imported>Aka K (Halbgeviertstrich) |
imported>UvM (Änderung 204662488 von 2003:D9:DF4A:DBF7:E518:573:FF43:A88B rückgängig gemacht; wir schreiben hier deutsch, nicht denglisch) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Elektrostatischer Trägheitseinschluss''' ({{enS|''inertial electrostatic confinement''}}, IEC) werden Verfahren bezeichnet, die versuchen, ein [[Plasma (Physik)|Plasma]] hoher Dichte und hoher Ionenenergie alleine oder vor allem mit Hilfe eines [[Elektrisches Feld|elektrischen Feldes]] zu erzeugen. IEC-Anordnungen werden mit dem Ziel gebaut, [[Kernfusion|Fusionsreaktionen]] zwischen Atomkernen von Wasserstoffisotopen ([[Deuterium]] oder Deuterium und [[Tritium]]) zu erreichen. Daher werden die Geräte nach ihren Entwicklern auch '''Farnsworth-Hirsch-Fusor''' oder '''Hirsch-Meeks-Fusor''' genannt. Die [[Polywell]]-Anordnung ist ein damit verwandtes Konzept. | Als '''Elektrostatischer Trägheitseinschluss''' ({{enS|''inertial electrostatic confinement''}}, IEC) werden Verfahren bezeichnet, die versuchen, ein [[Plasma (Physik)|Plasma]] hoher Dichte und hoher Ionenenergie alleine oder vor allem mit Hilfe eines [[Elektrisches Feld|elektrischen Feldes]] zu erzeugen. IEC-Anordnungen werden mit dem Ziel gebaut, [[Kernfusion|Fusionsreaktionen]] zwischen Atomkernen von Wasserstoffisotopen ([[Deuterium]] oder Deuterium und [[Tritium]]) zu erreichen. Daher werden die Geräte nach ihren Entwicklern auch '''Farnsworth-Hirsch-Fusor''' oder '''Hirsch-Meeks-Fusor''' genannt. Die [[Polywell]]-Anordnung ist ein damit verwandtes Konzept. | ||
Da bei den Wasserstoff-Fusionsreaktionen [[Neutron]]en freigesetzt werden, könnte der elektrostatische Trägheitseinschluss als Basis für eine [[Neutronenquelle]] genutzt werden. | Da bei den Wasserstoff-Fusionsreaktionen [[Neutron]]en freigesetzt werden, könnte der elektrostatische Trägheitseinschluss als Basis für eine [[Neutronenquelle]] genutzt werden. Zur Energieerzeugung eignet sich das Konzept nicht. | ||
[[Datei:US3530497 - Hirsch-Meek fusor.png|mini|Der Hirsch-Meek Fusor. Das kleine innere Gitter ist die Kathode, die auf negativer Hochspannung liegt (große Hochspannungsdurchführung oben).]] | [[Datei:US3530497 - Hirsch-Meek fusor.png|mini|Der Hirsch-Meek Fusor. Das kleine innere Gitter ist die Kathode, die auf negativer Hochspannung liegt (große Hochspannungsdurchführung oben).]] | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
In den frühen 1980er Jahren konnte in verschiedenen Experimenten nachgewiesen werden, dass sich in solch einer Anordnung ein Potential-Minimum innerhalb der inneren, kugelförmigen Gitter-Elektrode ausbildet.<!-- Quellen --> Nähere Untersuchungen konnten jedoch keine erhöhte Ionendichte in diesem Potential feststellen.<ref>T.A. Thorson, R.D. Durst, R.J. Fonck, A.C. Sontag: ''Fusion Reactivity Characterization of a Spherically Convergent Ion Focus''. In: ''Nuclear Fusion''. Band 38, Nr. 4, April 1998, S. 495 ({{DOI|10.1088/0029-5515/38/4/302}}).</ref> | In den frühen 1980er Jahren konnte in verschiedenen Experimenten nachgewiesen werden, dass sich in solch einer Anordnung ein Potential-Minimum innerhalb der inneren, kugelförmigen Gitter-Elektrode ausbildet.<!-- Quellen --> Nähere Untersuchungen konnten jedoch keine erhöhte Ionendichte in diesem Potential feststellen.<ref>T.A. Thorson, R.D. Durst, R.J. Fonck, A.C. Sontag: ''Fusion Reactivity Characterization of a Spherically Convergent Ion Focus''. In: ''Nuclear Fusion''. Band 38, Nr. 4, April 1998, S. 495 ({{DOI|10.1088/0029-5515/38/4/302}}).</ref> | ||
