John Cowdery Kendrew: Unterschied zwischen den Versionen

John Cowdery Kendrew: Unterschied zwischen den Versionen

imported>John Red
(Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ergänzt)
 
imported>Aka
K (→‎Leben und Werk: Abkürzung korrigiert)
 
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:KendrewMyoglobin.jpg|miniatur|John Cowdery Kendrew]]
[[Datei:KendrewMyoglobin.jpg|miniatur|John Cowdery Kendrew]]


Sir '''John Cowdery Kendrew''' (* [[24. März]] [[1917]] in [[Oxford]]; † [[23. August]] [[1997]] in [[Cambridge]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] Biochemiker und Molekularbiologe.
Sir '''John Cowdery Kendrew''' (* [[24. März]] [[1917]] in [[Oxford]]; † [[23. August]] [[1997]] in [[Cambridge]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] Biochemiker, Molekularbiologe und [[Nobelpreis für Chemie|Nobelpreisträger für Chemie]].


Er erhielt 1962 gemeinsam mit [[Max Ferdinand Perutz]] den [[Nobelpreis für Chemie]]. Sein Verdienst liegt unter anderem in der Entwicklung von Molekülmodellen. Er klärte zusammen mit Perutz mit Hilfe der [[Röntgenstrukturanalyse]] die dreidimensionalen [[Proteinstruktur|Strukturen]] des [[Myoglobin]]s und des [[Hämoglobin]]s auf.
== Leben und Werk ==
Kendrew war der Sohn des Professors (Reader) für Klimatologie in Oxford [[Wilfrid George Kendrew]] und der Kunsthistorikerin Evelyn May Graham Sandburg. Er besuchte das Clifton College in [[Bristol]] und studierte ab 1936 an der [[Universität Cambridge]] (Trinity College). 1939 erwarb er seinen Bachelor-Abschluss in Chemie. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war er u.&nbsp;a. zusammen mit [[Patrick Blackett, Baron Blackett|Patrick Blackett]] und [[Conrad Hal Waddington|Conrad Waddington]] im Bereich [[Operations Research (Militär)|Operations Research]] bzw. [[U-Boot-Abwehr|U-Boot Abwehr]] für das [[Royal Air Force]] Costal Command tätig<ref>{{Literatur |Autor=Carsten Haider |Titel=Führen wir diesen Krieg mit Waffen oder mit dem Rechenschieber? Blacketts Circus - britische Operationsforschung im Zweiten Weltkrieg |Sammelwerk=Pallasch: Zeitschrift für Militärgeschichte |Nummer=77 |Datum=2021 |Seiten=145–152 |Online=https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/75498 |Abruf=2021-11-03}}</ref>, wofür er den Ehrenrang eines Wing Commander der R.A.F. erhielt. Nach dem Krieg wollte er in die Proteinforschung und ging 1945 zu [[Max Perutz]] in Cambridge ([[Cavendish Laboratory]]), wo seine Beschäftigung mit Röntgenstrukturanalyse von Proteinen der Hämoglobinfamilie begann. Er wurde 1947 Fellow des Peterhouse College und 1949 promoviert. Er forschte für den [[Medical Research Council]] (MRC) und wurde 1954 Reader am Davy-Faraday Laboratory der [[Royal Institution]] in London.


Von 1962 an war er Vizedirektor des [[Medical Research Council (UK)|Medical Research Council Laboratory of Molecular Biology]] an der [[Universität Cambridge]] und von 1974 bis 1982 Leiter des [[EMBL|Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie]] in [[Heidelberg]]. 1964 wurde Kendrew in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt, 1965 wurde er für seine Beiträge zur Aufklärung der Proteinstruktur des Myoglobins mit der [[Royal Medal]] der [[Royal Society]] ausgezeichnet.
Er klärte 1958<ref>J. C. Kendrew, G. Bodo, H. M. Dintzis, R. G. Parrish, H. Wyckoff, D. C. Phillips: A three-dimensional model of the myoglobin molecule obtained by x-ray analysis, Nature, Band 181, 1958, S. 662–666</ref> mit Hilfe der [[Röntgenstrukturanalyse]] die dreidimensionalen [[Proteinstruktur|Struktur]] des [[Myoglobin]]s auf. Das wurde möglich durch die Lösung des Phasenproblems bei Röntgenstrukturanalyse durch Max Perutz 1953. Die Aufklärung der Struktur des Myoglobins durch Kendrew  war die erste Röntgenstrukturaufklärung eines Proteins und erfolgte in Cambridge am späteren [[Medical Research Council (UK)|Medical Research Council Laboratory of Molecular Biology]]. 1959 folgte Hämoglobin durch Perutz 1959.


