Andre Geim: Unterschied zwischen den Versionen

Andre Geim: Unterschied zwischen den Versionen

imported>XenonX3
 
imported>Cambridge51
(Spezifikation zur Beseitigung der sprachlichen Ambiguität ("der Graph", z. B. Graphentheorie, versus "das Graphén"))
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Andre Geim 2010-1.jpg|miniatur|Sir Andre Geim]]
[[Datei:Andre Geim 2010-1.jpg|mini|Sir Andre Geim]]
[[Datei:Frog diamagnetic levitation.jpg|miniatur|Für den in einem Magnetfeld „schwebenden Frosch“ erhielt Geim den [[Ig-Nobelpreis]]]]
[[Datei:Frog diamagnetic levitation.jpg|mini|Für den in einem Magnetfeld „schwebenden Frosch“ erhielt Geim den [[Ig-Nobelpreis]]]]
[[Datei:Graphen.jpg|miniatur|Modellhafte Struktur des von Geim isolierten zweidimensionalen Graphens]]
[[Datei:Graphen.jpg|mini|Modellhafte Struktur des von Geim isolierten zweidimensionalen Graphens]]
'''Sir Andre Konstantin Geim'''<ref name="CV2010">[http://onnes.ph.man.ac.uk/~geim/Geim%20CV&resume.doc Lebenslauf (englisch)] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 42&nbsp;kB) auf der [http://www.condmat.physics.manchester.ac.uk/people/academic/geim/ Homepage] bei der Universität von Manchester. Aufgerufen am 3. Dezember 2011</ref> ({{ruS|Андре́й Константи́нович Гейм}}/''Andrei Konstantinowitsch Geim''; wiss. Transliteration ''Andrej Konstantinovič Gejm''; deutsch: ''Andre Konstantinowitsch Geim''; * [[21. Oktober]] [[1958]] in [[Sotschi]], [[Russland]]<ref name="Lebenslauf">[http://museum.phystech.edu/gallery/scientists/mipt/nobel/geim.html?start=30&img=838760 Автобиография] Lebenslauf vom 7. Juli 1976, russisch, gesichtet 6. Oktober 2010</ref>) ist ein [[Niederlande|niederländisch]]-[[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Physiker]] [[Russlanddeutsche|russlanddeutscher]] Herkunft.<ref name="onn">''[http://onnes.ph.man.ac.uk/~geim/pt.html A physicist of many talents].'' In: ''Physics World.'' Februar 2006, S. 8</ref><ref name="Lebenslauf"/><ref>[http://museum.phystech.edu/gallery/scientists/mipt/nobel/geim.html?start=15&img=838737 Student's Certificate]</ref> Im Jahre 2010 wurde ihm zusammen mit [[Konstantin Novoselov]] für seine Forschungen an [[Graphen]] der [[Nobelpreis für Physik]] zuerkannt.<ref>K. S. Novoselov et al.: ''Electric Field Effect in Atomically Thin Carbon Films.'' In: ''Science.'' Band 306, 2004, S. 666, {{DOI|10.1126/science.1102896}}</ref><ref>[[BBC]]: ''[http://www.bbc.co.uk/manchester/content/articles/2006/10/19/191006_graphene_feature.shtml It’s a thinner winner].'' 19. Oktober 2006</ref>


