imported>Iwesb K (Änderungen von 66.183.207.158 (Diskussion) auf die letzte Version von Iwesb zurückgesetzt) |
imported>Aka K (https, Kleinkram) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Grundlagen == | == Grundlagen == | ||
Kosmische Strings könnten in der kurzen Zeit nach dem [[Urknall]] entstanden sein, als sich eine [[Große vereinheitlichte Theorie|GUT]]-Wechselwirkung infolge einer [[Symmetriebrechung]] durch die Abkühlung des Universums in die [[elektroschwache Wechselwirkung]] und die [[starke Wechselwirkung]] aufgespaltet hat. Dieser Prozess muss nicht gleichmäßig im gesamten Universum erfolgt sein, sondern könnte sich auch in getrennten Gebieten (Blasen) unabhängig voneinander ausgebreitet haben. Kosmische Strings und andere Defekte entstehen, wenn Gebiete mit unterschiedlichem Feldzustand aufeinandertreffen – ein vergleichbares Modell dafür wäre die [[Kristallisation]]. Der Rand bleibt stabil, während im Rest der [[Phasenübergang]] zu den entsprechenden Kräften stattfindet. Der kosmische String ist ein eindimensionaler Rand, er besteht aus einem Feldzustand, der den Phasenübergang nicht mitgemacht hat. | Kosmische Strings könnten in der kurzen Zeit nach dem [[Urknall]] entstanden sein, als sich eine [[Große vereinheitlichte Theorie|GUT]]-Wechselwirkung infolge einer [[Symmetriebrechung]] durch die Abkühlung des Universums in die [[elektroschwache Wechselwirkung]] und die [[starke Wechselwirkung]] aufgespaltet hat. Dieser Prozess muss nicht gleichmäßig im gesamten Universum erfolgt sein, sondern könnte sich auch in getrennten Gebieten (Blasen) unabhängig voneinander ausgebreitet haben. Kosmische Strings und andere Defekte entstehen, wenn Gebiete mit unterschiedlichem Feldzustand aufeinandertreffen – ein vergleichbares Modell dafür wäre die [[Kristallisation]]. Der Rand bleibt stabil, während im Rest der [[Phasenübergang]] zu den entsprechenden Kräften stattfindet. Der kosmische String ist ein eindimensionaler Rand, er besteht aus einem Feldzustand, der den Phasenübergang nicht mitgemacht hat. | ||
Ein kosmischer String wäre wie ein extrem dünner, langer, schwerer Faden geformt. Der Durchmesser eines Strings entspricht nach GUT-Modellen nur etwa einem [[Trillion]]stel eines [[Wasserstoffatom]]s, während seine Länge kosmologische Maßstäbe annehmen kann. Ein String von nur 6 Kilometer Länge hätte eine [[Masse (Physik)|Masse]], die ungefähr der gesamten Erdmasse entspricht. | Ein kosmischer String wäre wie ein extrem dünner, langer, schwerer Faden geformt. Der Durchmesser eines Strings entspricht nach GUT-Modellen nur etwa einem [[Trillion]]stel eines [[Wasserstoffatom]]s, während seine Länge kosmologische Maßstäbe annehmen kann. Ein String von nur 6 Kilometer Länge hätte eine [[Masse (Physik)|Masse]], die ungefähr der gesamten Erdmasse entspricht. | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Kosmische Strings könnten im frühen Universum Keime für die Dichtefluktuationen gewesen sein, aus denen sich später die großräumigen Strukturen (etwa [[Galaxienhaufen]] und [[Superhaufen]]) gebildet haben. Die heutigen genaueren Beobachtungen der Struktur der Materieverteilung im Universum – direkt durch Himmelsdurchmusterungen, indirekt durch Beobachtung der [[Kosmischer Mikrowellenhintergrund|Hintergrundstrahlung]] – sprechen gegen eine bedeutende Beteiligung von