imported>Stubenviech K (Wikilinks hinzugefügt) |
imported>Bibliophilen K |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=10473311X}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=10473311X|LCCN=n/86/4402|VIAF=39819562}} | ||
{{SORTIERUNG:Lohrmann, Erich}} | {{SORTIERUNG:Lohrmann, Erich}} | ||
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Person (DESY)]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1931]] | [[Kategorie:Geboren 1931]] | ||
[[Kategorie:Deutscher]] | [[Kategorie:Deutscher]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Person (CERN)]] | |||
{{Personendaten | {{Personendaten |
Erich Lohrmann (* 25. Mai 1931 in Esslingen am Neckar)[1] ist ein deutscher Experimentalphysiker, der sich mit Elementarteilchenphysik befasst.
Lohrmann studierte in Stuttgart bei Erwin Schopper und in Bern bei Fritz Houtermans mit der Promotion 1956 in Stuttgart über Prozesse sehr hoher Energie in der kosmischen Strahlung. Als Post-Doktorand war er an der Universität Frankfurt und der University of Chicago und ab 1961 am DESY. 1976 wurde er Professor an der Universität Hamburg und 1976 bis 1978 war er am CERN und war in dieser Zeit im CERN-Direktorium.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lohrmann, Erich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Physiker |
GEBURTSDATUM | 25. Mai 1931 |
GEBURTSORT | Esslingen am Neckar |