imported>Kein Einstein K (Revert auf Version von Benutzer:Kein Einstein (20:18:08 Uhr, 8. Oktober 2015). Nochmal genauer angesehen...) |
imported>131Platypi ("Vier Bausteine" und dann "erste, zweite, dritte Säule" ist gemischte Metapher. Mir aber eh allgemein zu schwafelsprachig, daher ausgetauscht. Obendrein erklärenden Petawatt-Wikilink zur Erstnennung hochgezogen.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[Datei:ELI final.jpg|mini|Logo des ELI]] | ||
Die '''Extreme Light Infrastructure (ELI)''' ist ein in der Vorbereitungsphase befindliches europäisches [[Laser | Die '''Extreme Light Infrastructure (ELI)''' ist ein in der Vorbereitungsphase befindliches europäisches [[Laser]]forschungsprojekt, mit dem Prozesse mit hoher Zeitauflösung untersucht werden sollen. Dabei sollen die intensivsten Laser weltweit zum Einsatz kommen. Am Projekt sind etwa 40 [[Forschungseinrichtung]]en und [[Universität]]en aus 13 [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union|EU-Staaten]] beteiligt.<ref>[http://www.extreme-light-infrastructure.eu/orga_involved_institutions.php ''Institutions involved in the Preparatory Phase (2007–2010)''] (englisch)</ref> | ||
Das Projekt | Das Projekt besteht aus vier Einrichtungen. In [[Dolní Břežany]], ca. 15 km südlich von [[Prag]] in [[Tschechien]] wird die ELI-[[Beamline]]s aufgebaut, die [[Ultrakurzpulslaser|ultrakurze Pulse]] hochenergetischer Teilchen und Strahlung für Experimente bereitstellen sollen. Die zweite Einrichtung, ELI-NP, wird derzeit{{Zukunft|2020}} in [[Magurele]] südwestlich von [[Bukarest]] in [[Rumänien]] für kernphysikalische Experimente mit einem [[Teilchenbeschleuniger]] und einem Hochleistungslaser eine intensive Quelle für [[Gammastrahlung]] gebaut.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nineoclock.ro/testing-of-the-worlds-most-powerful-laser-set-to-start-in-magurele/ |titel=Testing of the world’s most powerful laser set to start in Magurele |werk=Nine O' Clock |abruf=2018-05-16}}</ref> Am 7. März 2019 konnte damit erstmals eine Leistung von 10 [[Watt (Einheit)#Gebräuchliche dezimale Vielfache|Peta-Watt]] erreicht werden, was die planmäßige Einsatzreife nachwies. Die Erstellung einer Gammastrahlenquelle verzögert sich aber.<ref>Deutschlandfunk: [https://www.deutschlandfunk.de/eu-forschung-in-rumaenien-superlaser-als-strukturhilfe.740.de.html?dram:article_id=467576 EU-Forschung in Rumänien – Superlaser als Strukturhilfe], 12. Januar 2020.</ref> In [[Szeged]] in [[Ungarn]] soll die Elektronendynamik in [[Atom]]en, [[Molekül]]en, [[Plasma (Physik)|Plasmen]] und [[Festkörper]]n mithilfe von [[Attosekundenlaser|Attosekundenpulsen]] untersucht werden. Der Standort für die vierte geplante Einrichtung mit einem noch zu entwickelnden 200-[[Watt (Einheit)#Gebräuchliche dezimale Vielfache|PW]]-Laser steht noch nicht fest.<ref name="Projekt">[http://www.extreme-light-infrastructure.eu/what-is-eli.php ''ELI Project''] (englisch)</ref><ref name="ELI">[http://www.extreme-light-infrastructure.eu/index.php ''Extreme Light Infrastructure''] (englisch)</ref> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die Vorbereitungsphase (ELI PP) dauerte vom November 2007 bis zum Dezember 2010 an. Am 10. Dezember 2010 wurde die Führung offiziell dem Übergabekonsortium (Delivery Consortium) übergeben. Die Finanzierung der ''ELI-Beamlines'' wurde am 20. April 2011 von der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] bewilligt, am 18. September 2012 folgte ELI-NP (Nuclear Physics).<ref name="Events">[http://www.extreme-light-infrastructure.eu/Events_2_1.php?nlignes=60 ''Events''] (englisch)</ref> Im April 2013 wurde Das ELI-DC als [[Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht#IVoG|internationale Non-Profit-Organisation]] nach belgischem Recht gegründet.