Eine weitere seiner bemerkenswerten wissenschaftlichen Leistungen ist die Entwicklung eines [[Bionik|biomimetischen]] [[Adhäsiv]]s, welches später in der englischen Fachpresse unter dem Namen ''gecko tape'' bekannt wurde.<ref>[[BBC News]]: ''[http://news.bbc.co.uk/1/hi/sci/tech/2953852.stm Gecko inspires sticky tape].'' 1. Juni 2003</ref>  
Sir '''Andre Konstantin Geim'''<!-- nicht mehr online: <ref name="CV2010">[http://onnes.ph.man.ac.uk/~geim/Geim%20CV&resume.doc Lebenslauf (englisch)] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 42&nbsp;kB) auf der [http://www.condmat.physics.manchester.ac.uk/people/academic/geim/ Homepage] bei der Universität von Manchester. Aufgerufen am 3. Dezember 2011</ref>-->
Ebenso bekannt sind seine Experimente mit Hilfe von [[Diamagnetismus|diamagnetischer]] Schwebetechnik, die den sogenannten „schwebenden Frosch“ hervorbrachten.<ref>High Field Magnetic Laboratory an der Radboud Universität Nimwegen: ''[http://www.ru.nl/hfml/research/levitation/diamagnetic/ The Frog That Learned to Fly]''</ref><ref name=flyingfrog>[[Michael Berry (Physiker)|Michael Berry]] & Andre Geim: ''[http://www.physics.princeton.edu/~mcdonald/examples/mechanics/berry_ejp_18_307_97.pdf Of Flying Frogs and Levitrons].'' In: ''European Journal of Physics.'' Band 18, 1997, S. 307–313.</ref> Für den „schwebenden Frosch“ erhielt er den [[Ig-Nobelpreis]] des Jahres 2000 im Fach Physik. Damit ist er die einzige Person, die zugleich Nobel- und Ig-Nobelpreisträger ist.
<ref name="onepageCV">{{Internetquelle |url=http://www.condmat.physics.manchester.ac.uk/media/eps/condensedmatterphysicsgroup/people/academic/geim/one-page-CV.doc |titel=One-page Curriculum Vitae |format=doc |abruf=2018-01-26 |werk=physics.manchester.ac.uk}}</ref> ({{ruS|Андре́й Константи́нович Гейм}}/''Andrei Konstantinowitsch Geim''; wiss. Transliteration ''Andrej Konstantinovič Gejm''; deutsch: ''Andre Konstantinowitsch Geim''; * [[21. Oktober]] [[1958]] in [[Sotschi]], [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Russische SFSR]], [[Sowjetunion]]<ref name="Lebenslauf">{{Internetquelle |url=http://museum.phystech.edu/gallery/scientists/mipt/nobel/geim.html?start=30&img=838760 |titel=Lebenslauf vom 7. Juli 1976 |sprache=ru |abruf=2010-10-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110720030519/http://museum.phystech.edu/gallery/scientists/mipt/nobel/geim.html?start=30&img=838760 |archiv-datum=2011-07-20}}</ref>) ist ein [[Niederlande|niederländisch]]-[[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Physiker]] [[russlanddeutsche]]r Herkunft.<ref name="onn">{{Literatur |Online=http://physicsworld.com/dl/2010/phwv19i2a15.pdf |Titel=A physicist of many talents |Sammelwerk=Physics World |Datum=2006-02  |Seiten=8 |Sprache=en |Abruf=2018-01-26}}</ref><ref name="Lebenslauf"/><ref>{{Internetquelle |url=http://museum.phystech.edu/gallery/scientists/mipt/nobel/geim.html?start=15&img=838737 |abruf=2011-07-20 |titel=Student's Certificate |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110720030448/http://museum.phystech.edu/gallery/scientists/mipt/nobel/geim.html?start=15&img=838737 |archiv-datum=2011-07-20}}</ref> Im Jahre 2010 wurde ihm zusammen mit [[Konstantin Novoselov]] für seine Forschungen am [[Kohlenstoff]]-[[Allotropie|Allotrop]] [[Graphen]] der [[Nobelpreis für Physik]] zuerkannt.<ref>K. S. Novoselov et al.: ''Electric Field Effect in Atomically Thin Carbon Films.'' In: ''Science.'' Band 306, 2004, S. 666, {{DOI|10.1126/science.1102896}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.bbc.co.uk:80/manchester/content/articles/2006/10/19/191006_graphene_feature.shtml |titel=It’s a thinner winner |datum=2006-10-19 |abruf=2011-07-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080423235840/http://www.bbc.co.uk:80/manchester/content/articles/2006/10/19/191006_graphene_feature.shtml |archiv-datum=2008-04-23}}</ref>
 
Eine weitere seiner bemerkenswerten wissenschaftlichen Leistungen ist die Entwicklung eines [[Bionik|biomimetischen]] [[Adhäsiv]]s, welches später in der englischen Fachpresse unter dem Namen ''gecko tape'' bekannt wurde.<ref>[[BBC News]]: ''[http://news.bbc.co.uk/1/hi/sci/tech/2953852.stm Gecko inspires sticky tape].'' 1. Juni 2003</ref>
Ebenso bekannt sind seine Experimente mit Hilfe von [[Diamagnetismus|diamagnetischer]] Schwebetechnik, die den sogenannten „schwebenden Frosch“ hervorbrachten.<ref>High Field Magnetic Laboratory an der Radboud-Universität Nimwegen: ''[http://www.ru.nl/hfml/research/levitation/diamagnetic/ The Frog That Learned to Fly]''</ref><ref name=flyingfrog>{{Literatur |Autor=[[Michael Berry (Physiker)|Michael Berry]], Andre Geim |Online=http://iopscience.iop.org/article/10.1088/0143-0807/18/4/012/pdf |Format=pdf |Abruf=2018-01-26 |Titel=Of Flying Frogs and Levitrons |Sammelwerk=European Journal of Physics |Band=18 |Datum=1997 |Seiten=307-313 |DOI=10.1088/0143-0807/18/4/012}}</ref> Für den „schwebenden Frosch“ erhielt er den [[Ig-Nobelpreis]] des Jahres 2000 im Fach Physik. Damit ist er die einzige Person, die zugleich Nobel- (2010) und Ig-Nobelpreisträger ist.


