imported>TaxonKatBot K (Kategorie:Hochschullehrer (Stanford) umbenannt in Kategorie:Hochschullehrer (Stanford University): laut [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/März/31#Kategorie:Hochschullehrer (Stanford) nach Kategorie:Hochschullehrer (Stanford…) |
imported>TabellenBot K (1 x URL-Track-Parameter entfernt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Willis Lamb 1955.jpg| | [[Datei:Willis Lamb 1955.jpg|mini|Willis E. Lamb (1955)]] | ||
'''Willis Eugene Lamb, Jr.''' (* [[12. Juli]] [[1913]] in [[Los Angeles]]; † [[15. Mai]] [[2008]] in [[Tucson]], Arizona) war ein amerikanischer [[Physiker]]. 1955 wurde ihm der [[Nobelpreis für Physik]] verliehen. | '''Willis Eugene Lamb, Jr.''' (* [[12. Juli]] [[1913]] in [[Los Angeles]]; † [[15. Mai]] [[2008]] in [[Tucson]], Arizona) war ein amerikanischer [[Physiker]]. 1955 wurde ihm der [[Nobelpreis für Physik]] verliehen. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Lamb | Lamb war Sohn des Telefontechnikers Willis Eugene Lamb Sr. und dessen Frau Marie Helen Metcalf. Er begann 1930 ein Studium der [[Chemie]] an der [[University of California, Berkeley]], das er 1934 mit dem B.S. abschloss. 1938 wurde er bei [[Robert Oppenheimer]] in theoretischer Physik über die elektromagnetischen Eigenschaften von Kernsystemen promoviert. Anschließend ging er an die [[Columbia University]] und wurde 1945 zum Assistant Professor, 1947 zum Associate Professor und 1948 zum Professor berufen. Er wechselte 1951 an die [[Stanford-Universität]] in [[Kalifornien]], 1953/54 war er Morris Loeb Lecturer in [[Harvard University|Harvard]], von 1956 bis 1962 Wykeham Professor für Physik an der [[University of Oxford]] und anschließend ''Henry Ford II Professor'' an der [[Yale University]] in [[New Haven (Connecticut)|New Haven]]. Seit 1974 war Lamb Professor an der [[University of Arizona]]. 2002 wurde er [[Emeritierung|emeritiert]]. | ||
Lamb heiratete 1939 die deutsche Studentin | Lamb heiratete 1939 die deutsche Studentin Ursula Schaefer. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Lamb 1996 die israelische Physikerin [[Bruria Kaufman]]. | ||
Zu seinen Doktoranden zählen [[Norman Kroll]], [[Marlan O. Scully]] und [[Murray Sargent]]. | Zu seinen Doktoranden zählen [[Norman Kroll]], [[Marlan O. Scully]] und [[Murray Sargent]]. | ||
== Werk == | == Werk == | ||
Lamb beschäftigte sich mit der Wechselwirkung von [[Neutron]]en mit Materie, [[Feldtheorie (Physik)|Feldtheorien]] der [[Atomkern|Kernstruktur]], Theorien zum [[Betazerfall]], [[Kosmische Strahlung|Kosmischer Strahlung]], Paarproduktion, Ordnungsphänomenen, Quadrupoleffekten in [[Molekül]]en, diamagnetischen Korrekturen zu nuklearen Resonanzexperimenten sowie der Theorie und dem Design von [[Magnetron]]s, der Theorie der Mikrowellenspektroskopie, dem Studium der Feinstruktur von [[Wasserstoff]], [[Deuterium]] und [[Helium]] und der Verschiebungen der Energieniveaus durch [[Quantenelektrodynamik|quantenelektrodynamische]] Effekte. Nach ihm wurde der Effekt der [[Lambverschiebung]] (Lamb shift) benannt, den er experimentell untersuchte und 1949 mit [[Norman Kroll]] theoretisch erklärte. | Lamb beschäftigte sich mit der Wechselwirkung von [[Neutron]]en mit Materie, [[Feldtheorie (Physik)|Feldtheorien]] der [[Atomkern|Kernstruktur]], Theorien zum [[Betazerfall]], [[Kosmische Strahlung|Kosmischer Strahlung]], Paarproduktion, Ordnungsphänomenen, Quadrupoleffekten in [[Molekül]]en, diamagnetischen Korrekturen zu nuklearen Resonanzexperimenten sowie der Theorie und dem Design von [[Magnetron]]s, der Theorie der Mikrowellenspektroskopie, dem Studium der Feinstruktur von [[Wasserstoff]], [[Deuterium]] und [[Helium]] und der Verschiebungen der Energieniveaus durch [[Quantenelektrodynamik|quantenelektrodynamische]] Effekte. Nach ihm wurde der Effekt der [[Lambverschiebung]] (Lamb shift) benannt, den er experimentell untersuchte und 1949 mit [[Norman Kroll]] theoretisch erklärte. | ||
