Zernike-Polynom: Unterschied zwischen den Versionen

Zernike-Polynom: Unterschied zwischen den Versionen

62.156.155.14 (Diskussion)
(Es lebe der Genitiv.)
 
153.96.200.9 (Diskussion)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:ZernikePolynome4.png|miniatur|Zernike-Polynome bis zur 4. Ordnung und ein Beispiel 6. Ordnung]]
[[Datei:ZernikePolynome4.png|mini|hochkant=1.3|Zernike-Polynome bis zur 4. Ordnung und ein Beispiel 6. Ordnung]]


Die '''Zernike-Polynome''' sind nach [[Frits Zernike]] benannte [[Orthogonale Polynome|orthogonale Polynome]], und spielen insbesondere in der [[Wellenoptik]] eine wichtige Rolle. Es gibt [[Gerade und ungerade Funktionen|gerade und ungerade]] Zernike-Polynome. Die geraden Zernike-Polynome sind definiert durch:
Die '''Zernike-Polynome''' sind nach [[Frits Zernike]] benannte [[orthogonale Polynome]] und spielen insbesondere in der [[Wellenoptik]] eine wichtige Rolle. Es gibt [[Gerade und ungerade Funktionen|gerade und ungerade]] Zernike-Polynome. Die geraden Zernike-Polynome sind definiert durch:


:<math>Z^{m}_n(\rho,\phi) = R^m_n(\rho)\,\cos(m\,\phi)</math>
:<math>Z^{m}_n(\rho,\phi) = R^m_n(\rho)\,\cos(m\,\phi)</math>
Zeile 9: Zeile 9:
:<math>Z^{-m}_n(\rho,\phi) = R^m_n(\rho)\,\sin(m\,\phi),</math>
:<math>Z^{-m}_n(\rho,\phi) = R^m_n(\rho)\,\sin(m\,\phi),</math>


wobei <math>m</math> und <math>n</math> nichtnegative ganze Zahlen sind für die gilt: <math>n\geq m</math>. <math>\phi</math> ist der [[azimut]]ale [[Winkel]] und <math>\rho</math> ist der normierte radiale Abstand.  
wobei <math>m</math> und <math>n</math> nichtnegative ganze Zahlen sind, für die gilt: <math>n\geq m</math>. <math>\phi</math> ist der [[azimut]]ale [[Winkel]] und <math>\rho</math> ist der normierte radiale Abstand.  


Die Radialpolynome <math>R^m_n</math> sind als
Die Radialpolynome <math>R^m_n</math> sind definiert gemäß


:<math>R^m_n(\rho) = \! \sum_{k=0}^{(n-m)/2} \!\!\! \frac{(-1)^k\,(n-k)!}{k!\,((n+m)/2-k)!\,((n-m)/2-k)!} \;\rho^{n-2\,k} \quad\mbox{wenn } n-m \mbox{ gerade ist}</math>
:<math>R^m_n(\rho) = \! \sum_{k=0}^{(n-m)/2} \!\!\! \frac{(-1)^k\,(n-k)!}{k!\,((n+m)/2-k)!\,((n-m)/2-k)!} \;\rho^{n-2\,k}</math>,
 
wenn <math>n-m</math> gerade ist und <math>R^m_n(\rho)=0</math>, wenn <math>n-m</math> ungerade ist.
und <math>R^m_n(\rho)=0</math>, wenn <math>n-m</math> ungerade ist, definiert.


Häufig werden sie zu <math>R^m_n(1)=1</math> normiert.
Häufig werden sie zu <math>R^m_n(1)=1</math> normiert.
Zeile 23: Zeile 22:


:<math>Z^{\pm m}_n(\rho,\phi) = R^m_n(\rho)\cdot G^m(\phi) \!.</math>
:<math>Z^{\pm m}_n(\rho,\phi) = R^m_n(\rho)\cdot G^m(\phi) \!.</math>
[Für Puristen sei darauf hingewiesen, daß in der Physik und Optik diese Funktionen zweier Argumente als Polynome bezeichnet werden, aber je nach Anwendung auch nur der Radialanteil, also die sinus-cosinus-förmigen Azimuth-Funktionen als zu trivial angesehen werden, um eine Namenserweiterung wie zum Beispiel auf ''Zernike-Funktionen'' zu bewirken.]