kosmischen Strings an der Strukturbildung. | Kosmische Strings könnten im frühen Universum Keime für die Dichtefluktuationen gewesen sein, aus denen sich später die großräumigen Strukturen (etwa [[Galaxienhaufen]] und [[Superhaufen]]) gebildet haben. Die heutigen genaueren Beobachtungen der Struktur der Materieverteilung im Universum – direkt durch Himmelsdurchmusterungen, indirekt durch Beobachtung der [[Kosmischer Mikrowellenhintergrund|Hintergrundstrahlung]] – sprechen gegen eine bedeutende Beteiligung von kosmischen Strings an der Strukturbildung. | ||
Die Entdeckung der Doppelgalaxie CSL-1 („Capodimonte-Sternberg Lens candidate 1“)<ref>Sazhin, M. et al. (2003): ''CSL-1: chance projection effect or serendipitous discovery of a gravitational lens induced by a cosmic string?'', Mon. Not. Roy. Astr. Soc. 343, 353 ([ | Die Entdeckung der Doppelgalaxie CSL-1 („Capodimonte-Sternberg Lens candidate 1“)<ref>Sazhin, M. et al. (2003): ''CSL-1: chance projection effect or serendipitous discovery of a gravitational lens induced by a cosmic string?'', Mon. Not. Roy. Astr. Soc. 343, 353 ([https://arxiv.org/abs/astro-ph/0302547 online])</ref> hatte der Annahme kosmischer Strings neuen Auftrieb verschafft. Die Übereinstimmung der Spektren schien der Annahme zweier unabhängiger [[Galaxie]]n zu widersprechen, die unverzerrte Form schloss [[Gravitationslinseneffekt]]e durch Vordergrundgalaxien aus. Nachträgliche Beobachtungen durch das [[Hubble-Weltraumteleskop]] im Jahr 2006 zeigten aber, dass es sich bei den beiden Galaxien tatsächlich um eine Doppelgalaxie handelt und nicht, wie anfangs angenommen, um die doppelte Abbildung ein und derselben Galaxie.<ref>Sazhin, M. et al. (2006), ''The true nature of CSL-1'', [https://arxiv.org/abs/astro-ph/0601494 astro-ph/0601494]</ref><ref>Agol, E., Hogan, C. J. & Plotkin, R. M. (2006), ''Hubble imaging excludes cosmic string lens'', Phys. Rev. D 73, 087302 ([https://arxiv.org/abs/astro-ph/0603838 online])</ref> | ||
Eine weitere Möglichkeit zum direkten Nachweis kosmischer Strings sind Präzisionsmessungen der kosmischen Hintergrundstrahlung. Bei der räumlichen Auflösung der [[WMAP]]-Daten ist aber keine eindeutige Beurteilung möglich, erst zukünftige Messergebnisse mit dem [[Planck | Eine weitere Möglichkeit zum direkten Nachweis kosmischer Strings sind Präzisionsmessungen der kosmischen Hintergrundstrahlung. Bei der räumlichen Auflösung der [[Wilkinson Microwave Anisotropy Probe|WMAP]]-Daten ist aber keine eindeutige Beurteilung möglich, erst zukünftige Messergebnisse mit dem [[Planck-Weltraumteleskop|Planck]]-Satelliten werden diese Frage entscheiden können. | ||
== Kosmische Strings und Stringtheorie == | == Kosmische Strings und Stringtheorie == | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [ | * [https://www.stern.de/panorama/wissen/kosmos/kosmische-strings-das-weltall-hat-risse-3599534.html stern.de: ''Das Weltall hat Risse''] | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Ein kosmischer String (engl. „Faden“, „Saite“) ist ein hypothetischer, beinahe eindimensionaler topologischer Defekt im Raum. Bis jetzt sind kosmische Strings nur in der Theorie bekannt, es gibt keine Beobachtungen, die ihre Existenz beweisen. Aus den Theorien über die Entwicklung des Universums kann man jedoch zumindest die Möglichkeit ihrer Existenz folgern.