Lamb wurde 1955 mit dem [[Nobelpreis für Physik]] „für die Entdeckung über die [[Feinstruktur (Physik)|Feinstruktur]] des [[Wasserstoffspektrum]]s“ ausgezeichnet, die andere Hälfte des Preises ging an [[Polykarp Kusch]]. | Lamb wurde 1955 mit dem [[Nobelpreis für Physik]] „für die Entdeckung über die [[Feinstruktur (Physik)|Feinstruktur]] des [[Wasserstoffspektrum]]s“ ausgezeichnet, die andere Hälfte des Preises ging an [[Polykarp Kusch]]. | ||
Nach | Nach Lamb ist außerdem der ''Lamb-dip'' benannt (siehe [[Dopplerfreie Sättigungsspektroskopie]]). | ||
Lamb war unter anderem Mitglied der [[National Academy of Sciences]], Washington, der [[American Academy of Arts and Sciences]] (1963) und der [[American Physical Society]]. Er ist Namensgeber der | Lamb war unter anderem Mitglied der [[National Academy of Sciences]], Washington, der [[American Academy of Arts and Sciences]] (1963) und der [[American Physical Society]]. Er ist Namensgeber der „Willis Lamb Jr. Scholarship“ an der Universität Arizona und des [[Willis-E.-Lamb-Preis]]es. | ||
== Auszeichnungen und Mitgliedschaften == | == Auszeichnungen und Mitgliedschaften == | ||
Zeile 50: | Zeile 49: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Wolfgang P. Schleich: ''Nachruf auf Willis Eugene Lamb.'' [[Physik Journal]] 09/2008, S. 127 | * Wolfgang P. Schleich: ''Nachruf auf Willis Eugene Lamb''. In: ''[[Physik Journal]]'', 09/2008, S. 127 | ||
* Murray Sargent: ''Willis E. Lamb ( | * Murray Sargent: ''Willis E. Lamb (1913–2008). Meticulous physicist and discoverer of the Lamb shift''. In: ''[[Nature]]'', 453, 867, 2008, [[doi:10.1038/453867a]] | ||
* Willis E. Lamb: ''The interpretation of quantum mechanics.'' Rinton Pr., Princeton 2001, ISBN 1-58949-005-3 | * Willis E. Lamb: ''The interpretation of quantum mechanics.'' Rinton Pr., Princeton 2001, ISBN 1-58949-005-3 | ||
Zeile 57: | Zeile 56: | ||
{{Commonscat|Willis Lamb}} | {{Commonscat|Willis Lamb}} | ||
* {{nobel-ph|1955|Willis E. Lamb}} | * {{nobel-ph|1955|Willis E. Lamb}} | ||
* | * {{Literatur | ||
* | |Autor=Leon Cohen, Marvin Scully, Robert Scully | ||
* | |Hrsg=National Academy | ||
|Titel=Willis E. Lamb, jr. A Biographical Memoir | |||
|Sammelwerk=Biographical Memoirs | |||
* | |Datum=2009 | ||
|Online=http://www.nasonline.org/publications/biographical-memoirs/memoir-pdfs/lamb-jr-willis.pdf | |||
|Format=PDF | |||
|KBytes=}} | |||
* {{PhysHistNetw |ID=11604013|Titel=Willis E. Lamb |Abruf=2018-10-22}} | |||
* {{Internetquelle | |||
|url=http://www.optics.arizona.edu/faculty/Resumes/Lamb.htm | |||
|titel=Webseite von Willis E. Lamb | |||
|hrsg=University of Arizona | |||
|datum=2000 | |||
|sprache=en | |||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20010417022424/http://www.optics.arizona.edu/faculty/Resumes/Lamb.htm | |||
|archiv-datum=2001-04-17 | |||
|offline=1 | |||
|abruf=2001-04-17 | |||
|abruf-verborgen=1}} | |||
* {{Internetquelle | |||
|url=http://uanews.org/node/19760 | |||
|titel=Willis E. Lamb Jr., 1955 Nobel Laureate in Physics, Dies at 94 | |||
|hrsg=University of Arizona | |||
|datum=2008-05-16 | |||
|sprache=en | |||
|abruf=2018-10-22 | |||
|abruf-verborgen=1}} | |||
* {{Internetquelle | |||
|autor=Kenneth Changmay | |||
|url=http://www.nytimes.com/2008/05/20/science/20lamb.html |titel=Willis Lamb Jr., 94, Dies; Won Nobel for Work on Atom | |||
|datum=2008-05-20 | |||
|sprache=en | |||
|abruf=2018-10-22 | |||
|abruf-verborgen=1}} | |||
* {{Internetquelle | |||
|autor=Joan Bromberg | |||
|url=http://www.aip.org/history-programs/niels-bohr-library/oral-histories/27491-1 | |||
|titel=Interview mit Willis Lamb, Session 1 | |||
|werk=Oral History | |||
|datum=1985-03-07 | |||
|sprache=en | |||
|abruf=2018-10-22 | |||
|abruf-verborgen=1}} | |||