<ref>[http://www.extreme-light-infrastructure.eu/orga_management.php ''Organisation of the ELI Delivery Consortium AISBL''] (englisch)</ref> | Die Vorbereitungsphase (ELI PP) dauerte vom November 2007 bis zum Dezember 2010 an. Am 10. Dezember 2010 wurde die Führung offiziell dem Übergabekonsortium (Delivery Consortium) übergeben. Die Finanzierung der ''ELI-Beamlines'' wurde am 20. April 2011 von der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] bewilligt, am 18. September 2012 folgte ELI-NP (Nuclear Physics).<ref name="Events">[http://www.extreme-light-infrastructure.eu/Events_2_1.php?nlignes=60 ''Events''] (englisch)</ref> Im April 2013 wurde Das ELI-DC als [[Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht#IVoG|internationale Non-Profit-Organisation]] nach belgischem Recht gegründet.<ref>[http://www.extreme-light-infrastructure.eu/orga_management.php ''Organisation of the ELI Delivery Consortium AISBL''] (englisch)</ref> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.eli-laser.eu/ Extreme Light Infrastructure] (englisch), offizielle Website des Projekts | * [http://www.eli-laser.eu/ Extreme Light Infrastructure] (englisch), offizielle Website des Projekts | ||
* [http://www.eli-beams.eu/ ELI Beamlines Facility in the Czech Republic] (englisch), offizielle Website des Standorts in Dolní Břežany, Tschechien. | * [http://www.eli-beams.eu/ ELI Beamlines Facility in the Czech Republic] (englisch), offizielle Website des Standorts in Dolní Břežany, Tschechien. | ||
* [http://www.eli-np.ro/ Extreme Light Infrastructure | * [http://www.eli-np.ro/ Extreme Light Infrastructure – Nuclear Physics] (englisch), offizielle Website des Standorts in Magurele, Rumänien. | ||
* [http://www.eli-hu.hu/ Extreme light infrastructure] (englisch), offizielle Website des Standorts in Szeged, Ungarn. | * [http://www.eli-hu.hu/ Extreme light infrastructure] (englisch), offizielle Website des Standorts in Szeged, Ungarn. | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Forschungseinrichtung (Physik)]] | [[Kategorie:Forschungseinrichtung (Physik)]] | ||
[[Kategorie:Internationales Forschungsprojekt]] |
Die Extreme Light Infrastructure (ELI) ist ein in der Vorbereitungsphase befindliches europäisches Laserforschungsprojekt, mit dem Prozesse mit hoher Zeitauflösung untersucht werden sollen. Dabei sollen die intensivsten Laser weltweit zum Einsatz kommen. Am Projekt sind etwa 40 Forschungseinrichtungen und Universitäten aus 13 EU-Staaten beteiligt.[1]
Das Projekt besteht aus vier Einrichtungen. In Dolní Břežany, ca. 15 km südlich von Prag in Tschechien wird die ELI-Beamlines aufgebaut, die ultrakurze Pulse hochenergetischer Teilchen und Strahlung für Experimente bereitstellen sollen. Die zweite Einrichtung, ELI-NP, wird derzeit[veraltet] in Magurele südwestlich von Bukarest in Rumänien für kernphysikalische Experimente mit einem Teilchenbeschleuniger und einem Hochleistungslaser eine intensive Quelle für Gammastrahlung gebaut.[2] Am 7. März 2019 konnte damit erstmals eine Leistung von 10 Peta-Watt erreicht werden, was die planmäßige Einsatzreife nachwies. Die Erstellung einer Gammastrahlenquelle verzögert sich aber.[3] In Szeged in Ungarn soll die Elektronendynamik in Atomen, Molekülen, Plasmen und Festkörpern mithilfe von Attosekundenpulsen untersucht werden. Der Standort für die vierte geplante Einrichtung mit einem noch zu entwickelnden 200-PW-Laser steht noch nicht fest.[4][5]
Die Vorbereitungsphase (ELI PP) dauerte vom November 2007 bis zum Dezember 2010 an. Am 10. Dezember 2010 wurde die Führung offiziell dem Übergabekonsortium (Delivery Consortium) übergeben. Die Finanzierung der ELI-Beamlines wurde am 20. April 2011 von der Europäischen Kommission bewilligt, am 18. September 2012 folgte ELI-NP (Nuclear Physics).[6] Im April 2013 wurde Das ELI-DC als internationale Non-Profit-Organisation nach belgischem Recht gegründet.[7]