== Leben ==
== Leben ==
Geims Eltern – Konstantin Alexejwitsch Geim (1910–1998) und Nina Nikolaijewna Bayer (* 1927) – waren beide Ingenieure. Alle Vorfahren gehörten bis auf eine [[Judentum|jüdische]] Urgroßmutter der [[Russlanddeutsche|russlanddeutschen]] Minderheit an. Geims Großvater Nikolai Bayer war Professor für Kartographie an der [[Nationale Wassyl-Karasin-Universität Charkiw|Universität Charkiw]] in der Ukraine gewesen und hatte dort kurzzeitig ein politisches Amt in der kurzlebigen [[Ukrainische Volksrepublik]] nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] unter [[Symon Wassyljowytsch Petljura|Petljura]] innegehabt. Der Vater war bis zum Zeitpunkt des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion 1941 Lehrer für Mathematik und Physik an der [[Staatliche Universität Saratow|Universität Saratow]]. Wegen ihrer politischen „Vergehen“ und ihrer ethnischen Herkunft verbrachten sowohl Vater als auch Großvater viele Jahre als Zwangsarbeiter im sibirischen [[Gulag]].<ref name="onn"/><ref name="Autobiography">{{internetquelle|url=http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/2010/geim.html|titel=Autobiography|zugriff=7. März 2013|sprache=en}}</ref>
Geims Eltern – Konstantin Alexejewitsch Geim (1910–1998) und Nina Nikolaijewna Bayer (* 1927) – waren beide Ingenieure. Seine Vorfahren gehörten bis auf eine [[Judentum|jüdische]] Urgroßmutter der [[russlanddeutsche]]n Minderheit an. Geims Großvater Nikolai Bayer war Professor für Kartographie an der [[Nationale Wassyl-Karasin-Universität Charkiw|Universität Charkiw]] in der Ukraine gewesen und hatte nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] kurzzeitig ein politisches Amt in der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]] unter [[Symon Wassyljowytsch Petljura|Petljura]] innegehabt. Der Vater war bis zum Zeitpunkt des [[Unternehmen Barbarossa|deutschen Überfalls auf die Sowjetunion]] 1941 Lehrer für Mathematik und Physik an der [[Staatliche Universität Saratow|Universität Saratow]]. Wegen ihrer politischen „Vergehen“ und ihrer ethnischen Herkunft verbrachten sowohl Vater als auch Großvater viele Jahre als Zwangsarbeiter im sibirischen [[Gulag]].<ref name="onn"/><ref name="Autobiography">{{Internetquelle |url=http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/2010/geim.html |titel=Autobiography |abruf=2013-03-07 |sprache=en}}</ref>


