Francis Farley: Unterschied zwischen den Versionen

Francis Farley: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Luke081515Bot
(Bot: Ein Weblink wurde korrigiert (Auftragsliste))
 
imported>Miebner
(Lebensdaten nach Fichier des personnes décédées)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Francis James Macdonald Farley''' (* [[1921]]) ist ein britischer Physiker. Er ist Fellow der [[Royal Society]] (1972) und erhielt 1980 deren [[Hughes-Medaille]] vor allem für seine Beteiligung an der genauen Messung des anomalen magnetischen Moments ([[Landé-Faktor|g-Faktor]]) des [[Muon]]s am [[CERN]] in den 1960er Jahren.
'''Francis James Macdonald Farley''' (* [[13. Oktober]] [[1920]] in [[Lucknow]], [[Indien]]<ref>[https://cerncourier.com/obituaries-94/ Nachruf beim Cerncourier], abgerufen am 11. November 2018</ref>; † [[16. Juli]] [[2018]] in [[Grasse]], [[Frankreich]]<ref name="fichier">{{Fichier Décès|id=yioy-jppxq-E}}</ref>) war ein britischer [[Physiker]]. Er wurde Fellow der [[Royal Society]] (1972) und erhielt 1980 deren [[Hughes-Medaille]] vor allem für seine Beteiligung an der genauen Messung des anomalen magnetischen Moments ([[Landé-Faktor|g-Faktor]]) des [[Myon]]s am [[CERN]] in den 1960er Jahren.
 
== Leben ==
== Leben ==
Im Zweiten Weltkrieg war er an der Radarentwicklung beteiligt (u.a. eine Form des Doppler-Radars und für die Feuerleitung der Küstenartillerie in Dover). In den 1950er Jahren war er Professor an der [[University of Auckland]] in Neuseeland. Er forschte am Kernforschungszentrum in [[Chalk River Laboratories|Chalk River]], maß am [[Atomic Energy Research Establishment|Kernforschungszentrum Harwell]] 1955 Neutronenausbeute aus [[Plutonium]]-Kernspaltung und war im selben Jahr Vertreter Neuseelands bei der Internationalen Konferenz für friedliche Nutzung der Kernenergie in Genf.


Ab 1957 war er am CERN mit Experimenten zur genauen Messung des anomalen magnetischen Moments des Muons beteiligt, einem Präzisionstest für die [[Quantenelektrodynamik]]. Mit beteiligt waren auch u.a. [[Georges Charpak]], [[Richard Garwin]], [[Antonino Zichichi]], [[Emilio Picasso]]. Auch am Folgeexperiment am [[Brookhaven National Laboratory]] war er beteiligt.
Farley wurde als Sohn eines Armeeingenieurs in Indien geboren und ging in England zur Schule.
Im Zweiten Weltkrieg war er an der Radarentwicklung beteiligt (u.&nbsp;a. eine Form des Doppler-Radars und für die Feuerleitung der Küstenartillerie in Dover). In den 1950er Jahren war er Professor an der [[University of Auckland]] in Neuseeland. Er forschte am Kernforschungszentrum in [[Chalk River Laboratories|Chalk River]], maß am [[Atomic Energy Research Establishment|Kernforschungszentrum Harwell]] 1955 Neutronenausbeute aus [[Plutonium]]-Kernspaltung und war im selben Jahr Vertreter Neuseelands bei der Internationalen Konferenz für friedliche Nutzung der Kernenergie in Genf.
 
Ab 1957 war er am CERN mit Experimenten zur genauen Messung des anomalen magnetischen Moments des Myons beteiligt, einem Präzisionstest für die [[Quantenelektrodynamik]]. Mit beteiligt waren auch u.&nbsp;a. [[Georges Charpak]], [[Richard Garwin]], [[Antonino Zichichi]], [[Emilio Picasso]]. Auch am Folgeexperiment am [[Brookhaven National Laboratory]] war er beteiligt.


1967 bis 1982 war er Professor am Royal Military College of Science in [[Shrivenham]]. Danach zog er nach Südfrankreich. Farley ist auch Fellow des [[Institute of Physics]] und Ehrenfellow des Trinity College in Dublin. Er war Gastprofessor an der Yale University, an der University of Reading, an der University of New South Wales und an der University of Southampton (von wo aus er am Anakonda-Projekt mitarbeitet).
1967 bis 1982 war er Professor am Royal Military College of Science in [[Shrivenham]]. Danach zog er nach Südfrankreich. Farley ist auch Fellow des [[Institute of Physics]] und Ehrenfellow des Trinity College in Dublin. Er war Gastprofessor an der Yale University, an der University of Reading, an der University of New South Wales und an der University of Southampton (von wo aus er am Anakonda-Projekt mitarbeitete).


Ab 1976 befasste er sich mit Energiegewinnung aus Meereswellen, wo er 14 Patente hält und mit am ''[[Seeschlange (Wellenkraftwerk)|Anakonda]]''-Projekt beteiligt war - und ist mit Rod Rainey auch der ursprüngliche Erfinder<ref>[https://www.theguardian.com/technology/2008/aug/07/research.waveandtidalpower Michael Pollitt, New wave power generation, The Guardian, 7. August 2008]</ref>. Ab 1986 installierte er in [[Nizza]] am Hopital Antoine Lacassagne ein 65 MeV Zyklotron für die Protonentherapie von Krebs.
Ab 1976 befasste er sich mit Energiegewinnung aus Meereswellen, wo er 14 Patente hält und mit am ''[[Seeschlange (Wellenkraftwerk)|Anakonda]]''-Projekt beteiligt war und ist mit Rod Rainey auch der ursprüngliche Erfinder<ref>[https://www.theguardian.com/technology/2008/aug/07/research.waveandtidalpower Michael Pollitt, New wave power generation, The Guardian, 7. August 2008]</ref>. Ab 1986 installierte er in [[Nizza]] am Hopital Antoine Lacassagne ein 65 MeV Zyklotron für die Protonentherapie von Krebs.