Versuche, meist mit [[Glimmentladung]], aber auch mit zusätzlichen Ionenquellen, wurden auch an anderen Instituten, etwa dem [[Los Alamos National Laboratory]] und von | Versuche, meist mit [[Glimmentladung]], aber auch mit zusätzlichen Ionenquellen, wurden auch an anderen Instituten, etwa dem [[Los Alamos National Laboratory]] und von [[DASA (Luft- und Raumfahrtkonzern)|DaimlerChrysler Aerospace]] durchgeführt (1996–2000). | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
=== Weitere Informationen === | === Weitere Informationen === | ||
* T.H. Rider | * {{Literatur |Autor=T. H. Rider |Titel=A General Critique of Inertial-Electrostatic Confinement Fusion Systems |Hrsg=Masterarbeit am [[Massachusetts Institute of Technology|MIT]] |Datum=1991 |Format=PDF |KBytes=22100 |Online={{Webarchiv | url=http://dspace.mit.edu/bitstream/1721.1/29869/1/31763419.pdf | wayback=20070630094827 | text=A General Critique of Inertial-Electrostatic Confinement Fusion Systems}} |Kommentar=Überblick und Beschreibung der grundlegenden Probleme |Sprache=en}} | ||
* R. P. Ashley, G. L. Kulcinski, J. F. Santarius, S. Krupakar Murali, G. Piefer: | * {{Literatur |Autor=R. P. Ashley, G. L. Kulcinski, J. F. Santarius, S. Krupakar Murali, G. Piefer: |Online=http://fti.neep.wisc.edu/FTI/pdf/fdm1119.pdf |Titel=D-3He Fusion in an Inertial Electrostatic Confinement Device |Format=PDF |KBytes=143 |Sammelwerk=IEEE Publication 99CH37050 |Seiten=35–37 |Datum=1999-10 |Kommentar=Vom 18th ''Symposium on Fusion Engineering''. Albuquerque, New Mexico, 25–29. Oktober 1999 |Sprache=en}} | ||
* K. Yoshikawa et al. | * {{Internetquelle |autor=K. Yoshikawa et al. |url=http://wwwsoc.nii.ac.jp/aesj/division/fusion/aesjfnt/Yoshikawa.pdf |titel=Current status of inertial electrostatic confinement fusion neutron/proton source |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120527204522/http://wwwsoc.nii.ac.jp/aesj/division/fusion/aesjfnt/Yoshikawa.pdf |archiv-datum=2012-05-27 |sprache=en |zugriff=1970-01-01 |abruf-verborgen=1}} | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://fti.neep.wisc.edu/iec/MainPage/ftisite1.htm University of Wisconsin-Madison IEC homepage] | * [http://fti.neep.wisc.edu/iec/MainPage/ftisite1.htm University of Wisconsin-Madison IEC homepage] | ||
* [http://fusor.net The Open Source Fusor Research Consortium] | * [http://fusor.net/ The Open Source Fusor Research Consortium] | ||
* [http://www.bigel-labs.de/8.Jufo2008/1.KFKR.htm Kernfusion bei Jugend forscht] | * [http://www.bigel-labs.de/8.Jufo2008/1.KFKR.htm Kernfusion bei Jugend forscht] | ||
* [http://www.rapp-instruments.de/Radioaktivitaet/Neutronen/IEC/IEC.htm Selbstbausatz aus Salatschüsseln], abgerufen am 25. November 2011 | * [http://www.rapp-instruments.de/Radioaktivitaet/Neutronen/IEC/IEC.htm Selbstbausatz aus Salatschüsseln], abgerufen am 25. November 2011 | ||
[[Kategorie:Kernfusion]] | [[Kategorie:Kernfusion]] | ||
* [http://www.nsd-fusion.com NSD-Fusion (Hersteller von Neutronengeneratoren basierend auf IEC)] | * [http://www.nsd-fusion.com/ NSD-Fusion (Hersteller von Neutronengeneratoren basierend auf IEC)] |
Als Elektrostatischer Trägheitseinschluss (englisch inertial electrostatic confinement, IEC) werden Verfahren bezeichnet, die versuchen, ein Plasma hoher Dichte und hoher Ionenenergie alleine oder vor allem mit Hilfe eines elektrischen Feldes zu erzeugen. IEC-Anordnungen werden mit dem Ziel gebaut, Fusionsreaktionen zwischen Atomkernen von Wasserstoffisotopen (Deuterium oder Deuterium und Tritium) zu erreichen. Daher werden die Geräte nach ihren Entwicklern auch Farnsworth-Hirsch-Fusor oder Hirsch-Meeks-Fusor genannt. Die Polywell-Anordnung ist ein damit verwandtes Konzept.