Kosmische Strings könnten in der kurzen Zeit nach dem Urknall entstanden sein, als sich eine GUT-Wechselwirkung infolge einer Symmetriebrechung durch die Abkühlung des Universums in die elektroschwache Wechselwirkung und die starke Wechselwirkung aufgespaltet hat. Dieser Prozess muss nicht gleichmäßig im gesamten Universum erfolgt sein, sondern könnte sich auch in getrennten Gebieten (Blasen) unabhängig voneinander ausgebreitet haben. Kosmische Strings und andere Defekte entstehen, wenn Gebiete mit unterschiedlichem Feldzustand aufeinandertreffen – ein vergleichbares Modell dafür wäre die Kristallisation. Der Rand bleibt stabil, während im Rest der Phasenübergang zu den entsprechenden Kräften stattfindet. Der kosmische String ist ein eindimensionaler Rand, er besteht aus einem Feldzustand, der den Phasenübergang nicht mitgemacht hat.
Ein kosmischer String wäre wie ein extrem dünner, langer, schwerer Faden geformt. Der Durchmesser eines Strings entspricht nach GUT-Modellen nur etwa einem Trillionstel eines Wasserstoffatoms, während seine Länge kosmologische Maßstäbe annehmen kann. Ein String von nur 6 Kilometer Länge hätte eine Masse, die ungefähr der gesamten Erdmasse entspricht.
Kosmische Strings könnten im frühen Universum Keime für die Dichtefluktuationen gewesen sein, aus denen sich später die großräumigen Strukturen (etwa Galaxienhaufen und Superhaufen) gebildet haben. Die heutigen genaueren Beobachtungen der Struktur der Materieverteilung im Universum – direkt durch Himmelsdurchmusterungen, indirekt durch Beobachtung der Hintergrundstrahlung – sprechen gegen eine bedeutende Beteiligung von kosmischen Strings an der Strukturbildung.
Die Entdeckung der Doppelgalaxie CSL-1 („Capodimonte-Sternberg Lens candidate 1“)[1] hatte der Annahme kosmischer Strings neuen Auftrieb verschafft. Die Übereinstimmung der Spektren schien der Annahme zweier unabhängiger Galaxien zu widersprechen, die unverzerrte Form schloss Gravitationslinseneffekte durch Vordergrundgalaxien aus. Nachträgliche Beobachtungen durch das Hubble-Weltraumteleskop im Jahr 2006 zeigten aber, dass es sich bei den beiden Galaxien tatsächlich um eine Doppelgalaxie handelt und nicht, wie anfangs angenommen, um die doppelte Abbildung ein und derselben Galaxie.[2][3]
Eine weitere Möglichkeit zum direkten Nachweis kosmischer Strings sind Präzisionsmessungen der kosmischen Hintergrundstrahlung. Bei der räumlichen Auflösung der WMAP-Daten ist aber keine eindeutige Beurteilung möglich, erst zukünftige Messergebnisse mit dem Planck-Satelliten werden diese Frage entscheiden können.
Es gibt keine direkte Verbindung zwischen der Theorie der kosmischen Strings und der Stringtheorie, die Namen bilden unabhängige Analogien zum Faden (engl. „string“). Allerdings haben Arbeiten in der Stringtheorie in den 2000er Jahren das Interesse für kosmische Strings erneuert. 2002 entdeckten Henry Tye und Mitarbeiter, dass im Modell der Braneninflation zum Ende der Entwicklung kosmische Strings gebildet werden. Joseph Polchinski zeigte, dass die Expansion des Universums einen fundamentalen String, also ein Objekt der Stringtheorie, auf intergalaktische Größe strecken kann. Ein solcher „gestreckter“ String würde viele Eigenschaften aufweisen, die auch die bereits untersuchten kosmischen Strings besitzen, was das Interesse für diese Arbeiten erneuerte. Auch andere Objekte aus der Stringtheorie wie stark verlängerte D-Branen, sogenannte „D-Strings“, können in ihren Eigenschaften den kosmischen Strings ähneln. Die Entdeckung von kosmischen Strings kann daher auch Informationen über die Stringtheorie liefern.
Die kosmischen Strings aus der Stringtheorie würden Gravitationswellen abstrahlen, die voraussichtlich von Experimenten wie LIGO beobachtet werden könnten. Sie könnten auch zu kleinen Unregelmäßigkeiten in der Hintergrundstrahlung führen, die bisher nicht entdeckt wurden, aber möglicherweise mit zukünftigen Untersuchungen wie dem Planck-Weltraumteleskop beobachtet werden können.