2012 veröffentlichte er einen Roman über Physiker am CERN (''Catalyzed Fusion'').<ref>[http://www.telegraph.co.uk/science/science-news/9319470/Steamy-novel-challenges-Cerns-serious-image.html Review von Nick Collins, Telegraph, 9. Juni 2012]</ref>
2012 veröffentlichte er einen Roman über Physiker am CERN (''Catalyzed Fusion'').<ref>[http://www.telegraph.co.uk/science/science-news/9319470/Steamy-novel-challenges-Cerns-serious-image.html Review von Nick Collins, Telegraph, 9. Juni 2012]</ref>
Er starb am 16. Juli 2018 im Alter von 97 Jahren in Südfrankreich.


== Schriften ==
== Schriften ==
Zeile 16: Zeile 21:
*mit Emilio Picasso: ''The Muon g-2 Experiments.'' In: ''Annual Review Nuclear and Particle Science.'' Band 29, 1979, S. 243–282.
*mit Emilio Picasso: ''The Muon g-2 Experiments.'' In: ''Annual Review Nuclear and Particle Science.'' Band 29, 1979, S. 243–282.
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www-outreach.phy.cam.ac.uk/museumll379/portraits/display.html?id=38 Biographie und Foto, Cambridge]
* {{Webarchiv|url=http://www-outreach.phy.cam.ac.uk/museumll379/portraits/display.html?id=38|wayback=20140915184157|text=Biographie und Foto, Cambridge}}
* [https://cds.cern.ch/record/2641277?ln=en Nachruf beim CERN]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=128061820 |LCCN= |NDL=|VIAF=3514143}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=128061820|LCCN=no2016060987|NDL=|VIAF=269051904}}


{{SORTIERUNG:Farley, Francis}}
{{SORTIERUNG:Farley, Francis}}
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Person (CERN)]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Geboren 1921]]
[[Kategorie:Geboren 1920]]
[[Kategorie:Gestorben 2018]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Farley, Francis
|NAME=Farley, Francis
|ALTERNATIVNAMEN=Farley, Francis James Macdonald  
|ALTERNATIVNAMEN=Farley, Francis James Macdonald
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Physiker
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Physiker
|GEBURTSDATUM=1921
|GEBURTSDATUM=13. Oktober 1920
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=[[Lucknow]], [[Indien]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=16. Juli 2018
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Grasse]], [[Frankreich]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 4. März 2022, 11:17 Uhr

Francis James Macdonald Farley (* 13. Oktober 1920 in Lucknow, Indien[1]; † 16. Juli 2018 in Grasse, Frankreich[2]) war ein britischer Physiker. Er wurde Fellow der Royal Society (1972) und erhielt 1980 deren Hughes-Medaille vor allem für seine Beteiligung an der genauen Messung des anomalen magnetischen Moments (g-Faktor) des Myons am CERN in den 1960er Jahren.

Leben

Farley wurde als Sohn eines Armeeingenieurs in Indien geboren und ging in England zur Schule. Im Zweiten Weltkrieg war er an der Radarentwicklung beteiligt (u. a. eine Form des Doppler-Radars und für die Feuerleitung der Küstenartillerie in Dover). In den 1950er Jahren war er Professor an der University of Auckland in Neuseeland. Er forschte am Kernforschungszentrum in Chalk River, maß am Kernforschungszentrum Harwell 1955 Neutronenausbeute aus Plutonium-Kernspaltung und war im selben Jahr Vertreter Neuseelands bei der Internationalen Konferenz für friedliche Nutzung der Kernenergie in Genf.

Ab 1957 war er am CERN mit Experimenten zur genauen Messung des anomalen magnetischen Moments des Myons beteiligt, einem Präzisionstest für die Quantenelektrodynamik. Mit beteiligt waren auch u. a. Georges Charpak, Richard Garwin, Antonino Zichichi, Emilio Picasso. Auch am Folgeexperiment am Brookhaven National Laboratory war er beteiligt.

1967 bis 1982 war er Professor am Royal Military College of Science in Shrivenham. Danach zog er nach Südfrankreich. Farley ist auch Fellow des Institute of Physics und Ehrenfellow des Trinity College in Dublin. Er war Gastprofessor an der Yale University, an der University of Reading, an der University of New South Wales und an der University of Southampton (von wo aus er am Anakonda-Projekt mitarbeitete).

Ab 1976 befasste er sich mit Energiegewinnung aus Meereswellen, wo er 14 Patente hält und mit am Anakonda-Projekt beteiligt war – und ist mit Rod Rainey auch der ursprüngliche Erfinder[3]. Ab 1986 installierte er in Nizza am Hopital Antoine Lacassagne ein 65 MeV Zyklotron für die Protonentherapie von Krebs.

2012 veröffentlichte er einen Roman über Physiker am CERN (Catalyzed Fusion).[4]

Er starb am 16. Juli 2018 im Alter von 97 Jahren in Südfrankreich.

Schriften

  • Elements of pulse circuits, Methuen 1955
  • mit Emilio Picasso: The Muon g-2 Experiment. In: T. Kinoshita (Hrsg.): Quantum Electrodynamics. World Scientific, 1990, S. 479–559.
  • mit Emilio Picasso: The Muon g-2 Experiments. In: Annual Review Nuclear and Particle Science. Band 29, 1979, S. 243–282.

Weblinks

Einzelnachweise