Andre Geim wuchs die ersten sechs Jahre in [[Sotschi]] auf und zog mit seinen Eltern dann in das nahegelegen [[Naltschik]] am Fuß des Kaukasusgebirges, wo er die Schule besuchte. Insbesondere der Mathematikunterricht an der dortigen Schule habe einen extrem hohen Standard gehabt.<ref name="Autobiography"/> Nach dem Schulabschluss im Alter von sechzehn Jahren mit sehr gutem Abschlusszeugnis bewarb sich Geim um die Aufnahme in die Nationale Forschungsuniversität für Physik und Ingenieurwissenschaften in Moskau (MIFI). Obwohl er die Prüfungsthemen der Aufnahmeprüfung nach eigenem Empfinden gut löste, bestand er die Prüfung nicht. Auch hatte er das Gefühl, viel schwierigere Prüfungsfragen erhalten zu haben als bisher üblich waren. Nach einem Jahr intensiver Vorbereitung, in dem er bezüglich des mathematischen Könnens alle seine Lehrer überflügelte, trat Geim zur Wiederholungsprüfung am MIFI an. Bei der schriftlichen Prüfung fiel ihm auf, dass alle Prüflinge in seinem Raum entweder jüdisch klingende oder andere nicht-russische Namen hatten, während andere Prüfungsgruppen nur aus Russen bestanden. Geim und alle seine Mitkandidaten aus demselben Raum bestanden die Prüfung nicht, obwohl Geim nach eigenem Empfinden die gestellten Aufgaben gut lösen konnte. Enttäuscht von dieser ethnischen Diskriminierung (die ethnische Zugehörigkeit war zu Sowjetzeiten im Personalausweis und allen offiziellen Dokumenten vermerkt<ref>[http://museum.phystech.edu/gallery/scientists/mipt/nobel/geim.html?start=15&img=838737 Карта сервера: Гейм, Андрей Константинович]</ref>) bewarb er sich am [[Moskauer Institut für Physik und Technologie]] und musste sich dort einer erneuten Aufnahmeprüfung unterziehen. Im Prüfungsgespräch wurde er gefragt, ob er Deutsch spräche, was er verneinte, worauf die Bemerkung „Dann ist er kein richtiger Deutscher!“ fiel und er die Aufnahmeprüfung letztlich bestand. Während seiner späteren akademischen Ausbildung sah sich Geim wiederholt ethnischer Diskriminierung ausgesetzt und wurde als „Faschist“ bzw. „verdammter Jude“ beschimpft. Er sei erst im Alter von 32 Jahren zum ersten Mal als „Russe“ bezeichnet worden. Anlässlich der Nobelpreisverleihung 2010 wurde Geim gefragt, welcher Nationalität er sich zugehörig fühle (Russe-Brite-Deutscher-Niederländer-Jude). Er bezeichnete sich dabei als „[[Europäische Identität|Europäer]]“.<ref name="Autobiography"/>
Andre Geim wuchs die ersten sechs Jahre in [[Sotschi]] auf und zog mit seinen Eltern dann in das nahegelegene [[Naltschik]] am Fuß des [[Kaukasus]]gebirges, wo er die Schule besuchte. Insbesondere der Mathematikunterricht an der dortigen Schule habe einen extrem hohen Standard gehabt.<ref name="Autobiography"/> Nach dem Schulabschluss im Alter von sechzehn Jahren mit sehr gutem Abschlusszeugnis bewarb sich Geim um die Aufnahme in die [[Nationale Forschungsuniversität für Kerntechnik „MIFI“]]. Obwohl er die Prüfungsthemen der Aufnahmeprüfung nach eigenem Empfinden gut löste, bestand er die Prüfung nicht. Auch hatte er das Gefühl, viel schwierigere Prüfungsfragen erhalten zu haben, als bisher üblich waren. Nach einem Jahr intensiver Vorbereitung, in dem er bezüglich des mathematischen Könnens alle seine Lehrer überflügelte, trat Geim zur Wiederholungsprüfung am MIFI an. Bei der schriftlichen Prüfung fiel ihm auf, dass alle Prüflinge in seinem Raum entweder jüdisch klingende oder andere nicht-russische Namen hatten, während andere Prüfungsgruppen nur aus Russen bestanden. Geim und alle seine Mitkandidaten aus demselben Raum bestanden die Prüfung nicht, obwohl Geim nach eigenem Empfinden die gestellten Aufgaben gut lösen konnte. Enttäuscht von dieser ethnischen Diskriminierung (die ethnische Zugehörigkeit war zu Sowjetzeiten im Personalausweis und allen offiziellen Dokumenten vermerkt<ref> {{Webarchiv |url=http://museum.phystech.edu/gallery/scientists/mipt/nobel/geim.html?start=15&img=838737 |wayback=20101010010140 |text=Карта сервера: Гейм, Андрей Константинович}}</ref>), bewarb er sich am [[Moskauer Institut für Physik und Technologie]] und musste sich dort einer erneuten Aufnahmeprüfung unterziehen. Im Prüfungsgespräch wurde er gefragt, ob er Deutsch spräche, was er verneinte, worauf die Bemerkung „Dann ist er kein richtiger Deutscher!“ fiel und er die Aufnahmeprüfung letztlich bestand. Während seiner späteren akademischen Ausbildung sah sich Geim wiederholt ethnischer Diskriminierung ausgesetzt und wurde als „Faschist“ bzw. „verdammter Jude“ beschimpft. Er sei erst im Alter von 32 Jahren zum ersten Mal als „Russe“ bezeichnet worden. Anlässlich der Nobelpreisverleihung 2010 wurde Geim gefragt, welcher Nationalität er sich zugehörig fühle (Russe-Brite-Deutscher-Niederländer-Jude). Er bezeichnete sich dabei als „[[Europäische Identität|Europäer]]“.<ref name="Autobiography"/>


Ab 1976 studierte er am Moskauer Institut für Physik und Technologie und schloss sein Studium 1982 ab. 1987 graduierte er zum [[Kandidat der Wissenschaften|Kandidaten der Wissenschaften]] am Institut für [[Festkörperphysik]] der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]] in [[Tschernogolowka]]. Danach arbeitete er zunächst als [[Post-Doktorand]] bei V. T. Petrashov am Institut für Probleme der Mikroelektronik Technologie (IPTM) in [[Tschernogolowka]]. Nach der Auflösung der staatlichen Strukturen der Sowjetunion wechselte er 1990 an die [[University of Nottingham]]. Weitere Postdoc-Stationen waren die [[University of Bath]], kurzzeitig Kopenhagen und erneut Nottingham, bevor er 1994 zur [[Radboud-Universität Nijmegen]] wechselte. Berufungen zum Professor an die Universitäten Nijmegen und Eindhoven lehnte Geim ab, da er das niederländische Universitätssystem „too hierarchical and full of petty politicking“ („zu hierarchisch und voll von kleinlicher Personalpolitik“) fand.<ref name="onn" /> Geim kehrte nach Großbritannien zurück und nahm 2001 einen Ruf der [[Universität Manchester]] an. Derzeit ist er Direktor des ''Manchester Centre for Mesoscience and Nanotechnology and chair of condensed matter physics''.<ref>nanotech.net: ''[http://www.nanotech.net/node/119 Andre Geim]''</ref> Er hält ebenfalls den Titel des ''Langworthy Research Professor,'' einen Titel, den früher u.&nbsp;a. [[Ernest Rutherford]], [[Lawrence Bragg]] und [[Patrick Blackett]] innehatten.
Ab 1976 studierte er am Moskauer Institut für Physik und Technologie und schloss sein Studium 1982 ab. 1987 graduierte er zum [[Kandidat der Wissenschaften|Kandidaten der Wissenschaften]] am Institut für [[Festkörperphysik]] der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]] in [[Tschernogolowka]]. Danach arbeitete er zunächst als [[Post-Doktorand]] bei V. T. Petrashov am Institut für Probleme der Mikroelektronik Technologie (IPTM) in Tschernogolowka. Nach der Auflösung der staatlichen Strukturen der Sowjetunion wechselte er 1990 an die [[University of Nottingham]]. Weitere Postdoc-Stationen waren die [[University of Bath]], kurzzeitig Kopenhagen und erneut Nottingham, bevor er 1994 zur [[Radboud-Universität Nijmegen]] wechselte. Berufungen zum Professor an die Universitäten Nijmegen und Eindhoven lehnte Geim ab, da er das niederländische Universitätssystem „too hierarchical and full of petty politicking“ („zu hierarchisch und voll von kleinlicher Personalpolitik“) fand.<ref name="onn" /> Geim kehrte nach Großbritannien zurück und nahm 2001 einen Ruf der [[Universität Manchester]] an. Derzeit ist er Direktor des ''Manchester Centre for Mesoscience and Nanotechnology and chair of condensed matter physics''.<ref>nanotech.net: ''[http://www.nanotech.net/node/119 Andre Geim]''</ref> Er hält ebenfalls den Titel des ''Langworthy Research Professor,'' einen Titel, den früher u.&nbsp;a. [[Ernest Rutherford]], [[Lawrence Bragg]] und [[Patrick Blackett]] innehatten.