Eine Rotation des Koordinatensystems um den Winkel <math>\alpha =2 \pi /m</math> ändert den Wert des Polynoms nicht:
Eine Rotation des Koordinatensystems um den Winkel <math>\alpha =2 \pi /m</math> ändert den Wert des Polynoms nicht:
Zeile 54: Zeile 55:
:<math>R^4_4(\rho) = \rho^4 </math>
:<math>R^4_4(\rho) = \rho^4 </math>


:<math>R^1_5(\rho) = 10\rho^5 - 12\rho^3 + 3\rho </math>  
:<math>R^1_5(\rho) = 10\rho^5 - 12\rho^3 + 3\rho </math>
   
:<math>R^3_5(\rho) = 5\rho^5 - 4\rho^3 </math>
:<math>R^5_5(\rho) = \rho^5 </math>
   
   
:<math>R^3_5(\rho) = 5\rho^5 - 4\rho^3 </math>
:<math>R^5_5(\rho) = \rho^5 </math>
:<math>R^0_6(\rho) = 20\rho^6 - 30\rho^4 + 12\rho^2 -1 </math>
:<math>R^0_6(\rho) = 20\rho^6 - 30\rho^4 + 12\rho^2 -1 </math>


Zeile 65: Zeile 66:


== Anwendungen ==
== Anwendungen ==
In der [[Optik]] werden Zernike-Polynome benutzt um [[Wellenfront]]en zu repräsentieren, die wiederum die [[Abbildungsfehler|Abbildungsfehler]] optischer Systeme beschreiben. Dies findet zum Beispiel in der [[Adaptive Optik|adaptiven Optik]] Anwendung.
In der [[Optik]] werden Zernike-Polynome benutzt um [[Wellenfront]]en zu repräsentieren, die wiederum die [[Abbildungsfehler]] optischer Systeme beschreiben. Dies findet zum Beispiel in der [[Adaptive Optik|adaptiven Optik]] Anwendung.


Seit einigen Jahren ist die Verwendung der Zernike-Polynome auch in der [[Optometrie]] und [[Augenheilkunde]] üblich. Hier führen Abweichungen der [[Hornhaut|Cornea]] beziehungsweise der [[Linse (Optik)|Linse]] von der idealen Form zu Abbildungsfehlern.
Seit einigen Jahren ist die Verwendung der Zernike-Polynome auch in der [[Optometrie]] und [[Augenheilkunde]] üblich. Hier führen Abweichungen der [[Hornhaut|Cornea]] beziehungsweise der [[Linse (Optik)|Linse]] von der idealen Form zu Abbildungsfehlern.


== Literatur ==
== Literatur ==
{{commonscat|Zernike Polynomials}}
{{commonscat|Zernike polynomials|Zernike-Polynom|audio=0|video=0}}


* Born and Wolf: ''Principles of Optics''. Oxford: Pergamon, 1970.
* Born and Wolf: ''Principles of Optics''. Oxford: Pergamon, 1970.

Aktuelle Version vom 15. Februar 2021, 07:03 Uhr

Zernike-Polynome bis zur 4. Ordnung und ein Beispiel 6. Ordnung

Die Zernike-Polynome sind nach Frits Zernike benannte orthogonale Polynome und spielen insbesondere in der Wellenoptik eine wichtige Rolle. Es gibt gerade und ungerade Zernike-Polynome. Die geraden Zernike-Polynome sind definiert durch:

$ Z_{n}^{m}(\rho ,\phi )=R_{n}^{m}(\rho )\,\cos(m\,\phi ) $

und die ungeraden durch

$ Z_{n}^{-m}(\rho ,\phi )=R_{n}^{m}(\rho )\,\sin(m\,\phi ), $

wobei $ m $ und $ n $ nichtnegative ganze Zahlen sind, für die gilt: $ n\geq m $. $ \phi $ ist der azimutale Winkel und $ \rho $ ist der normierte radiale Abstand.

