Deutsche Mondmission: Unterschied zwischen den Versionen

Deutsche Mondmission: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Boshomi
K (1 Weblink geändert)
 
imported>PM3
K (HC: neuer Sortierschlüssel für Kategorie:Deutsche Raumfahrt: "Mond")
 
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''deutsche Mondmission''' sieht eine unbemannte Weltraummission zum Mond vor, wobei Entwicklung, Produktion und Betrieb vollständig in deutscher Hand sind. Derzeit existieren hierzu Pläne, aber kein konkretes Projekt.
Eine '''deutsche Mondmission''' ist eine Raumfahrtmission zum Mond, bei der Entwicklung, Produktion und Betrieb in deutscher Hand liegen.


== Mondorbiter LEO ==
== Mondorbiter LEO ==
{{Hauptartikel|LEO (Raumsonde)}}
Das [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt]] (DLR) erarbeitete unter dem Namen [[LEO (Raumsonde)|Lunar Exploration Orbiter]] (LEO) ein Konzept für eine deutsche Mondmission, das im Februar 2007 einigen deutschen Parlamentariern und im August 2007 auf dem European Planetary Science Congress vorgestellt wurde.
Das [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt]] (DLR) erarbeitete unter dem Namen [[LEO (Raumsonde)|Lunar Exploration Orbiter]] (LEO) ein Konzept für eine deutsche Mondmission, das im Februar 2007 einigen deutschen Parlamentariern und im August 2007 auf dem European Planetary Science Congress vorgestellt wurde.


Zeile 9: Zeile 11:


== Unbemannte Mondlandung ==
== Unbemannte Mondlandung ==
Dennoch traten Politiker weiterhin für eine deutsche Weltraumforschung ein, darunter die Forschungsministerin [[Annette Schavan]]<ref>{{internetquelle |hrsg=Financial Times Deutschland |url=http://www.ftd.de/wissen/:trotz-sparkurs-schavan-will-deutsches-mondprogramm/544867.html |titel=Schavan will deutsches Mondprogramm |datum=26. Juli 2009 |zugriff=13. Oktober 2009|archiv-url=https://web.archive.org/web/20090930013654/http://www.ftd.de/wissen/:trotz-sparkurs-schavan-will-deutsches-mondprogramm/544867.html|archiv-datum=2009-09-30}}</ref> und der Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, [[Peter Hintze]]<ref>{{internetquelle |hrsg=scienceticker.info |url=http://www.scienceticker.info/2009/08/12/peter-hintze-will-zum-mond/ |titel=Peter Hintze will zum Mond |datum=2009-08-12 |zugriff=2011-03-25}}</ref>. Eine deutsche Mission würde Deutschland wissenschaftlich nicht nur eine Führungsposition sichern, sondern auch Innovationen fördern und Arbeitsplätze in Deutschland sichern.
Im Juni 2009 vergab das DLR eine Machbarkeitsstudie im Volumen von 1&nbsp;Million Euro. Untersuchungsgegenstand war dabei nicht mehr ein Mondsatellit, sondern eine unbemannte weiche Landung auf der Mondoberfläche. Der Auftragnehmer [[EADS Astrium]] sollte ermitteln, welche Anforderungen an ein Landefahrzeug gestellt werden müssen, und welche Technologien hierzu notwendig sind.<ref>{{internetquelle |hrsg=Spiegel Online |url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,628825,00.html |titel= Machbarkeitsstudie für abgeblasene Mission |datum=2009-06-05 |zugriff=2009-10-13}}</ref> Die Ergebnisse der Studie wurden nicht veröffentlicht.
 
== Mission to the Moon ==
{{Hauptartikel|PTScientists}}
 
Das Berliner Unternehmen ''PTScientists'' (vormals ''Part Time Scientist'') plant seit 2008 die ''Mission to the Moon'' mit einer unbemannten Landung und einer [[Rover (Raumfahrt)|Roverfahrt]] auf der Mondoberfläche. Ursprünglich sollte diese im Rahmen des Wettbewerbs [[Google Lunar X-Prize]] stattfinden. Mangels Finanzierung verschob sich der geplante Startzeitpunkt immer weiter in die Zukunft. Im Juli 2019 meldete das Unternehmen Insolvenz an.<ref>{{Internetquelle| url=https://spacenews.com/german-lunar-lander-company-files-for-bankruptcy-protection/| titel=German lunar lander company files for bankruptcy protection| werk=Spacenews| datum=2019-07-09| abruf=2019-07-09}}</ref>


