imported>Jbergner (→Einleitung: lf) |
imported>PhyInS (APS Fellow: Internetreferenz) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hans Herbert Gutbrod''' (* [[1942]] in [[Stuttgart]])<ref>GND-Eintrag</ref> ist ein deutscher Physiker. | '''Hans Herbert Gutbrod''' (* [[1942]] in [[Stuttgart]])<ref>GND-Eintrag</ref> ist ein deutscher Physiker. | ||
Gutbrod studierte an der [[Universität Heidelberg]], wo er 1970 promovierte (''Vier Nukleonen-Transfer an Kernen der sd und p Schale''). Danach arbeitete er zunächst auf dem Gebiet der Schwerionenphysik bei niedrigen Energien in Heidelberg, [[Rochester (New York)]], dem [[Brookhaven National Laboratory]] und in [[Berkeley]]. 1992 wurde er Fellow der [[American Physical Society]]. | Gutbrod studierte an der [[Universität Heidelberg]], wo er 1970 promovierte (''Vier Nukleonen-Transfer an Kernen der sd und p Schale''). Danach arbeitete er zunächst auf dem Gebiet der Schwerionenphysik bei niedrigen Energien in Heidelberg, [[Rochester (New York)]], dem [[Brookhaven National Laboratory]] und in [[Berkeley]]. 1992 wurde er Fellow der [[American Physical Society]].<ref>{{Internetquelle |url= https://www.aps.org/programs/honors/fellowships/archive-all.cfm?initial=&year=1992 |titel=APS Fellow Archive |zugriff=2020-02-09}}</ref> | ||
Er war ab den 1970er Jahren mit [[Reinhard Stock]] und [[Rudolf Bock (Physiker)|Rudolf Bock]] bei der [[Gesellschaft für Schwerionenforschung|GSI]] in [[Darmstadt]], am [[Lawrence Berkeley National Laboratory]] (Bevalac, mit [[Arthur Poskanzer]]) und später am SPS des [[CERN]] ein Pionier der Schwerionenphysik insbesondere zur Erforschung der Zustandsgleichung von Kernmaterie bei hohen Dichten und Temperaturen (wo ihre Experimente das Verhalten einer fast idealen Flüssigkeit zeigten, wie von [[Walter Greiner]] und seiner Schule vorhergesagt). 1988 erhielt er dafür mit Stock den [[Robert-Wichard-Pohl-Preis]]. | Er war ab den 1970er Jahren mit [[Reinhard Stock]] und [[Rudolf Bock (Physiker)|Rudolf Bock]] bei der [[Gesellschaft für Schwerionenforschung|GSI]] in [[Darmstadt]], am [[Lawrence Berkeley National Laboratory]] (Bevalac, mit [[Arthur Poskanzer]]) und später am SPS des [[CERN]] ein Pionier der Schwerionenphysik insbesondere zur Erforschung der Zustandsgleichung von Kernmaterie bei hohen Dichten und Temperaturen (wo ihre Experimente das Verhalten einer fast idealen Flüssigkeit zeigten, wie von [[Walter Greiner]] und seiner Schule vorhergesagt). 1988 erhielt er dafür mit Stock den [[Robert-Wichard-Pohl-Preis]]. | ||
Er arbeitete danach am CERN am Schwerionendetektor-Experiment [[ALICE]], dessen Sprecher er seit Anfang der 1990er Jahre war und wo er bis 2001 Projektleiter des | Er arbeitete danach am CERN am Schwerionendetektor-Experiment [[ALICE]], dessen Sprecher er seit Anfang der 1990er Jahre war und wo er bis 2001 Projektleiter des Dimyon-Spektrometers war. Hauptziel war die Untersuchung der Bildung des [[Quark-Gluon-Plasma]]s, was am [[Large Hadron Collider|LHC]]-Beschleuniger des CERN gelingen soll. | ||
In [[Nantes]] leitete er 1996 bis 2001 das ''Subatech'' Labor (Laboratoire de Physique Subatomique et des technologies associee) der Ecole des Mines, des [[CNRS]] und der Universität Nantes, kehrte dann aber zur GSI zurück, wo er am FAIR Projekt (Facility for Antiproton and Heavy Ion Research) eines zukünftigen Beschleunigers der GSI arbeitet. | In [[Nantes]] leitete er 1996 bis 2001 das ''Subatech'' Labor (Laboratoire de Physique Subatomique et des technologies associee) der Ecole des Mines, des [[CNRS]] und der Universität Nantes, kehrte dann aber zur GSI zurück, wo er am FAIR Projekt (Facility for Antiproton and Heavy Ion Research) eines zukünftigen Beschleunigers der GSI arbeitet. | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
[[Kategorie:Geboren 1942]] | [[Kategorie:Geboren 1942]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Person (CERN)]] | |||
{{Personendaten | {{Personendaten |
Hans Herbert Gutbrod (* 1942 in Stuttgart)[1] ist ein deutscher Physiker.
Gutbrod studierte an der Universität Heidelberg, wo er 1970 promovierte (Vier Nukleonen-Transfer an Kernen der sd und p Schale). Danach arbeitete er zunächst auf dem Gebiet der Schwerionenphysik bei niedrigen Energien in Heidelberg, Rochester (New York), dem Brookhaven National Laboratory und in Berkeley. 1992 wurde er Fellow der American Physical Society.[2]
Er war ab den 1970er Jahren mit Reinhard Stock und Rudolf Bock bei der GSI in Darmstadt, am Lawrence Berkeley National Laboratory (Bevalac, mit Arthur Poskanzer) und später am SPS des CERN ein Pionier der Schwerionenphysik insbesondere zur Erforschung der Zustandsgleichung von Kernmaterie bei hohen Dichten und Temperaturen (wo ihre Experimente das Verhalten einer fast idealen Flüssigkeit zeigten, wie von Walter Greiner und seiner Schule vorhergesagt). 1988 erhielt er dafür mit Stock den Robert-Wichard-Pohl-Preis.
Er arbeitete danach am CERN am Schwerionendetektor-Experiment ALICE, dessen Sprecher er seit Anfang der 1990er Jahre war und wo er bis 2001 Projektleiter des Dimyon-Spektrometers war. Hauptziel war die Untersuchung der Bildung des Quark-Gluon-Plasmas, was am LHC-Beschleuniger des CERN gelingen soll.
In Nantes leitete er 1996 bis 2001 das Subatech Labor (Laboratoire de Physique Subatomique et des technologies associee) der Ecole des Mines, des CNRS und der Universität Nantes, kehrte dann aber zur GSI zurück, wo er am FAIR Projekt (Facility for Antiproton and Heavy Ion Research) eines zukünftigen Beschleunigers der GSI arbeitet.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gutbrod, Hans |
ALTERNATIVNAMEN | Gutbrod, H. H.; Gutbrod, Hans H.; Gutbrod, Hans Herbert (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Physiker |
GEBURTSDATUM | 1942 |
GEBURTSORT | Stuttgart |