2004 gelang es Andre Geim, die ersten zweidimensionalen Kristalle aus Kohlenstoffatomen herzustellen ([[Graphene]]). Für diese Entdeckung wurde Geim im April 2009 mit dem mit 750.000 [[Euro]] dotierten [[Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft|Körber-Preis]] ausgezeichnet. Am 5. Oktober 2010 erhielt Geim zusammen mit [[Konstantin Novoselov]] den Nobelpreis für Physik „für grundlegende Experimente mit dem zweidimensionalen Material Graphen“ zugesprochen.<ref>{{internetquelle|url=http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/2010/|titel=The Nobel Prize in Physics 2010: Andre Geim, Konstantin Novoselov|sprache=en|zugriff=7. März 2013/hrsg=Nobelstiftung}}</ref>
2004 gelang es Andre Geim, die ersten zweidimensionalen Kristalle aus Kohlenstoffatomen herzustellen ([[Graphene]]). Für diese Entdeckung wurde Geim im April 2009 mit dem mit 750.000 [[Euro]] dotierten [[Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft|Körber-Preis]] ausgezeichnet. Am 5. Oktober 2010 erhielt Geim zusammen mit [[Konstantin Novoselov]] den Nobelpreis für Physik „für grundlegende Experimente mit dem zweidimensionalen Material Graphen“ zugesprochen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/2010/ |titel=The Nobel Prize in Physics 2010: Andre Geim, Konstantin Novoselov |sprache=en |abruf=2013-03-07 |hrsg=Nobelstiftung}}</ref>


Als 2013 anlässlich des Thronjubliäums von [[Elisabeth II.]] [[Regius Professor|Regius Professuren]] gestiftet werden sollten, fiel die Wahl der Jury auf die Abteilung für Physik an der Universität Manchester. Andre Geim wurde der erste [[Regius Professor of Physics (Manchester)|Regius Professor of Physics]], während Novoselov die Langworthy-Professur übernahm.
Als 2013 anlässlich des Thronjubliäums von [[Elisabeth II.]] [[Regius Professor|Regius Professuren]] gestiftet werden sollten, fiel die Wahl der Jury auf die Abteilung für Physik an der Universität Manchester. Andre Geim wurde der erste [[Regius Professor of Physics]], während Novoselov die Langworthy-Professur übernahm.


