Gabriel Aeppli: Unterschied zwischen den Versionen

Gabriel Aeppli: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Silewe
K (Normdaten korrigiert)
 
imported>Qcomp
K (+kat)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gabriel Aeppli''' (* [[25. November]] [[1956]] in [[Zürich]]) ist ein [[Schweiz|schweizerisch-]][[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Festkörperphysik]]er.
'''Gabriel Aeppli''' (* [[25. November]] [[1956]] in [[Zürich]]) ist ein [[Schweiz|schweizerisch-]][[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Festkörperphysik]]er.<ref>[https://history.aip.org/phn/11408009.html ''American Institute of Physics'']</ref>


== Leben ==
== Leben ==
 
Aeppli zog kurz nach der Geburt mit seinem Vater (einem Mathematiker) in die USA.<ref>[https://content.time.com/time/magazine/article/0,9171,1156575,00.html Time Magazine 2006]</ref> Er studierte am [[Massachusetts Institute of Technology]], wo er 1978 seinen Bachelor- und Master-Abschluss in Elektrotechnik erhielt (er hat außerdem einen Bachelor-Abschluss in Mathematik) und 1983 promoviert wurde. Er war Forschungsassistent am MIT und ''industrial co-op''-Student von [[International Business Machines|IBM]]. Ab 1982 war er an den [[Bell Laboratories]] angestellt, ab 1993 als ''Distinguished Member of the Technical Staff''. Von 1996 bis 2002 war er ''Senior Research Scientist'' bei den [[NEC Laboratories]] in [[Princeton (New Jersey)|Princeton]]. Ab 2002 war er ''Quain Professor of Physics'' am [[University College London]] (UCL) und Direktor des ''London Centre for Nanotechnology'' (LCN) des UCL und Imperial College, das er mitgegründet hatte. Aeppli folgte 2013 der Berufung als ordentlicher Professor der Physik an die [[ETH Zürich]] und an die [[ETH Lausanne]]. Er wurde ebenfalls Leiter der ''Photon Science Division'' des [[Paul Scherrer Institut]]s.<ref>[https://www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/130927_professorenernennung_ETH_Rat/index_EN.html ''Six new professors at ETH Zurich.''] ETH Life, Medienmitteilung, 27. September 2013, abgerufen am 19. September 2021.</ref>
Aeppli zog kurz nach der Geburt mit seinem Vater (einem Mathematiker) in die USA.<ref>[http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,1156575,00.html Time Magazine 2006]</ref> Er studierte am [[Massachusetts Institute of Technology]], wo er 1978 seinen Bachelor- und Master-Abschluss in Elektrotechnik erhielt (er hat außerdem einen Bachelor-Abschluss in Mathematik) und 1983 promoviert wurde. Er war Forschungsassistent am MIT und ''industrial co-op''-Student von [[International Business Machines|IBM]]. Ab 1982 war er an den [[Bell Laboratories]] angestellt, ab 1993 als ''Distinguished Member of the Technical Staff''. Von 1996 bis 2002 war er ''Senior Research Scientist'' bei den [[NEC Laboratories]] in [[Princeton (New Jersey)|Princeton]]. Ab 2002 war er ''Quain Professor of Physics'' am [[University College London]] (UCL) und Direktor des ''London Centre for Nanotechnology'' (LCN) des UCL und Imperial College, das er mitgegründet hatte.


Er untersuchte Quanten-Spin-Fluktuationen und wies deren Rolle bei Hochtemperatursupraleitern nach.
Er untersuchte Quanten-Spin-Fluktuationen und wies deren Rolle bei Hochtemperatursupraleitern nach.
Zeile 9: Zeile 8:
In jüngster Zeit befasste er sich vor allem mit [[Nanotechnologie]] und deren Anwendung in Quanteninformatik und Medizin.
In jüngster Zeit befasste er sich vor allem mit [[Nanotechnologie]] und deren Anwendung in Quanteninformatik und Medizin.


2005 erhielt er den [[Oliver E. Buckley Condensed Matter Prize]] der [[American Physical Society]], 2003 die Neel Medal (Magnetismus Preis der [[IUPAP]]), 2002 den Wolfson Research Award der Royal Society. Er ist Fellow der [[American Physical Society]] und der Japan Society for the Promotion of Science. 2010 wurde er Fellow der [[Royal Society]]. 2013 wählte man ihn in die [[American Academy of Arts and Sciences]], 2015 in die [[National Academy of Sciences]].
2005 erhielt er den [[Oliver E. Buckley Condensed Matter Prize]] der [[American Physical Society]],<ref>{{Internetquelle |url= https://www.aps.org/programs/honors/prizes/prizerecipient.cfm?last_nm=Aeppli&first_nm=Gabriel&year=2005 |titel=2005 Oliver E. Buckley Condensed Matter Physics Prize Recipient |zugriff=2020-04-07}}</ref> 2003 die Neel Medal (Magnetismus Preis der [[IUPAP]]), 2002 den Wolfson Research Award der Royal Society. Er ist Fellow der American Physical Society (1997)<ref>{{Internetquelle |url= https://www.aps.org/programs/honors/fellowships/archive-all.cfm?initial=&year=1997&unit_id=DCMP |titel=APS Fellow Archive |zugriff=2020-04-07}}</ref> und der Japan Society for the Promotion of Science. 2010 wurde er Fellow der [[Royal Society]]. 2013 wählte man ihn in die [[American Academy of Arts and Sciences]], 2015 in die [[National Academy of Sciences]].
 
