Johanna Stachel: Unterschied zwischen den Versionen

Johanna Stachel: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Horst Gräbner
K (Reihenfolge)
 
imported>Horgner
K (PD-Wartung Alternativname leer, aber Titel nicht im Text (Nr. 267))
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Johanna Stachel.jpg|miniatur|Johanna Stachel, 2016]]
[[Datei:Johanna Stachel (2016).jpg|miniatur|Johanna Stachel, 2016]]
'''Johanna Stachel''' (* [[3. Dezember]] [[1954]] in [[München]]) ist eine deutsche [[Kernphysik|Kern-]] und [[Teilchenphysik]]erin sowie Hochschullehrerin  für Experimentalphysik. Sie lehrt  an der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]]. Im Forschungszentrum [[CERN]] in Genf erforscht sie in Experimenten mit dem Teilchenbeschleuniger [[Large Hadron Collider]] das „[[Quark-Gluon-Plasma]]“; zudem ist sie Sprecherin des [[BMBF]]-Forschungsschwerpunkts [[ALICE]]. Von 2012 bis 2014 war sie außerdem Präsidentin der [[Deutsche Physikalische Gesellschaft|Deutschen Physikalischen Gesellschaft]].  
'''Johanna Barbara Stachel''' (* [[3. Dezember]] [[1954]] in [[München]]) ist eine deutsche [[Kernphysik|Kern-]] und [[Teilchenphysik]]erin sowie Hochschullehrerin  für Experimentalphysik. Sie lehrt  an der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]]. Im Forschungszentrum [[CERN]] in Genf erforscht sie in Experimenten mit dem Teilchenbeschleuniger [[Large Hadron Collider]] das „[[Quark-Gluon-Plasma]]“; zudem ist sie Sprecherin des [[BMBF]]-Forschungsschwerpunkts [[ALICE]]. Von 2012 bis 2014 war sie außerdem Präsidentin der [[Deutsche Physikalische Gesellschaft|Deutschen Physikalischen Gesellschaft]].  


== Forschungsschwerpunkte ==
== Forschungsschwerpunkte ==
Zeile 7: Zeile 7:
== Karriere ==
== Karriere ==
[[Datei:ALICE Detector.jpg|mini|Der ALICE-Detektor des LHC des CERN.]]
[[Datei:ALICE Detector.jpg|mini|Der ALICE-Detektor des LHC des CERN.]]
Johanna Stachel besuchte bis zum Abitur 1972 das [[Spohn-Gymnasium]] in Ravensburg,<ref>spohnline-Archiv: [http://ltrebing.free.fr/spohnline-archive/jahrbuch/1996/ehemalige/ Ehemalige Spohnler in der Presse]</ref> studierte an der [[Johannes-Gutenberg-Universität Mainz]] bis 1978 Chemie und Physik und wurde dort 1982 mit der Arbeit ''Die neutronenreichen Rutheniumisotope, ein Übergangsgebiet zwischen sphärischen und asymmetrisch deformierten Kernen'' zum ''Dr.&nbsp;rer.&nbsp;nat.'' promoviert. 1983–1996 war sie, zuletzt als Professorin, an der [[Stony Brook University|SUNY at Stony Brook]] im US-Bundesstaat New York und dem nahen [[Brookhaven National Laboratory]] tätig. 1996 folgte sie einem Ruf an die [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]]. 2003–2005 wirkte sie als Dekanin der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg. Bis 2012 hielt sie weiterhin das Amt der Vize-Dekanin inne und wirkte als Aufsichtsführende Redakteurin für Nuclear Physics A (Elsevier). Seit 2000 ist sie Projektleiterin des Projekts „ALICE Transistion Radiation Detector“ und sitzt außerdem im Vorstand des ALICE Experiments.<ref name=":0" /> Für ihre zweijährige Amtszeit von 2012 bis 2014 als Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaft nahm sie sich außerdem vor, für die Notwendigkeit der Grundlagenforschung zu werben und somit die Wertschätzung der Forschung zu fördern. Außerdem war es ihr ein Anliegen, den Physikunterricht in Schulen zu fördern.<ref>{{Literatur|Titel=Johanna Stachel ist Einsteins Erbin|Online=http://www.tagesspiegel.de/wissen/erste-frau-an-der-spitze-der-physiker-johanna-stachel-ist-einsteins-erbin/6511846.html|Abruf=2017-03-08}}</ref> Sie warnte in diesem Zusammenhang auch vor dem Mangel an Physiklehrern in deutschen Schulen.<ref>{{Literatur|Autor=Heike Schmoll|Titel=Bildungspolitik: Problemfall Physiklehrer|Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Zeitung|Datum=2014-04-01|ISSN=0174-4909|Online=http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bildungspolitik-problemfall-physiklehrer-12874383.html|Abruf=2017-03-08}}</ref> Während ihrer Karriere hielt sie über 150 Vorträge bei internationalen Workshops und Konferenzen und wirkte bei über 100 Seminaren und Kolloquien mit.<ref name=":0" />  
Johanna Stachel besuchte bis zum Abitur 1972 das [[Spohn-Gymnasium]] in Ravensburg,<ref>spohnline-Archiv: [http://ltrebing.free.fr/spohnline-archive/jahrbuch/1996/ehemalige/ Ehemalige Spohnler in der Presse]</ref> studierte an der [[Johannes-Gutenberg-Universität Mainz]] bis 1978 Chemie und Physik und wurde dort 1982 mit der Arbeit ''Die neutronenreichen Rutheniumisotope, ein Übergangsgebiet zwischen sphärischen und asymmetrisch deformierten Kernen'' zum ''Dr.&nbsp;rer.&nbsp;nat.'' promoviert. 1983–1996 war sie, zuletzt als Professorin, an der [[Stony Brook University|SUNY at Stony Brook]] im US-Bundesstaat New York und dem nahen [[Brookhaven National Laboratory]] tätig.  
 
