ||
Dies ergäbe sich beispielsweise, wenn die Temperaturänderung der Edukte genau die der Produkte nivilieren würde. Im Allgemeinen ist dies allerdings nicht der Fall. Typischerweise kann man für einen bestimmten Temperaturbereich einen Mittelwert für <math>\Delta c_p</math>, wählen, sodass die Abweichungen aufgrund der Temperaturabhängigkeit klein bleiben. | Dies ergäbe sich beispielsweise, wenn die Temperaturänderung der Edukte genau die der Produkte nivilieren würde. Im Allgemeinen ist dies allerdings nicht der Fall. Typischerweise kann man für einen bestimmten Temperaturbereich einen Mittelwert für <math>\Delta c_p</math>, wählen, sodass die Abweichungen aufgrund der Temperaturabhängigkeit klein bleiben. | ||
Die Standardreaktionsenthalpien bzw. -entropien berechnen sich dann wie folgt. | |||
:<math>\Delta_R H_m^0 (T) = \Delta_R H_m^0 (T_0) + \alpha (T-T_0)</math> | :<math>\Delta_R H_m^0 (T) = \Delta_R H_m^0 (T_0) + \alpha (T-T_0)</math> | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
:<math>\Delta_R S_m^0 (T) = \Delta_R S_m^0 (T_0) + \alpha \cdot \ln\left(\frac{T}{T_0}\right)</math> | :<math>\Delta_R S_m^0 (T) = \Delta_R S_m^0 (T_0) + \alpha \cdot \ln\left(\frac{T}{T_0}\right)</math> | ||
=== | === Dritte Ulich’sche Näherung === | ||
Statt wie in der 2. Näherung einen Mittelwert für einen Temperaturbereich zu wählen, unterteilt man in der dritten Näherung einen größeren Bereich in mehrere Intervalle. Für jedes legt man einen Mittelwert für <math>\Delta_R c_p</math> fest, sodass <math>\Delta_R c_p (T)</math> den Verlauf einer Stufenfunktion erhält: | Statt wie in der 2. Näherung einen Mittelwert für einen Temperaturbereich zu wählen, unterteilt man in der dritten Näherung einen größeren Bereich in mehrere Intervalle. Für jedes legt man einen Mittelwert für <math>\Delta_R c_p</math> fest, sodass <math>\Delta_R c_p (T)</math> den Verlauf einer Stufenfunktion erhält: | ||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
== Anwendung == | == Anwendung == | ||
Allgemein lässt sich über die Standardreaktionsenthalpie <math>\Delta_R H_m^0 (T)</math> und Standardreaktionsentropie <math>\Delta_R S_m^0 (T)</math> auch die [[Gibbs-Energie|freie Standardreaktionsenthalpie]] | Allgemein lässt sich über die Standardreaktionsenthalpie <math>\Delta_R H_m^0 (T)</math> und Standardreaktionsentropie <math>\Delta_R S_m^0 (T)</math> auch die [[Gibbs-Energie|freie Standardreaktionsenthalpie]] | ||
:<math>\Delta_R G_m^0 (T) = \Delta_R H_m^0 (T) - T \cdot \Delta_R S_m^0 (T)</math> | :<math>\Delta_R G_m^0 (T) = \Delta_R H_m^0 (T) - T \cdot \Delta_R S_m^0 (T)</math> | ||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [ | * [https://www.spektrum.de/lexikon/chemie/ulichsche-naeherungen/9587 ''Ulichsche Näherungen.''] In: ''Lexikon der Chemie.'' Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998. | ||
[[Kategorie:Thermodynamik]] | [[Kategorie:Thermodynamik]] |
Die ulichschen Näherungen, auch Ulich’schen Näherungen geschrieben, bezeichnen in der Thermodynamik drei unterschiedliche Möglichkeiten, die Temperaturabhängigkeit der molaren, isobaren Wärmekapazitätsdifferenz $ \Delta _{R}c_{p} $ zwischen zwei chemischen Zuständen anzunähern. Diese ermöglichen eine deutlich vereinfachte Berechnung der Temperaturabhängigkeit z. B. der molaren Reaktionsenthalpie $ \Delta _{R}H_{m} $ oder der molaren Reaktionsentropie $ \Delta _{R}S_{m} $.
Eingeführt wurden sie von dem deutschen Chemiker Hermann Ulich (* 13. Januar 1895 in Dresden; † 14. April 1945 in Karlsruhe).[1]
Aus den totalen Differentialen der molaren Enthalpie und der molaren Entropie lässt sich ableiten, dass ihre isobare Temperaturänderung von der molaren, isobaren Wärmekapazität abhängt:
Damit ergibt sich für die molare Standardenthalpie $ H_{m}^{0} $ bei der Temperatur $ T $:
wobei $ H_{m}^{0}(T_{0}) $ die Standardenthalpie bei 298 K ist. Für die molare Standardentropie ergibt sich analog:
Im Falle chemischer Reaktionen oder physikalischer Zustandsänderungen rechnet man mit der Reaktionsenthalpie $ \Delta _{R}H_{m}^{0} $, der Differenz der Produktenthalpien und der Eduktenthalpien.
Ebenso für die Entropie:
Da der genau Verlauf der Funktion $ \Delta _{R}c_{p}(T') $ meistens unbekannt ist, nutzt man in theoretischen Berechnungen häufig die Ulich’schen Näherungen, um die Integrale zu vereinfachen.
Dies wäre der Fall, wenn Produkte und Edukte die gleiche molare Wärmekapazität hätten. Daraus folgt, dass die molare Standardreaktionsenthalpie oder -entropie temperaturunabhängig ist, also für alle Temperaturen $ T $ denselben Wert hat. Damit vereinfacht sich beispielsweise die Berechnung der freien Reaktionsenthalpie auf: $ \Delta _{R}G_{m}^{0}=\Delta _{R}H_{m}^{0}-T\Delta _{R}S_{m}^{0} $
Dies ergäbe sich beispielsweise, wenn die Temperaturänderung der Edukte genau die der Produkte nivilieren würde. Im Allgemeinen ist dies allerdings nicht der Fall. Typischerweise kann man für einen bestimmten Temperaturbereich einen Mittelwert für $ \Delta c_{p} $, wählen, sodass die Abweichungen aufgrund der Temperaturabhängigkeit klein bleiben. Die Standardreaktionsenthalpien bzw. -entropien berechnen sich dann wie folgt.
Statt wie in der 2. Näherung einen Mittelwert für einen Temperaturbereich zu wählen, unterteilt man in der dritten Näherung einen größeren Bereich in mehrere Intervalle. Für jedes legt man einen Mittelwert für $ \Delta _{R}c_{p} $ fest, sodass $ \Delta _{R}c_{p}(T) $ den Verlauf einer Stufenfunktion erhält:
Das Integral zur Berechnung der Standardreaktionsenthalpien bzw. -entropien lässt sich dann in mehrere Integrale über die einzelnen Teilintervalle zerlegen, die man voneinander gesondert ausrechnen kann.
Allgemein lässt sich über die Standardreaktionsenthalpie $ \Delta _{R}H_{m}^{0}(T) $ und Standardreaktionsentropie $ \Delta _{R}S_{m}^{0}(T) $ auch die freie Standardreaktionsenthalpie
bestimmen. In diesem Zusammenhang werden die Ulich’schen Näherungen beispielsweise bei Aussagen über die Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstante chemischer Gleichgewichte angewendet.