Da bei den Wasserstoff-Fusionsreaktionen Neutronen freigesetzt werden, könnte der elektrostatische Trägheitseinschluss als Basis für eine Neutronenquelle genutzt werden. Zur Energieerzeugung eignet sich das Konzept nicht.
Das Konzept des elektrostatischen Trägheitseinschlusses zum Erzielen von Kernfusion beruht darauf, dass Deuterium- und/oder Tritium-Ionen durch ein elektrisches Feld in einem kleinen Raumbereich gehalten und von außen mit weiteren, energiereichen Ionen der gleichen Art(en) bombardiert werden. Im Gegensatz zu Kernfusionsreaktoren mit magnetischem Einschluss ist die Energie beim Stoß also nicht durch die Temperatur des Plasmas gegeben, sondern es können (mittels hoher Beschleunigungsspannungen) höhere Ionenenergien verwendet werden. Dadurch wird die Coulomb-Barriere beim Stoß leichter überwunden, sodass die Wahrscheinlichkeit (Wirkungsquerschnitt) für die Fusionsreaktion beim Stoß steigt.
Eine Häufigkeit der Fusionsreaktionen, die für eine Netto-Energiegewinnung ausreichen würde, kann mit diesem Verfahren nicht erreicht werden.
Frühe Arbeiten zu dieser Technik wurden von Philo Farnsworth anhand von Beobachtungen an Fernseh-Röhren erbracht. Die ursprünglichen Entwürfe in den frühen 1960er Jahren basierten auf zylindrischen Anordnungen von Elektroden. Der Brennstoff für die Kernfusion, also Deuterium, wurde aus Ionenquellen in Richtung der inneren Reaktionszone beschleunigt; dort sollten Ionen des Brennstoffs durch elektrostatische Kräfte gehalten werden. Farnsworth prägte dafür den Begriff Inertial Electrostatic Confinement (deutsch: ‚elektrostatischer Trägheitseinschluss‘). Mit dem Trägheitseinschluss im Sinne der Trägheitsfusion hat diese Technik jedoch nichts zu tun.
Wesentliche Entwicklungen erfolgten durch Robert L. Hirsch. Er baute in den späten 1960er Jahren ein großes Gerät mit sechs Ionenquellen und einer Hochspannungsversorgung bis 150 kV. Mit diesem Gerät wurden mit Deuterium nahezu 108 Fusionsereignisse pro Sekunde erreicht. Außerdem schlug Hirsch einen Aufbau ohne Ionenkanone vor. Dabei wird eine Hochspannung zwischen zwei konzentrischen kugelförmigen Elektrodengittern angelegt, die sich in einem größeren Behälter befinden, der mit Deuterium unter niedrigem Druck befüllt ist. Die durch die Hochspannung zündende Glimmentladung erzeugt durch Elektronenstoß die erwünschten Deuterium-Ionen.
In den frühen 1980er Jahren konnte in verschiedenen Experimenten nachgewiesen werden, dass sich in solch einer Anordnung ein Potential-Minimum innerhalb der inneren, kugelförmigen Gitter-Elektrode ausbildet. Nähere Untersuchungen konnten jedoch keine erhöhte Ionendichte in diesem Potential feststellen.[1]
Versuche, meist mit Glimmentladung, aber auch mit zusätzlichen Ionenquellen, wurden auch an anderen Instituten, etwa dem Los Alamos National Laboratory und von DaimlerChrysler Aerospace durchgeführt (1996–2000).