1996 folgte sie einem Ruf an die [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]]. 2003–2005 wirkte sie als Dekanin der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg. Bis 2012 hielt sie weiterhin das Amt der Vize-Dekanin inne und wirkte als Aufsichtsführende Redakteurin für Nuclear Physics A (Elsevier).  
 
Seit 2000 ist sie Projektleiterin des Projekts „ALICE Transistion Radiation Detector“ und sitzt außerdem im Vorstand des [[ALICE]]-Experiments.<ref name=":0" />  
 
Für ihre zweijährige Amtszeit von 2012 bis 2014 als Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaft nahm sie sich außerdem vor, für die Notwendigkeit der Grundlagenforschung zu werben und somit die Wertschätzung der Forschung zu fördern. Außerdem war es ihr ein Anliegen, den Physikunterricht in Schulen zu fördern.<ref>{{Literatur|Titel=Johanna Stachel ist Einsteins Erbin|Online=http://www.tagesspiegel.de/wissen/erste-frau-an-der-spitze-der-physiker-johanna-stachel-ist-einsteins-erbin/6511846.html|Abruf=2017-03-08}}</ref> Sie warnte in diesem Zusammenhang auch vor dem Mangel an Physiklehrern in deutschen Schulen.<ref>{{Literatur|Autor=Heike Schmoll|Titel=Bildungspolitik: Problemfall Physiklehrer|Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Zeitung|Datum=2014-04-01|ISSN=0174-4909|Online=http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bildungspolitik-problemfall-physiklehrer-12874383.html|Abruf=2017-03-08}}</ref> Während ihrer Karriere hielt sie über 150 Vorträge bei internationalen Workshops und Konferenzen und wirkte bei über 100 Seminaren und Kolloquien mit.<ref name=":0" />


== Ämter und Ehrenämter ==
== Ämter und Ehrenämter ==
Stachel war und ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten und Komitees.<ref>ausführliche Liste siehe Lebenslauf auf ihrer Homepage</ref> Sie sitzt im Aufsichtsrat des [[Karlsruher Institut für Technologie|Karlsruher Instituts für Technologie]], im Universitätsrat der Universität Heidelberg sowie im Beirat der [[Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung]].
Stachel war und ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten und Komitees.<ref>ausführliche Liste siehe Lebenslauf auf ihrer Homepage</ref> Sie sitzt im Aufsichtsrat des [[Karlsruher Institut für Technologie|Karlsruher Instituts für Technologie]], im Universitätsrat der Universität Heidelberg sowie im Beirat der [[Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung]].


