Jerzy Pniewski: Unterschied zwischen den Versionen

Jerzy Pniewski: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Claude J
 
imported>Aka
K (→‎Weblinks: https)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jerzy Pniewski''' (* [[1. Juni]] [[1913]] in [[Płock]]; † [[16. Juni]] [[1989]] [[Warschau]]) war ein polnischer Experimentalphysiker, der sich mit Kern- und Hochenergiephysik befasste. Er entdeckte 1952 mit [[Marian Danysz]] [[Hyperkern]]e und 1962 [[Isomer (Kernphysik)|Isomere]] Hyperkerne.
[[Datei:Jerzy Pniewski Polish physicist.jpg|mini|Jerzy Pniewski 1967]]
[[Datei:Jerzy Pniewski Polish physicist.jpg|mini|Jerzy Pniewski 1967]]
'''Jerzy Pniewski''' (* [[1. Juni]] [[1913]] in [[Płock]]; † [[16. Juni]] [[1989]] in [[Warschau]]) war ein polnischer Experimentalphysiker, der sich mit Kern- und Hochenergiephysik befasste. Er entdeckte 1952 mit [[Marian Danysz]] [[Hyperkern]]e und 1962 [[Isomer (Kernphysik)|Isomere]] Hyperkerne.


Pniewski war der Sohn eines Gymnasiallehrers und studierte Mathematik und danach Physik an der [[Universität Warschau]]. Anfangs arbeitete er über Molekül-Optik. 1948 bis 1950 war er in [[Liverpool]], wo er sich mit [[Betastrahlung|Beta]]-Spektroskopie befasste und nach der Rückkehr nach Warschau 1951 darüber promovierte. 1952 begann seine enge Zusammenarbeit mit Danysz - beide studierten kosmische Strahlung mit Kernemulsionen. Im selben Jahr entdeckten sie dabei Hyperkerne, was sie sofort brieflich [[Cecil Powell]] (bei dem Danysz vorher in Bristol war) und [[Werner Heisenberg]] (über [[Klaus Gottstein]]) mitteilten. Inzwischen hatte auch die Powell-Gruppe in alten Meßergebnissen ein ähnliches Ereignis entdeckt und die Ergebnisse der polnischen und britischen Physiker wurden März 1953 in Philosophical Magazine veröffentlicht. Pniewski wurde Professor an der [[Universität Warschau]] und war dort 1953 bis 1958 und 1962 bis 1975 Direktor des Instituts für Experimentalphysik und 1975 bis 1981 Dekan der Physikfakultät.
Pniewski war der Sohn eines Gymnasiallehrers und studierte Mathematik und danach Physik an der [[Universität Warschau]]. Anfangs arbeitete er über Molekül-Optik. 1948 bis 1950 war er in [[Liverpool]], wo er sich mit [[Betastrahlung|Beta]]-Spektroskopie befasste und nach der Rückkehr nach Warschau 1951 darüber promovierte. 1952 begann seine enge Zusammenarbeit mit Danysz beide studierten kosmische Strahlung mit Kernemulsionen. Im selben Jahr entdeckten sie dabei Hyperkerne, was sie sofort brieflich [[Cecil Powell]] (bei dem Danysz vorher in Bristol war) und [[Werner Heisenberg]] (über [[Klaus Gottstein]]) mitteilten. Inzwischen hatte auch die Powell-Gruppe in alten Messergebnissen ein ähnliches Ereignis entdeckt und die Ergebnisse der polnischen und britischen Physiker wurden März 1953 in Philosophical Magazine veröffentlicht. Pniewski wurde Professor an der Universität Warschau und war dort 1953 bis 1958 und 1962 bis 1975 Direktor des Instituts für Experimentalphysik und 1975 bis 1981 Dekan der Physikfakultät.


Er war seit 1964 korrespondierendes und seit 1971 ordentliches Mitglied der [[Polnische Akademie der Wissenschaften|Polnischen Akademie der Wissenschaften]], Ehrendoktor der Universitäten von [[Universität Lyon|Lyon]] und [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Heidelberg]] und Mitglied der [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften]]. 1969 erhielt er die [[Marian-Smoluchowski-Medaille]].
Er war seit 1964 korrespondierendes und seit 1971 ordentliches Mitglied der [[Polnische Akademie der Wissenschaften|Polnischen Akademie der Wissenschaften]], Ehrendoktor der Universitäten von [[Universität Lyon|Lyon]] und [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Heidelberg]] und Mitglied der [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften]]. 1969 erhielt er die [[Marian-Smoluchowski-Medaille]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.fuw.edu.pl/~ajduk/hyperakw.pdf Andrzej Wroblewski ''Hypernuclei (and strange particles) - how it all began ?'', Acta Physica Polonica, 35, 2004, Nr.3, pdf]
*[https://www.fuw.edu.pl/~ajduk/hyperakw.pdf Andrzej Wroblewski ''Hypernuclei (and strange particles) - how it all began ?'', Acta Physica Polonica, 35, 2004, Nr.3, pdf]


{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=85012280}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=85012280|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2018-11-05}}


{{SORTIERUNG:Pniewski, Jerzy}}
{{SORTIERUNG:Pniewski, Jerzy}}
Zeile 25: Zeile 25:
|NAME=Pniewski, Jerzy
|NAME=Pniewski, Jerzy
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=polnischer Physiker
|KURZBESCHREIBUNG=polnischer Experimentalphysiker
|GEBURTSDATUM=1. Juni 1913
|GEBURTSDATUM=1. Juni 1913
|GEBURTSORT=[[Płock]]
|GEBURTSORT=[[Płock]]

Aktuelle Version vom 3. März 2021, 18:44 Uhr

Jerzy Pniewski 1967

Jerzy Pniewski (* 1. Juni 1913 in Płock; † 16. Juni 1989 in Warschau) war ein polnischer Experimentalphysiker, der sich mit Kern- und Hochenergiephysik befasste. Er entdeckte 1952 mit Marian Danysz Hyperkerne und 1962 Isomere Hyperkerne.

Pniewski war der Sohn eines Gymnasiallehrers und studierte Mathematik und danach Physik an der Universität Warschau. Anfangs arbeitete er über Molekül-Optik. 1948 bis 1950 war er in Liverpool, wo er sich mit Beta-Spektroskopie befasste und nach der Rückkehr nach Warschau 1951 darüber promovierte. 1952 begann seine enge Zusammenarbeit mit Danysz – beide studierten kosmische Strahlung mit Kernemulsionen. Im selben Jahr entdeckten sie dabei Hyperkerne, was sie sofort brieflich Cecil Powell (bei dem Danysz vorher in Bristol war) und Werner Heisenberg (über Klaus Gottstein) mitteilten. Inzwischen hatte auch die Powell-Gruppe in alten Messergebnissen ein ähnliches Ereignis entdeckt und die Ergebnisse der polnischen und britischen Physiker wurden März 1953 in Philosophical Magazine veröffentlicht. Pniewski wurde Professor an der Universität Warschau und war dort 1953 bis 1958 und 1962 bis 1975 Direktor des Instituts für Experimentalphysik und 1975 bis 1981 Dekan der Physikfakultät.

Er war seit 1964 korrespondierendes und seit 1971 ordentliches Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Ehrendoktor der Universitäten von Lyon und Heidelberg und Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 1969 erhielt er die Marian-Smoluchowski-Medaille.

Weblinks