Jakow Abramowitsch Smorodinski: Unterschied zwischen den Versionen

Jakow Abramowitsch Smorodinski: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Silewe
K (Normdaten ergänzt)
 
imported>17387349L8764
(Gebr. Link korrigiert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jakow Abramowitsch Smorodinski''' ({{RuS|Яков Абрамович Смородинский}}, englische Transkription Yakov Abramovich Smorodinsky; * [[20. Dezember]] [[1917]] in [[Malaja Wischera]]; † [[16. Oktober]] [[1992]] in [[Dubna (Moskau)]]) war ein russischer theoretischer Physiker, der sich mit [[Kernphysik]] und [[Teilchenphysik]] beschäftigte.
'''Jakow Abramowitsch Smorodinski''' ({{RuS|Яков Абрамович Смородинский}}, englische Transkription Yakov Abramovich Smorodinsky; * [[20. Dezember]] [[1917]] in [[Malaja Wischera]]; † [[16. Oktober]] [[1992]] in [[Dubna (Moskau)]]) war ein [[Sowjetunion|sowjetischer]] theoretischer Physiker, der sich mit [[Kernphysik]] und [[Teilchenphysik]] beschäftigte.


Smorodinski studierte von 1934 bis 1939 an der [[Staatliche Universität Sankt Petersburg|Staatlichen Universität Leningrad]] insbesondere bei [[Matwei Petrowitsch Bronstein]], der aber damals der stalinistischen Verfolgung zum Opfer fiel, die auch zur Verhaftung anderer Vertreter der Fakultät in Leningrad führte. 1939 machte er sein Diplom bei L. E. Gurewitsch. Er war danach ein Schüler von [[Lew Landau]] (der selbst 1939 aus der Haft entlassen wurde). 1944 erschien eine gemeinsame Arbeit über Proton-Proton Streuung (JETP, Band 14, S. 269) und mit Landau veröffentlichte er später ein einführendes Buch über Kernphysik. Ab 1944 war er im ''Labor 2'' an geheimen Forschungsarbeiten für Isotopentrennung von Uran in Diffusionsanlagen beschäftigt. Ab 1946 war er am 1942 gegründeten Institut für Physikingenieurwesen in Moskau (MEPhI). 1948 habilitierte er sich (russischer Doktortitel) und 1952 wurde er Professor. Ab 1956 war er am [[Vereinigtes Institut für Kernforschung|Beschleunigerzentrum]] in [[Dubna (Moskau)|Dubna]] im Labor für Theoretische Physik.
Smorodinski studierte von 1934 bis 1939 an der [[Staatliche Universität Sankt Petersburg|Staatlichen Universität Leningrad]] insbesondere bei [[Matwei Petrowitsch Bronstein]], der aber damals der stalinistischen Verfolgung zum Opfer fiel, die auch zur Verhaftung anderer Vertreter der Fakultät in Leningrad führte. 1939 machte er sein Diplom bei L. E. Gurewitsch. Er war danach ein Schüler von [[Lew Landau|Lew D. Landau]] (der selbst 1939 aus der Haft entlassen wurde). 1944 erschien eine gemeinsame Arbeit über Proton-Proton Streuung (JETP, Band 14, S. 269) und mit Landau veröffentlichte er später ein einführendes Buch über Kernphysik. Ab 1944 war er im ''Labor 2'' an geheimen Forschungsarbeiten für Isotopentrennung von Uran in Diffusionsanlagen beschäftigt. Ab 1946 war er am 1942 gegründeten [[Nationale Forschungsuniversität für Kerntechnik „MIFI“|Institut für Physikingenieurwesen in Moskau]] (MIFI). 1948 habilitierte er sich (russischer Doktortitel) und 1952 wurde er Professor. Ab 1956 war er am [[Vereinigtes Institut für Kernforschung|Beschleunigerzentrum]] in [[Dubna (Moskau)|Dubna]] im Labor für Theoretische Physik.


In den 1960er Jahren veröffentlichte er eine einflussreiche Arbeit mit [[Naum Jakowlewitsch Wilenkin]] über die Darstellungstheorie der Lorentzgruppe und deren Anwendung auf die relativistische Streutheorie. Darüber arbeitete er auch mit seinem Doktoranden [[Pavel Winternitz]].
In den 1960er Jahren veröffentlichte er eine einflussreiche Arbeit mit [[Naum Jakowlewitsch Wilenkin]] über die Darstellungstheorie der Lorentzgruppe und deren Anwendung auf die relativistische Streutheorie. Darüber arbeitete er auch mit seinem Doktoranden [[Pavel Winternitz]].
Zeile 8: Zeile 8:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Nachrufe von I. V. Komarov, Winternitz, Nyiri, Calogero u.a. Physics of Atomic Nuclei, Band 72, 2009, Nr. 5.
* Nachrufe von I. V. Komarov, Winternitz, Nyiri, Calogero u. a. Physics of Atomic Nuclei, Band 72, 2009, Nr. 5.
* Landau, Smorodinsky ''Lectures on nuclear theory'', New York, Consultants Bureau 1958, Dover 1993.
* Landau, Smorodinsky ''Lectures on nuclear theory'', New York, Consultants Bureau 1958, Dover 1993.
* Smorodinsky ''Temperature'', MIR Publishers, Moskau 1984.
* Smorodinsky ''Temperature'', MIR Publishers, Moskau 1984.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://library.web.cern.ch/library/archives/biographies/Smorodinsky_YA-199302.pdf Kurzer Nachruf beim CERN] (PDF; 15 kB)
* [http://cds.cern.ch/record/1732100/files/vol33-issue1.pdf#page=50 Kurzer Nachruf im CERN Courier] (dort S. 38; PDF ca. 14,4 MB; siehe auch [https://sis.web.cern.ch/archives/history_CERN/who_is_who CERN Who is Who])
* [http://www.edu.delfa.net/Interest/biography/s/smorodinski.htm Foto]
* [http://www.edu.delfa.net/Interest/biography/s/smorodinski.htm Foto]
* [http://www.mathnet.ru/php/person.phtml?&personid=23765&option_lang=eng Smorodinski bei mathnet.ru]
* [http://www.mathnet.ru/php/person.phtml?&personid=23765&option_lang=eng Smorodinski bei mathnet.ru]