2011 wurde Johanna Stachel für die Amtszeit 2012–2014 zur Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaft gewählt.<ref>[http://www.uni-heidelberg.de/presse/meldungen/2011/m20110509_dpg.html Meldung der Universität Heidelberg]</ref>  
2011 wurde Johanna Stachel für die Amtszeit 2012–2014 zur Präsidentin der [[Deutsche Physikalische Gesellschaft|Deutschen Physikalischen Gesellschaft]] gewählt.<ref>[http://www.uni-heidelberg.de/presse/meldungen/2011/m20110509_dpg.html Meldung der Universität Heidelberg]</ref>
 
In der Funktionsperiode 2018 bis 2023 ist sie Mitglied des [[Universitätsrat (Österreich)|Universitätsrates]] der [[Technische Universität Wien|Technischen Universität Wien]].<ref>[https://derstandard.at/2000078921158/Uni-Raete-sind-jetzt-fast-komplett ''derStandard.at: Uni-Räte sind jetzt fast komplett'']. Artikel vom 30. April 2018, abgerufen am 2. Mai 2018.</ref><ref>{{Webarchiv|url=https://www.tuwien.ac.at/wir_ueber_uns/universitaetsleitung/universitaetsrat/mitglieder/ |wayback=20180502230533 |text=''Universitätsrat TU Wien'' }}. Abgerufen am 3. Mai 2018.</ref>


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
* 1986: [[Alfred P. Sloan]] Fellowship
* 1986: [[Sloan Research Fellowship|Sloan Research Fellow]]
* 1988: Presidential Young Investigator Award
* 1988: Presidential Young Investigator Award
* 1997: [[American Physical Society]], Fellow
* 1997: [[American Physical Society]], Fellow
* 1998: [[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften]], außerordentliche Mitgliedschaft
* 1998: [[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften]], außerordentliche Mitgliedschaft
* 1999: [[Bundesverdienstkreuz]]
* 1999: [[Bundesverdienstkreuz]] am Bande
* 2001: [[Lautenschläger-Forschungspreis]]
* 2001: [[Lautenschläger-Forschungspreis]]
* 2012: Ordentliches Mitglied der [[Academia Europaea]]<ref>{{Internetquelle| url=http://www.ae-info.org/ae/Member/Stachel_Johanna
* 2012: Ordentliches Mitglied der [[Academia Europaea]]<ref>{{Internetquelle| url=http://www.ae-info.org/ae/Member/Stachel_Johanna
Zeile 26: Zeile 34:
* 2014: Ordentliches Mitglied der [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften]]
* 2014: Ordentliches Mitglied der [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften]]
* 2015: Mitglied der [[Leopoldina]]<ref>{{Leopoldina|8113|Name=Prof. Dr. Johanna Stachel|Kommentar=mit Bild und CV|Datum=11. Juni 2016}}</ref>
* 2015: Mitglied der [[Leopoldina]]<ref>{{Leopoldina|8113|Name=Prof. Dr. Johanna Stachel|Kommentar=mit Bild und CV|Datum=11. Juni 2016}}</ref>
* 2019: [[Stern-Gerlach-Medaille]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dpg-physik.de/auszeichnungen/dpg-preise/stern-gerlach-medaille/preistraeger |titel=Preisträgerinnen und Preisträger |zugriff=2019-02-01 |sprache=de}}</ref>
* 2021: [[Bundesverdienstkreuz]] 1. Klasse