== Schriften ==
*Neutron Scattering from Random Ferromagnets, 1982
*mit Amit Dutta, Bikas K. Chakrabarti, Uma Divakaran, Thomas F. Rosenbaum, Diptiman Sen: Quantum Phase Transitions in Transverse Field Models, Cambridge University Press, 2015


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.london-nano.com/our-people/academics/gabriel-aeppli Homepage]
* [https://www.epfl.ch/labs/ltm/prof-gabriel-aeppli/ Homepage an der EPFL]
*[http://www.aip.org/history/acap/biographies/bio.jsp?aeppli Biographie bei der APS]
* {{PhysHistNetw|ID=11408009|Titel=Gabriel Aeppli}}
*[http://www.aps.org/programs/honors/prizes/prizerecipient.cfm?last_nm=Aeppli&first_nm=Gabriel&year=2005 Laudatio auf den Buckley Prize mit Kurzbiographie]
* [http://www.aps.org/programs/honors/prizes/prizerecipient.cfm?last_nm=Aeppli&first_nm=Gabriel&year=2005 Laudatio auf den Buckley Prize mit Kurzbiographie]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 26: Zeile 29:
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der Royal Society]]
[[Kategorie:Mitglied der Royal Society]]
[[Kategorie:Wissenschaftler der Quanteninformatik]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (ETH Zürich)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (École polytechnique fédérale de Lausanne)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Schweizer]]

Aktuelle Version vom 3. März 2022, 17:59 Uhr

Gabriel Aeppli (* 25. November 1956 in Zürich) ist ein schweizerisch-US-amerikanischer Festkörperphysiker.[1]

Leben

Aeppli zog kurz nach der Geburt mit seinem Vater (einem Mathematiker) in die USA.[2] Er studierte am Massachusetts Institute of Technology, wo er 1978 seinen Bachelor- und Master-Abschluss in Elektrotechnik erhielt (er hat außerdem einen Bachelor-Abschluss in Mathematik) und 1983 promoviert wurde. Er war Forschungsassistent am MIT und industrial co-op-Student von IBM. Ab 1982 war er an den Bell Laboratories angestellt, ab 1993 als Distinguished Member of the Technical Staff. Von 1996 bis 2002 war er Senior Research Scientist bei den NEC Laboratories in Princeton. Ab 2002 war er Quain Professor of Physics am University College London (UCL) und Direktor des London Centre for Nanotechnology (LCN) des UCL und Imperial College, das er mitgegründet hatte. Aeppli folgte 2013 der Berufung als ordentlicher Professor der Physik an die ETH Zürich und an die ETH Lausanne. Er wurde ebenfalls Leiter der Photon Science Division des Paul Scherrer Instituts.[3]

Er untersuchte Quanten-Spin-Fluktuationen und wies deren Rolle bei Hochtemperatursupraleitern nach.

In jüngster Zeit befasste er sich vor allem mit Nanotechnologie und deren Anwendung in Quanteninformatik und Medizin.

2005 erhielt er den Oliver E. Buckley Condensed Matter Prize der American Physical Society,[4] 2003 die Neel Medal (Magnetismus Preis der IUPAP), 2002 den Wolfson Research Award der Royal Society. Er ist Fellow der American Physical Society (1997)[5] und der Japan Society for the Promotion of Science. 2010 wurde er Fellow der Royal Society. 2013 wählte man ihn in die American Academy of Arts and Sciences, 2015 in die National Academy of Sciences.

Schriften

  • Neutron Scattering from Random Ferromagnets, 1982
  • mit Amit Dutta, Bikas K. Chakrabarti, Uma Divakaran, Thomas F. Rosenbaum, Diptiman Sen: Quantum Phase Transitions in Transverse Field Models, Cambridge University Press, 2015

Weblinks

Einzelnachweise

  1. American Institute of Physics
  2. Time Magazine 2006
  3. Six new professors at ETH Zurich. ETH Life, Medienmitteilung, 27. September 2013, abgerufen am 19. September 2021.
  4. 2005 Oliver E. Buckley Condensed Matter Physics Prize Recipient. Abgerufen am 7. April 2020.
  5. APS Fellow Archive. Abgerufen am 7. April 2020.