Geim ist Autor von mehr als 200 wissenschaftlichen Artikeln in [[Peer-Review|peer-reviewed]]-Zeitschriften, darunter 18 in den Zeitschriften ''[[Nature]]'' und ''[[Science]]'' (Stand 2011). Annähernd 50 seiner Publikationen wurden mehr als 100 Mal zitiert, 10 davon mehr als 1000 Mal und eine mehr als 10.000 Mal.<ref name="CV2010"/>
Geim ist Autor von mehr als 300 wissenschaftlichen Artikeln in [[Peer-Review|Peer-reviewed]]-Zeitschriften, darunter über 35 in den Zeitschriften ''[[Nature]]'' und ''[[Science]]'' (Stand 2011). Sein [[h-Index]] ist größer als 100; über 20 seiner Publikationen wurden mehr als 1000 Mal zitiert und vier davon mehr als 10.000 Mal.<ref name="onepageCV"/>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Zeile 28: Zeile 30:
* 2010: [[John J. Carty Award]]
* 2010: [[John J. Carty Award]]
* 2010: [[Nobelpreis für Physik]] zusammen mit [[Konstantin Novoselov]]
* 2010: [[Nobelpreis für Physik]] zusammen mit [[Konstantin Novoselov]]
* 2010: Kommandeur im [[Orden vom Niederländischen Löwen]]<ref>{{Internetquelle |titel=Lintje voor Nobelprijswinnaars |sprache=nl |autor=ANP |werk=[[Brabants Dagblad]] |datum=2010-11-24 |zugriff=2011-09-10 |url=http://www.brabantsdagblad.nl/algemeen/bdbinnenland/7682670/Lintje-voor-Nobelprijswinnaars.ece}}</ref>
* 2010: Kommandeur im [[Orden vom Niederländischen Löwen]]<ref>{{Internetquelle |titel=Lintje voor Nobelprijswinnaars |sprache=nl |autor=ANP |werk=[[Brabants Dagblad]] |datum=2010-11-24 |abruf=2011-09-10 |url=http://www.brabantsdagblad.nl/algemeen/bdbinnenland/7682670/Lintje-voor-Nobelprijswinnaars.ece |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120310114137/http://www.brabantsdagblad.nl/algemeen/bdbinnenland/7682670/Lintje-voor-Nobelprijswinnaars.ece |archiv-datum=2012-03-10}}</ref>
* 2012: Ritterschlag als [[Knight Bachelor]] im Rahmen der ''New Year Honours'' durch Königin [[Elisabeth II.]]; er wurde damit in den [[Adel]]sstand erhoben.
* 2012: Ritterschlag als [[Knight Bachelor]] im Rahmen der [[New Year Honours]] durch Königin [[Elisabeth II.]]; er wurde damit in den [[Adel]]sstand erhoben.
* 2012: Aufnahme in die [[National Academy of Sciences]]
* 2012: Aufnahme in die [[National Academy of Sciences]]
* 2013: [[Copley Medal]] der [[Royal Society]]
* 2013: [[Copley Medal]] der [[Royal Society]]
Zeile 35: Zeile 37:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* [http://onnes.ph.man.ac.uk/~geim/index_files/slide0614.html Homepage an der Manchester University]
* {{Internetquelle |url=http://www.condmat.physics.manchester.ac.uk/people/academic/geim/ |titel=Homepage an der Manchester University |werk=physics.manchester.ac.uk |abruf=2018-01-26 |abruf-verborgen=1}}
* {{TIBAV-Suche |suche= |link= |gnd=142740683 }}


== Fußnoten ==
== Fußnoten ==
Zeile 48: Zeile 51:
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Manchester)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Manchester)]]
[[Kategorie:Träger des Ordens vom Niederländischen Löwen (Kommandeur)]]
[[Kategorie:Träger des Ordens vom Niederländischen Löwen (Kommandeur)]]
[[Kategorie:Träger der Copley Medal]]
[[Kategorie:Träger der Copley-Medaille]]
[[Kategorie:Knight Bachelor]]
[[Kategorie:Knight Bachelor]]
[[Kategorie:Person (Sotschi)]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der Royal Society]]
[[Kategorie:Person (Radboud-Universität Nijmegen)]]
[[Kategorie:Person (Radboud-Universität Nijmegen)]]
[[Kategorie:Wolgadeutsche]]
[[Kategorie:Absolvent einer Hochschule in der Sowjetunion]]
[[Kategorie:Russlanddeutscher]]
[[Kategorie:Wolgadeutscher]]
[[Kategorie:Sowjetbürger]]
[[Kategorie:Sowjetbürger]]
[[Kategorie:Russe]]
[[Kategorie:Russe]]
Zeile 64: Zeile 68:
|NAME=Geim, Andre
|NAME=Geim, Andre
|ALTERNATIVNAMEN=Гейм, Андрей Константинович (russisch); Geim, Andrei Konstantinowitsch (russisch, transkribiert); Gejm, Andrej Konstantinovič (wissenschaftliche Transliteration)
|ALTERNATIVNAMEN=Гейм, Андрей Константинович (russisch); Geim, Andrei Konstantinowitsch (russisch, transkribiert); Gejm, Andrej Konstantinovič (wissenschaftliche Transliteration)
|KURZBESCHREIBUNG=russisch-niederländischer-britischer Physiker
|KURZBESCHREIBUNG=russisch-niederländisch-britischer Physiker
|GEBURTSDATUM=21. Oktober 1958
|GEBURTSDATUM=21. Oktober 1958
|GEBURTSORT=[[Sotschi]]
|GEBURTSORT=[[Sotschi]]

Aktuelle Version vom 20. Februar 2022, 14:53 Uhr

Sir Andre Geim
Für den in einem Magnetfeld „schwebenden Frosch“ erhielt Geim den Ig-Nobelpreis
Modellhafte Struktur des von Geim isolierten zweidimensionalen Graphens