== Ehrenmitgliedschaft ==
== Ehrenmitgliedschaft ==
Sie hat am 28. März 2014 beim [[Physikalischer Verein|Physikalischen Verein]] die Ehrenmitgliedschaft erhalten.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Physikerin-Stachel-geehrt-Da-urknallten-die-Sektkorken;art675,793163 | titel=Physikerin Stachel geehrt: Da urknallten die Sektkorken | zugriff=2014-04-11}}</ref> Sie ist gleichzeitig die erste Frau, die die Ehrenmitgliedschaft beim Physikalischen Verein verliehen bekam.
Sie hat am 28. März 2014 beim [[Physikalischer Verein|Physikalischen Verein]] die Ehrenmitgliedschaft erhalten.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Physikerin-Stachel-geehrt-Da-urknallten-die-Sektkorken;art675,793163 | titel=Physikerin Stachel geehrt: Da urknallten die Sektkorken | zugriff=2014-04-11 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20140413140652/http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Physikerin-Stachel-geehrt-Da-urknallten-die-Sektkorken;art675,793163 | archiv-datum=2014-04-13  }}</ref> Sie ist gleichzeitig die erste Frau, die die Ehrenmitgliedschaft beim Physikalischen Verein verliehen bekam.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
*Dirk Dubbers, Johanna Stachel, Ulrich Uwer: [https://www.physi.uni-heidelberg.de/energiewende/belege/files/Energiewende_Web_2019.pdf Energiewende Fakten, Missverständnisse, Lösungen – ein Kommentar aus der Physik]
* [http://www.physi.uni-heidelberg.de/~fschney/stachel.html Homepage an der Universität Heidelberg]
* [http://www.physi.uni-heidelberg.de/~fschney/stachel.html Homepage an der Universität Heidelberg]
* [http://arxiv.org/find/nucl-th/1/au:+Stachel_J/0/1/0/all/0/1 Veröffentlichungen bei arXiv.org]
* [http://arxiv.org/find/nucl-th/1/au:+Stachel_J/0/1/0/all/0/1 Veröffentlichungen bei arXiv.org]
Zeile 49: Zeile 61:
[[Kategorie:Hochschullehrer (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Sloan Fellow]]
[[Kategorie:Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (21. Jahrhundert)]]
Zeile 55: Zeile 66:
[[Kategorie:Mitglied der Academia Europaea]]
[[Kategorie:Mitglied der Academia Europaea]]
[[Kategorie:Ehrenmitglied des Physikalischen Vereins]]
[[Kategorie:Ehrenmitglied des Physikalischen Vereins]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse]]
[[Kategorie:Wikipedia:Träger des Bundesverdienstkreuzes (Ausprägung ungeklärt)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1954]]
[[Kategorie:Geboren 1954]]
Zeile 63: Zeile 73:
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Stachel, Johanna
|NAME=Stachel, Johanna
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Stachel, Johanna Barbara
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Kern- und Teilchenphysikerin sowie Hochschullehrerin für Experimentalphysik
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Kern- und Teilchenphysikerin sowie Hochschullehrerin für Experimentalphysik
|GEBURTSDATUM=3. Dezember 1954
|GEBURTSDATUM=3. Dezember 1954

Aktuelle Version vom 16. Dezember 2021, 08:46 Uhr

Johanna Stachel, 2016

Johanna Barbara Stachel (* 3. Dezember 1954 in München) ist eine deutsche Kern- und Teilchenphysikerin sowie Hochschullehrerin für Experimentalphysik. Sie lehrt an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Im Forschungszentrum CERN in Genf erforscht sie in Experimenten mit dem Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider das „Quark-Gluon-Plasma“; zudem ist sie Sprecherin des BMBF-Forschungsschwerpunkts ALICE. Von 2012 bis 2014 war sie außerdem Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.

Forschungsschwerpunkte

Professorin Stachel konzentriert sich bei ihrer Forschung auf das Verständnis der Kollisionen von Atomkernen mit ultra-relativistischen Energien. Dies bedeutet, dass die Atome mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidieren, und die Relativitätstheorie eine wichtige Rolle spielt. Als Teil des ALICE-Experiments am Large Hadron Collider am CERN in Genf studiert sie das Quark-Gluon-Plasma und forscht an der Entwicklung der Detektoren, die diese Experimente der Teilchenphysik möglich machen.[1]

Karriere

Der ALICE-Detektor des LHC des CERN.

Johanna Stachel besuchte bis zum Abitur 1972 das Spohn-Gymnasium in Ravensburg,[2] studierte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz bis 1978 Chemie und Physik und wurde dort 1982 mit der Arbeit Die neutronenreichen Rutheniumisotope, ein Übergangsgebiet zwischen sphärischen und asymmetrisch deformierten Kernen zum Dr. rer. nat. promoviert. 1983–1996 war sie, zuletzt als Professorin, an der SUNY at Stony Brook im US-Bundesstaat New York und dem nahen Brookhaven National Laboratory tätig.