{{Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Physik}} | {{Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Physik}} | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=11877851X|LCCN=n/90/661456|VIAF=85170914}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=11877851X|LCCN=n/90/661456|VIAF=85170914}} | ||
Zeile 75: | Zeile 115: | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Stanford University)]] | [[Kategorie:Hochschullehrer (Stanford University)]] | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Arizona)]] | [[Kategorie:Hochschullehrer (University of Arizona)]] | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Yale)]] | [[Kategorie:Hochschullehrer (Yale University)]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences | [[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]] | [[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]] | ||
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]] | [[Kategorie:Fellow der American Physical Society]] | ||
[[Kategorie:Träger der National Medal of Science]] | |||
[[Kategorie:Ehrendoktor der University of Pennsylvania]] | [[Kategorie:Ehrendoktor der University of Pennsylvania]] | ||
[[Kategorie:Ehrendoktor der Yeshiva University]] | [[Kategorie:Ehrendoktor der Yeshiva University]] |
Willis Eugene Lamb, Jr. (* 12. Juli 1913 in Los Angeles; † 15. Mai 2008 in Tucson, Arizona) war ein amerikanischer Physiker. 1955 wurde ihm der Nobelpreis für Physik verliehen.
Lamb war Sohn des Telefontechnikers Willis Eugene Lamb Sr. und dessen Frau Marie Helen Metcalf. Er begann 1930 ein Studium der Chemie an der University of California, Berkeley, das er 1934 mit dem B.S. abschloss. 1938 wurde er bei Robert Oppenheimer in theoretischer Physik über die elektromagnetischen Eigenschaften von Kernsystemen promoviert. Anschließend ging er an die Columbia University und wurde 1945 zum Assistant Professor, 1947 zum Associate Professor und 1948 zum Professor berufen. Er wechselte 1951 an die Stanford-Universität in Kalifornien, 1953/54 war er Morris Loeb Lecturer in Harvard, von 1956 bis 1962 Wykeham Professor für Physik an der University of Oxford und anschließend Henry Ford II Professor an der Yale University in New Haven. Seit 1974 war Lamb Professor an der University of Arizona. 2002 wurde er emeritiert.
Lamb heiratete 1939 die deutsche Studentin Ursula Schaefer. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Lamb 1996 die israelische Physikerin Bruria Kaufman.
Zu seinen Doktoranden zählen Norman Kroll, Marlan O. Scully und Murray Sargent.
Lamb beschäftigte sich mit der Wechselwirkung von Neutronen mit Materie, Feldtheorien der Kernstruktur, Theorien zum Betazerfall, Kosmischer Strahlung, Paarproduktion, Ordnungsphänomenen, Quadrupoleffekten in Molekülen, diamagnetischen Korrekturen zu nuklearen Resonanzexperimenten sowie der Theorie und dem Design von Magnetrons, der Theorie der Mikrowellenspektroskopie, dem Studium der Feinstruktur von Wasserstoff, Deuterium und Helium und der Verschiebungen der Energieniveaus durch quantenelektrodynamische Effekte. Nach ihm wurde der Effekt der Lambverschiebung (Lamb shift) benannt, den er experimentell untersuchte und 1949 mit Norman Kroll theoretisch erklärte.
Lamb wurde 1955 mit dem Nobelpreis für Physik „für die Entdeckung über die Feinstruktur des Wasserstoffspektrums“ ausgezeichnet, die andere Hälfte des Preises ging an Polykarp Kusch.
Nach Lamb ist außerdem der Lamb-dip benannt (siehe Dopplerfreie Sättigungsspektroskopie).
Lamb war unter anderem Mitglied der National Academy of Sciences, Washington, der American Academy of Arts and Sciences (1963) und der American Physical Society. Er ist Namensgeber der „Willis Lamb Jr. Scholarship“ an der Universität Arizona und des Willis-E.-Lamb-Preises.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lamb, Willis Eugene |
ALTERNATIVNAMEN | Lamb, Willis Eugene Junior |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 12. Juli 1913 |
GEBURTSORT | Los Angeles, USA |
STERBEDATUM | 15. Mai 2008 |
STERBEORT | Tucson, Arizona, USA |