Im Juni 2009 vergab das DLR eine Machbarkeitsstudie im Volumen von 1&nbsp;Million Euro. Untersuchungsgegenstand war dabei nicht mehr ein Mondsatellit, sondern eine weiche Landung auf der Mondoberfläche. Der Auftragnehmer [[EADS Astrium]] sollte ermitteln, welche Anforderungen an ein Landefahrzeug gestellt werden müssen, und welche Technologien hierzu notwendig sind.<ref>{{internetquelle |hrsg=Spiegel Online |url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,628825,00.html |titel= Machbarkeitsstudie für abgeblasene Mission |datum=2009-06-05 |zugriff=2009-10-13}}</ref> Die Ergebnisse der Studie wurden nicht veröffentlicht.
Für die noch fernere Zukunft plant oder plante PTScientists weitere Mondflüge mit demselben Landegerät, die mit [[Ariane 6]] und mit Unterstützung der [[Europäische Weltraumorganisation|ESA]] erfolgen sollen.<ref name="präsi2019">{{Internetquelle| url=https://ptscientists.com/ptscientists-and-european-space-company-arianegroup-agree-on-far-reaching-cooperation-for-lunar-missions/| titel=Berlin-based New Space company PTScientists and European space company ArianeGroup agree on far-reaching cooperation for lunar missions| hrsg=PTScientists| datum=2019-05-08| abruf=2019-05-13| kommentar=in [https://www.youtube.com/watch?v=nLr9mmfPLGE&t=8m20s Youtube-Video] von ca. Minute 8:20–10:40}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Chronologie der Mondmissionen]]
* [[Chronologie der Mondmissionen]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Mondsonde]]
[[Kategorie:Raumfahrt (Mond)]]
[[Kategorie:Deutsche Raumfahrt]]
[[Kategorie:Deutsche Raumfahrt|Mond]]

Aktuelle Version vom 1. Oktober 2019, 17:01 Uhr

Eine deutsche Mondmission ist eine Raumfahrtmission zum Mond, bei der Entwicklung, Produktion und Betrieb in deutscher Hand liegen.

Mondorbiter LEO

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erarbeitete unter dem Namen Lunar Exploration Orbiter (LEO) ein Konzept für eine deutsche Mondmission, das im Februar 2007 einigen deutschen Parlamentariern und im August 2007 auf dem European Planetary Science Congress vorgestellt wurde.

Die Mission sollte aus zwei Mondorbitern bestehen, die im Laufe von vier Jahren den Mond vollständig kartieren und dabei auch das Magnet- und Gravitationsfeld des Mondes erfassen sollten. Alle Untersuchungen sollten in drei Dimensionen durchgeführt werden.

Die Kosten wurden auf 300 bis 400 Millionen Euro geschätzt, verteilt auf etwa fünf Jahre. Im Juli 2008 wurde das Projekt jedoch eingestellt. Zwar wurde im Bundeshaushalt das Raumfahrtbudget prinzipiell angehoben, für LEO wurden jedoch keine Mittel bereitgestellt.[1][2]

Unbemannte Mondlandung

Im Juni 2009 vergab das DLR eine Machbarkeitsstudie im Volumen von 1 Million Euro. Untersuchungsgegenstand war dabei nicht mehr ein Mondsatellit, sondern eine unbemannte weiche Landung auf der Mondoberfläche. Der Auftragnehmer EADS Astrium sollte ermitteln, welche Anforderungen an ein Landefahrzeug gestellt werden müssen, und welche Technologien hierzu notwendig sind.[3] Die Ergebnisse der Studie wurden nicht veröffentlicht.

Mission to the Moon

Das Berliner Unternehmen PTScientists (vormals Part Time Scientist) plant seit 2008 die Mission to the Moon mit einer unbemannten Landung und einer Roverfahrt auf der Mondoberfläche. Ursprünglich sollte diese im Rahmen des Wettbewerbs Google Lunar X-Prize stattfinden. Mangels Finanzierung verschob sich der geplante Startzeitpunkt immer weiter in die Zukunft. Im Juli 2019 meldete das Unternehmen Insolvenz an.[4]

Für die noch fernere Zukunft plant oder plante PTScientists weitere Mondflüge mit demselben Landegerät, die mit Ariane 6 und mit Unterstützung der ESA erfolgen sollen.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Christoph Seidler: Glos kassiert deutsche Mondmission. Spiegel Online, 12. Juli 2008, abgerufen am 13. Oktober 2009.
  2. Axel Orth: Deutsche Mondmission gestrichen. Raumfahrer.net, 13. Juli 2008, abgerufen am 13. Oktober 2009.
  3. Machbarkeitsstudie für abgeblasene Mission. Spiegel Online, 5. Juni 2009, abgerufen am 13. Oktober 2009.
  4. German lunar lander company files for bankruptcy protection. In: Spacenews. 9. Juli 2019, abgerufen am 9. Juli 2019.
  5. Berlin-based New Space company PTScientists and European space company ArianeGroup agree on far-reaching cooperation for lunar missions. PTScientists, 8. Mai 2019, abgerufen am 13. Mai 2019 (in Youtube-Video von ca. Minute 8:20–10:40).