1996 folgte sie einem Ruf an die Universität Heidelberg. 2003–2005 wirkte sie als Dekanin der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg. Bis 2012 hielt sie weiterhin das Amt der Vize-Dekanin inne und wirkte als Aufsichtsführende Redakteurin für Nuclear Physics A (Elsevier).

Seit 2000 ist sie Projektleiterin des Projekts „ALICE Transistion Radiation Detector“ und sitzt außerdem im Vorstand des ALICE-Experiments.[1]

Für ihre zweijährige Amtszeit von 2012 bis 2014 als Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaft nahm sie sich außerdem vor, für die Notwendigkeit der Grundlagenforschung zu werben und somit die Wertschätzung der Forschung zu fördern. Außerdem war es ihr ein Anliegen, den Physikunterricht in Schulen zu fördern.[3] Sie warnte in diesem Zusammenhang auch vor dem Mangel an Physiklehrern in deutschen Schulen.[4] Während ihrer Karriere hielt sie über 150 Vorträge bei internationalen Workshops und Konferenzen und wirkte bei über 100 Seminaren und Kolloquien mit.[1]

Ämter und Ehrenämter

Stachel war und ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten und Komitees.[5] Sie sitzt im Aufsichtsrat des Karlsruher Instituts für Technologie, im Universitätsrat der Universität Heidelberg sowie im Beirat der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung.

2011 wurde Johanna Stachel für die Amtszeit 2012–2014 zur Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaft gewählt.[6]

In der Funktionsperiode 2018 bis 2023 ist sie Mitglied des Universitätsrates der Technischen Universität Wien.[7][8]

Ehrungen

  • 1986: Sloan Research Fellow
  • 1988: Presidential Young Investigator Award
  • 1997: American Physical Society, Fellow
  • 1998: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, außerordentliche Mitgliedschaft
  • 1999: Bundesverdienstkreuz am Bande
  • 2001: Lautenschläger-Forschungspreis
  • 2012: Ordentliches Mitglied der Academia Europaea[9]
  • 2014: Lise-Meitner-Preis
  • 2014: Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • 2015: Mitglied der Leopoldina[10]
  • 2019: Stern-Gerlach-Medaille[11]
  • 2021: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse

Ehrenmitgliedschaft

Sie hat am 28. März 2014 beim Physikalischen Verein die Ehrenmitgliedschaft erhalten.[12] Sie ist gleichzeitig die erste Frau, die die Ehrenmitgliedschaft beim Physikalischen Verein verliehen bekam.

Weblinks

Commons: Johanna Stachel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Prof. Dr. Johanna Stachel: Prof. Johanna Stachel. Abgerufen am 8. März 2017.
  2. spohnline-Archiv: Ehemalige Spohnler in der Presse
  3. Johanna Stachel ist Einsteins Erbin. (tagesspiegel.de [abgerufen am 8. März 2017]).
  4. Heike Schmoll: Bildungspolitik: Problemfall Physiklehrer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1. April 2014, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 8. März 2017]).
  5. ausführliche Liste siehe Lebenslauf auf ihrer Homepage
  6. Meldung der Universität Heidelberg
  7. derStandard.at: Uni-Räte sind jetzt fast komplett. Artikel vom 30. April 2018, abgerufen am 2. Mai 2018.
  8. Universitätsrat TU Wien (Memento vom 2. Mai 2018 im Internet Archive). Abgerufen am 3. Mai 2018.
  9. Mitgliederverzeichnis: Johanna Stachel. Academia Europaea, abgerufen am 20. Juli 2017 (englisch, mit biographischen und anderen Informationen).
  10. Mitgliedseintrag von Prof. Dr. Johanna Stachel (mit Bild und CV) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 11. Juni 2016.
  11. Preisträgerinnen und Preisträger. Abgerufen am 1. Februar 2019.
  12. Physikerin Stachel geehrt: Da urknallten die Sektkorken. Archiviert vom Original am 13. April 2014; abgerufen am 11. April 2014.