Die Radialpolynome $ R_{n}^{m} $ sind definiert gemäß

$ R_{n}^{m}(\rho )=\!\sum _{k=0}^{(n-m)/2}\!\!\!{\frac {(-1)^{k}\,(n-k)!}{k!\,((n+m)/2-k)!\,((n-m)/2-k)!}}\;\rho ^{n-2\,k} $,

wenn $ n-m $ gerade ist und $ R_{n}^{m}(\rho )=0 $, wenn $ n-m $ ungerade ist.

Häufig werden sie zu $ R_{n}^{m}(1)=1 $ normiert.

Eigenschaften

Zernike-Polynome sind ein Produkt eines radiusabhängigen Teils $ R_{n}^{m} $ und eines winkelabhängigen Teils $ G^{m} $:

$ Z_{n}^{\pm m}(\rho ,\phi )=R_{n}^{m}(\rho )\cdot G^{m}(\phi )\!. $

[Für Puristen sei darauf hingewiesen, daß in der Physik und Optik diese Funktionen zweier Argumente als Polynome bezeichnet werden, aber je nach Anwendung auch nur der Radialanteil, also die sinus-cosinus-förmigen Azimuth-Funktionen als zu trivial angesehen werden, um eine Namenserweiterung wie zum Beispiel auf Zernike-Funktionen zu bewirken.]

Eine Rotation des Koordinatensystems um den Winkel $ \alpha =2\pi /m $ ändert den Wert des Polynoms nicht:

$ G^{m}(\phi +\alpha )=G^{m}(\phi )\!. $

Der radiusabhängige Teil ist ein Polynom über $ \rho $ vom Grad $ n $, welches keine Potenz kleiner $ m $ enthält. $ R_{n}^{m} $ ist eine gerade (ungerade) Funktion, wenn $ m $ gerade (ungerade) ist.

Der radiusabhängige Teil stellt einen Spezialfall der Jacobi-Polynome $ P_{n}^{(\alpha ,\beta )}(z) $ dar.

$ R_{n}^{m}(\rho )=(-1)^{(n-m)/2}\rho ^{m}P_{(n-m)/2}^{(m,0)}(1-2\rho ^{2}) $

Die Reihe der radiusabhängigen Polynome beginnt mit

$ R_{0}^{0}(\rho )=1 $
$ R_{1}^{1}(\rho )=\rho $
$ R_{2}^{0}(\rho )=2\rho ^{2}-1 $
$ R_{2}^{2}(\rho )=\rho ^{2} $
$ R_{3}^{1}(\rho )=3\rho ^{3}-2\rho $
$ R_{3}^{3}(\rho )=\rho ^{3} $
$ R_{4}^{0}(\rho )=6\rho ^{4}-6\rho ^{2}+1 $
$ R_{4}^{2}(\rho )=4\rho ^{4}-3\rho ^{2} $
$ R_{4}^{4}(\rho )=\rho ^{4} $
$ R_{5}^{1}(\rho )=10\rho ^{5}-12\rho ^{3}+3\rho $
$ R_{5}^{3}(\rho )=5\rho ^{5}-4\rho ^{3} $
$ R_{5}^{5}(\rho )=\rho ^{5} $
$ R_{6}^{0}(\rho )=20\rho ^{6}-30\rho ^{4}+12\rho ^{2}-1 $

Allgemein ist $ R_{n}^{n}(\rho )=\rho ^{n}. $

Anwendungen

In der Optik werden Zernike-Polynome benutzt um Wellenfronten zu repräsentieren, die wiederum die Abbildungsfehler optischer Systeme beschreiben. Dies findet zum Beispiel in der adaptiven Optik Anwendung.

Seit einigen Jahren ist die Verwendung der Zernike-Polynome auch in der Optometrie und Augenheilkunde üblich. Hier führen Abweichungen der Cornea beziehungsweise der Linse von der idealen Form zu Abbildungsfehlern.

Literatur

Commons: Zernike-Polynom – Sammlung von Bildern
  • Born and Wolf: Principles of Optics. Oxford: Pergamon, 1970.

Weblinks