Kendrew war ab 1965 Mitglied der [[Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]].<ref>{{Leopoldina|4088|Name=Sir John Kendrew|Datum=12. Oktober 2012}}</ref> 1978 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften]] aufgenommen.<ref>{{Internetquelle| url=http://www.haw.uni-heidelberg.de/akademie/member.en.html?id=644
Von 1962 an war er Vizedirektor des [[Medical Research Council (UK)|Medical Research Council Laboratory of Molecular Biology]] an der [[Universität Cambridge]] und von 1974 bis 1982 Leiter des [[EMBL|Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie]] in [[Heidelberg]], das er 1963 mit gegründet hatte. 1981 bis 1987 war er Präsident des St. [[St John’s College (Oxford)|John's College]] in Oxford, dem er auch 15 Millionen Pfund in seinem Testament hinterließ. Das Kendrew Quadrangle ist am College nach ihm benannt.
 
Er gründete das [[Journal of Molecular Biology]] und war lange dessen Herausgeber. 1974 bis 1979 war er Trustee des [[British Museum]] und er war Präsident des [[International Council of Scientific Unions]].
 
== Auszeichnungen und Mitgliedschaften ==
 
Er erhielt 1962 gemeinsam mit [[Max Ferdinand Perutz]] den [[Nobelpreis für Chemie]].
1964 wurde Kendrew in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt, 1965 wurde er für seine Beiträge zur Aufklärung der Proteinstruktur des Myoglobins mit der [[Royal Medal]] der [[Royal Society]] ausgezeichnet. Er ist [[Order of the British Empire|CBE]] und Fellow der Royal Society.
 
Kendrew war ab 1965 Mitglied der [[Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]],<ref>{{Leopoldina|4088|Name=Sir John Kendrew|Datum=12. Oktober 2012}}</ref> seit 1972 Mitglied der [[National Academy of Sciences]]. 1978 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften]] aufgenommen.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.haw.uni-heidelberg.de/akademie/member.en.html?id=644
| titel=Mitglieder der HAdW seit ihrer Gründung im Jahr 1909| titelerg=Sir John Cowdery Kendrew| hrsg=Heidelberger Akademie der Wissenschaften| zugriff=2016-06-27}}</ref>
| titel=Mitglieder der HAdW seit ihrer Gründung im Jahr 1909| titelerg=Sir John Cowdery Kendrew| hrsg=Heidelberger Akademie der Wissenschaften| zugriff=2016-06-27}}</ref>
1974 wurde er als [[Knight Bachelor]] („Sir“) geadelt.<ref>[https://www.maltagenealogy.com/LeighRayment/knights/knightshoskim.htm Knights and Dames: HOS–KIM] bei Leigh Rayment's Peerage</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 15: Zeile 27:
* {{Nobel-ch|1962|John Cowdery Kendrew}}
* {{Nobel-ch|1962|John Cowdery Kendrew}}
* {{DNB-Portal|1055670629}}
* {{DNB-Portal|1055670629}}
* {{BAM/DDB|Kendrew, John}}
* {{DDB-Suche|Kendrew, John}}
* {{Spk-digital|Kendrew, John}}
* {{Spk-digital|title:(Kendrew John) OR person:(Kendrew John)|NAME=John Cowdery Kendrew}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Chemie}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=1055670629|LCCN=n/83/3231|NDL=00523182|VIAF=85243933}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1055670629|LCCN=n/83/3231|NDL=00523182|VIAF=85243933}}
Zeile 30: Zeile 44:
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Commander des Order of the British Empire]]
[[Kategorie:Knight Bachelor]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Geboren 1917]]
[[Kategorie:Geboren 1917]]

Aktuelle Version vom 4. November 2021, 10:49 Uhr

John Cowdery Kendrew
John Cowdery Kendrew

Sir John Cowdery Kendrew (* 24. März 1917 in Oxford; † 23. August 1997 in Cambridge) war ein britischer Biochemiker, Molekularbiologe und Nobelpreisträger für Chemie.