Sir Andre Konstantin Geim [1] ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)/Andrei Konstantinowitsch Geim; wiss. Transliteration Andrej Konstantinovič Gejm; deutsch: Andre Konstantinowitsch Geim; * 21. Oktober 1958 in Sotschi, Russische SFSR, Sowjetunion[2]) ist ein niederländisch-britischer Physiker russlanddeutscher Herkunft.[3][2][4] Im Jahre 2010 wurde ihm zusammen mit Konstantin Novoselov für seine Forschungen am Kohlenstoff-Allotrop Graphen der Nobelpreis für Physik zuerkannt.[5][6]

Eine weitere seiner bemerkenswerten wissenschaftlichen Leistungen ist die Entwicklung eines biomimetischen Adhäsivs, welches später in der englischen Fachpresse unter dem Namen gecko tape bekannt wurde.[7] Ebenso bekannt sind seine Experimente mit Hilfe von diamagnetischer Schwebetechnik, die den sogenannten „schwebenden Frosch“ hervorbrachten.[8][9] Für den „schwebenden Frosch“ erhielt er den Ig-Nobelpreis des Jahres 2000 im Fach Physik. Damit ist er die einzige Person, die zugleich Nobel- (2010) und Ig-Nobelpreisträger ist.

Leben

Geims Eltern – Konstantin Alexejewitsch Geim (1910–1998) und Nina Nikolaijewna Bayer (* 1927) – waren beide Ingenieure. Seine Vorfahren gehörten bis auf eine jüdische Urgroßmutter der russlanddeutschen Minderheit an. Geims Großvater Nikolai Bayer war Professor für Kartographie an der Universität Charkiw in der Ukraine gewesen und hatte nach dem Ersten Weltkrieg kurzzeitig ein politisches Amt in der Ukrainischen Volksrepublik unter Petljura innegehabt. Der Vater war bis zum Zeitpunkt des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion 1941 Lehrer für Mathematik und Physik an der Universität Saratow. Wegen ihrer politischen „Vergehen“ und ihrer ethnischen Herkunft verbrachten sowohl Vater als auch Großvater viele Jahre als Zwangsarbeiter im sibirischen Gulag.[3][10]

Andre Geim wuchs die ersten sechs Jahre in Sotschi auf und zog mit seinen Eltern dann in das nahegelegene Naltschik am Fuß des Kaukasusgebirges, wo er die Schule besuchte. Insbesondere der Mathematikunterricht an der dortigen Schule habe einen extrem hohen Standard gehabt.[10] Nach dem Schulabschluss im Alter von sechzehn Jahren mit sehr gutem Abschlusszeugnis bewarb sich Geim um die Aufnahme in die Nationale Forschungsuniversität für Kerntechnik „MIFI“. Obwohl er die Prüfungsthemen der Aufnahmeprüfung nach eigenem Empfinden gut löste, bestand er die Prüfung nicht. Auch hatte er das Gefühl, viel schwierigere Prüfungsfragen erhalten zu haben, als bisher üblich waren. Nach einem Jahr intensiver Vorbereitung, in dem er bezüglich des mathematischen Könnens alle seine Lehrer überflügelte, trat Geim zur Wiederholungsprüfung am MIFI an. Bei der schriftlichen Prüfung fiel ihm auf, dass alle Prüflinge in seinem Raum entweder jüdisch klingende oder andere nicht-russische Namen hatten, während andere Prüfungsgruppen nur aus Russen bestanden. Geim und alle seine Mitkandidaten aus demselben Raum bestanden die Prüfung nicht, obwohl Geim nach eigenem Empfinden die gestellten Aufgaben gut lösen konnte. Enttäuscht von dieser ethnischen Diskriminierung (die ethnische Zugehörigkeit war zu Sowjetzeiten im Personalausweis und allen offiziellen Dokumenten vermerkt[11]), bewarb er sich am Moskauer Institut für Physik und Technologie und musste sich dort einer erneuten Aufnahmeprüfung unterziehen. Im Prüfungsgespräch wurde er gefragt, ob er Deutsch spräche, was er verneinte, worauf die Bemerkung „Dann ist er kein richtiger Deutscher!“ fiel und er die Aufnahmeprüfung letztlich bestand. Während seiner späteren akademischen Ausbildung sah sich Geim wiederholt ethnischer Diskriminierung ausgesetzt und wurde als „Faschist“ bzw. „verdammter Jude“ beschimpft. Er sei erst im Alter von 32 Jahren zum ersten Mal als „Russe“ bezeichnet worden. Anlässlich der Nobelpreisverleihung 2010 wurde Geim gefragt, welcher Nationalität er sich zugehörig fühle (Russe-Brite-Deutscher-Niederländer-Jude). Er bezeichnete sich dabei als „Europäer“.[10]