{{Normdaten|TYP=p|GND=105152525X|LCCN=n/83/828319|VIAF=48153698|GNDName=122282744|GNDCheck=2015-01-28}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=105152525X|LCCN=n/83/828319|VIAF=48153698}}


{{SORTIERUNG:Smorodinski, Jakow Abramowitsch}}
{{SORTIERUNG:Smorodinski, Jakow Abramowitsch}}
Zeile 29: Zeile 29:
|NAME=Smorodinski, Jakow Abramowitsch
|NAME=Smorodinski, Jakow Abramowitsch
|ALTERNATIVNAMEN=Смородинский, Яков Абрамович (russisch)
|ALTERNATIVNAMEN=Смородинский, Яков Абрамович (russisch)
|KURZBESCHREIBUNG=russischer Physiker
|KURZBESCHREIBUNG=sowjetischer Physiker
|GEBURTSDATUM=20. Dezember 1917
|GEBURTSDATUM=20. Dezember 1917
|GEBURTSORT=[[Malaja Wischera]]
|GEBURTSORT=[[Malaja Wischera]]

Aktuelle Version vom 15. Februar 2022, 16:36 Uhr

Jakow Abramowitsch Smorodinski ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value), englische Transkription Yakov Abramovich Smorodinsky; * 20. Dezember 1917 in Malaja Wischera; † 16. Oktober 1992 in Dubna (Moskau)) war ein sowjetischer theoretischer Physiker, der sich mit Kernphysik und Teilchenphysik beschäftigte.

Smorodinski studierte von 1934 bis 1939 an der Staatlichen Universität Leningrad insbesondere bei Matwei Petrowitsch Bronstein, der aber damals der stalinistischen Verfolgung zum Opfer fiel, die auch zur Verhaftung anderer Vertreter der Fakultät in Leningrad führte. 1939 machte er sein Diplom bei L. E. Gurewitsch. Er war danach ein Schüler von Lew D. Landau (der selbst 1939 aus der Haft entlassen wurde). 1944 erschien eine gemeinsame Arbeit über Proton-Proton Streuung (JETP, Band 14, S. 269) und mit Landau veröffentlichte er später ein einführendes Buch über Kernphysik. Ab 1944 war er im Labor 2 an geheimen Forschungsarbeiten für Isotopentrennung von Uran in Diffusionsanlagen beschäftigt. Ab 1946 war er am 1942 gegründeten Institut für Physikingenieurwesen in Moskau (MIFI). 1948 habilitierte er sich (russischer Doktortitel) und 1952 wurde er Professor. Ab 1956 war er am Beschleunigerzentrum in Dubna im Labor für Theoretische Physik.

In den 1960er Jahren veröffentlichte er eine einflussreiche Arbeit mit Naum Jakowlewitsch Wilenkin über die Darstellungstheorie der Lorentzgruppe und deren Anwendung auf die relativistische Streutheorie. Darüber arbeitete er auch mit seinem Doktoranden Pavel Winternitz.

Er gab viele russische Übersetzungen westlicher Physikliteratur heraus (unter anderem die Werke von Albert Einstein, Wolfgang Pauli und Werner Heisenberg und Feynmans Vorlesungen über Physik sowie die Bücher über Unterhaltungsmathematik von Martin Gardner) und war im Herausgeber-Gremium von wissenschaftlichen Verlagen wie Mir. Seine Leidenschaften waren Bücher und er war Mitglied der Moskauer Gesellschaft der Bibliophilen. Er gab eine kommentierte Ausgabe von Alice im Wunderland von Lewis Carroll heraus. Er war stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift Kernphysik (Ядерная физика) und einer der Gründer der populärwissenschaftlichen Zeitschrift Quant.

Literatur

  • Nachrufe von I. V. Komarov, Winternitz, Nyiri, Calogero u. a. Physics of Atomic Nuclei, Band 72, 2009, Nr. 5.
  • Landau, Smorodinsky Lectures on nuclear theory, New York, Consultants Bureau 1958, Dover 1993.
  • Smorodinsky Temperature, MIR Publishers, Moskau 1984.

Weblinks