Leben und Werk

Kendrew war der Sohn des Professors (Reader) für Klimatologie in Oxford Wilfrid George Kendrew und der Kunsthistorikerin Evelyn May Graham Sandburg. Er besuchte das Clifton College in Bristol und studierte ab 1936 an der Universität Cambridge (Trinity College). 1939 erwarb er seinen Bachelor-Abschluss in Chemie. Im Zweiten Weltkrieg war er u. a. zusammen mit Patrick Blackett und Conrad Waddington im Bereich Operations Research bzw. U-Boot Abwehr für das Royal Air Force Costal Command tätig[1], wofür er den Ehrenrang eines Wing Commander der R.A.F. erhielt. Nach dem Krieg wollte er in die Proteinforschung und ging 1945 zu Max Perutz in Cambridge (Cavendish Laboratory), wo seine Beschäftigung mit Röntgenstrukturanalyse von Proteinen der Hämoglobinfamilie begann. Er wurde 1947 Fellow des Peterhouse College und 1949 promoviert. Er forschte für den Medical Research Council (MRC) und wurde 1954 Reader am Davy-Faraday Laboratory der Royal Institution in London.

Er klärte 1958[2] mit Hilfe der Röntgenstrukturanalyse die dreidimensionalen Struktur des Myoglobins auf. Das wurde möglich durch die Lösung des Phasenproblems bei Röntgenstrukturanalyse durch Max Perutz 1953. Die Aufklärung der Struktur des Myoglobins durch Kendrew war die erste Röntgenstrukturaufklärung eines Proteins und erfolgte in Cambridge am späteren Medical Research Council Laboratory of Molecular Biology. 1959 folgte Hämoglobin durch Perutz 1959.

Von 1962 an war er Vizedirektor des Medical Research Council Laboratory of Molecular Biology an der Universität Cambridge und von 1974 bis 1982 Leiter des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie in Heidelberg, das er 1963 mit gegründet hatte. 1981 bis 1987 war er Präsident des St. John's College in Oxford, dem er auch 15 Millionen Pfund in seinem Testament hinterließ. Das Kendrew Quadrangle ist am College nach ihm benannt.

Er gründete das Journal of Molecular Biology und war lange dessen Herausgeber. 1974 bis 1979 war er Trustee des British Museum und er war Präsident des International Council of Scientific Unions.

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

Er erhielt 1962 gemeinsam mit Max Ferdinand Perutz den Nobelpreis für Chemie. 1964 wurde Kendrew in die American Academy of Arts and Sciences gewählt, 1965 wurde er für seine Beiträge zur Aufklärung der Proteinstruktur des Myoglobins mit der Royal Medal der Royal Society ausgezeichnet. Er ist CBE und Fellow der Royal Society.

Kendrew war ab 1965 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina,[3] seit 1972 Mitglied der National Academy of Sciences. 1978 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Heidelberger Akademie der Wissenschaften aufgenommen.[4]

1974 wurde er als Knight Bachelor („Sir“) geadelt.[5]

Weblinks

Commons: John Kendrew – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Carsten Haider: Führen wir diesen Krieg mit Waffen oder mit dem Rechenschieber? Blacketts Circus - britische Operationsforschung im Zweiten Weltkrieg. In: Pallasch: Zeitschrift für Militärgeschichte. Nr. 77, 2021, S. 145–152 (ssoar.info [abgerufen am 3. November 2021]).
  2. J. C. Kendrew, G. Bodo, H. M. Dintzis, R. G. Parrish, H. Wyckoff, D. C. Phillips: A three-dimensional model of the myoglobin molecule obtained by x-ray analysis, Nature, Band 181, 1958, S. 662–666
  3. Mitgliedseintrag von Sir John Kendrew bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 12. Oktober 2012.
  4. Mitglieder der HAdW seit ihrer Gründung im Jahr 1909. Sir John Cowdery Kendrew. Heidelberger Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 27. Juni 2016.
  5. Knights and Dames: HOS–KIM bei Leigh Rayment's Peerage

Vorlage:Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Chemie