Ab 1976 studierte er am Moskauer Institut für Physik und Technologie und schloss sein Studium 1982 ab. 1987 graduierte er zum Kandidaten der Wissenschaften am Institut für Festkörperphysik der Russischen Akademie der Wissenschaften in Tschernogolowka. Danach arbeitete er zunächst als Post-Doktorand bei V. T. Petrashov am Institut für Probleme der Mikroelektronik Technologie (IPTM) in Tschernogolowka. Nach der Auflösung der staatlichen Strukturen der Sowjetunion wechselte er 1990 an die University of Nottingham. Weitere Postdoc-Stationen waren die University of Bath, kurzzeitig Kopenhagen und erneut Nottingham, bevor er 1994 zur Radboud-Universität Nijmegen wechselte. Berufungen zum Professor an die Universitäten Nijmegen und Eindhoven lehnte Geim ab, da er das niederländische Universitätssystem „too hierarchical and full of petty politicking“ („zu hierarchisch und voll von kleinlicher Personalpolitik“) fand.[3] Geim kehrte nach Großbritannien zurück und nahm 2001 einen Ruf der Universität Manchester an. Derzeit ist er Direktor des Manchester Centre for Mesoscience and Nanotechnology and chair of condensed matter physics.[12] Er hält ebenfalls den Titel des Langworthy Research Professor, einen Titel, den früher u. a. Ernest Rutherford, Lawrence Bragg und Patrick Blackett innehatten.

2004 gelang es Andre Geim, die ersten zweidimensionalen Kristalle aus Kohlenstoffatomen herzustellen (Graphene). Für diese Entdeckung wurde Geim im April 2009 mit dem mit 750.000 Euro dotierten Körber-Preis ausgezeichnet. Am 5. Oktober 2010 erhielt Geim zusammen mit Konstantin Novoselov den Nobelpreis für Physik „für grundlegende Experimente mit dem zweidimensionalen Material Graphen“ zugesprochen.[13]

Als 2013 anlässlich des Thronjubliäums von Elisabeth II. Regius Professuren gestiftet werden sollten, fiel die Wahl der Jury auf die Abteilung für Physik an der Universität Manchester. Andre Geim wurde der erste Regius Professor of Physics, während Novoselov die Langworthy-Professur übernahm.

Geim ist Autor von mehr als 300 wissenschaftlichen Artikeln in Peer-reviewed-Zeitschriften, darunter über 35 in den Zeitschriften Nature und Science (Stand 2011). Sein h-Index ist größer als 100; über 20 seiner Publikationen wurden mehr als 1000 Mal zitiert und vier davon mehr als 10.000 Mal.[1]

Auszeichnungen

  • 2000: Ig-Nobelpreis mit Michael Berry[9]
  • 2007: Mott Medal
  • 2007: Mitglied der Royal Society
  • 2008: EuroPhysics Prize zusammen mit Konstantin Novoselov
  • 2009: Körber-Preis
  • 2010: John J. Carty Award
  • 2010: Nobelpreis für Physik zusammen mit Konstantin Novoselov
  • 2010: Kommandeur im Orden vom Niederländischen Löwen[14]
  • 2012: Ritterschlag als Knight Bachelor im Rahmen der New Year Honours durch Königin Elisabeth II.; er wurde damit in den Adelsstand erhoben.
  • 2012: Aufnahme in die National Academy of Sciences
  • 2013: Copley Medal der Royal Society

Weblinks

Commons: Andre Geim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 One-page Curriculum Vitae. (doc) In: physics.manchester.ac.uk. Abgerufen am 26. Januar 2018.
  2. 2,0 2,1 Lebenslauf vom 7. Juli 1976. Archiviert vom Original am 20. Juli 2011; abgerufen am 6. Oktober 2010 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  3. 3,0 3,1 3,2
  4. Student's Certificate. Archiviert vom Original am 20. Juli 2011; abgerufen am 20. Juli 2011.
  5. K. S. Novoselov et al.: Electric Field Effect in Atomically Thin Carbon Films. In: Science. Band 306, 2004, S. 666, doi:10.1126/science.1102896
  6. It’s a thinner winner. 19. Oktober 2006, archiviert vom Original am 23. April 2008; abgerufen am 20. Juli 2011.
  7. BBC News: Gecko inspires sticky tape. 1. Juni 2003
  8. High Field Magnetic Laboratory an der Radboud-Universität Nimwegen: The Frog That Learned to Fly
  9. 9,0 9,1 Michael Berry, Andre Geim: Of Flying Frogs and Levitrons. In: European Journal of Physics. Band 18, 1997, S. 307–313, doi:10.1088/0143-0807/18/4/012 (iop.org [PDF; abgerufen am 26. Januar 2018]).
  10. 10,0 10,1 10,2 Autobiography. Abgerufen am 7. März 2013 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  11. Карта сервера: Гейм, Андрей Константинович (Memento vom 10. Oktober 2010 im Internet Archive)
  12. nanotech.net: Andre Geim
  13. The Nobel Prize in Physics 2010: Andre Geim, Konstantin Novoselov. Nobelstiftung, abgerufen am 7. März 2013 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  14. ANP: Lintje voor Nobelprijswinnaars. In: Brabants Dagblad. 24. November 2010, archiviert vom Original am 10. März 2012; abgerufen am 10. September 2011 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).