imported>Silewe K (Normdaten ergänzt) |
imported>Wickipädiater K (HC: Entferne Kategorie:Hochschullehrer (Fukuoka); Ergänze Kategorie:Hochschullehrer (Universität Kyūshū)) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kyozi Kawasaki''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Hani|川崎 恭治}}, ''Kawasaki Kyōji''; * [[4. August]] [[1930]] in [[Ōtsu]], [[Präfektur Shiga]]) ist ein japanischer theoretischer Physiker, der sich mit statistischer Mechanik und Festkörpertheorie beschäftigt. | '''Kyozi Kawasaki''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Hani|川崎 恭治}}, ''Kawasaki Kyōji''; * [[4. August]] [[1930]] in [[Ōtsu]], [[Präfektur Shiga]]) ist ein japanischer theoretischer Physiker, der sich mit statistischer Mechanik und Festkörpertheorie beschäftigt. | ||
== Leben | == Leben == | ||
Kawasaki studierte an der [[Universität Kyūshū]] (Bachelor-Abschluss 1953, Master-Abschluss 1955) und promovierte 1959 an der [[Duke University]]. Als [[Post-Doktorand]] war er an der Universität Kyushu und 1960 bis 1962 an der [[Universität Kyōto]]. 1962 war er Instructor an der [[Universität Nagoya]], bevor er 1963 ans [[Massachusetts Institute of Technology|MIT]] ging. Ab 1966 war er Associate Professor an der Universität Kyūshū und ab 1970 an der [[Temple University]], wo er 1972 Professor wurde. Ab 1973 war er Professor an der Universität Kyōto und ab 1976 an der Universität Kyūshū. Ab 2001 war er | Kawasaki studierte an der [[Universität Kyūshū]] (Bachelor-Abschluss 1953, Master-Abschluss 1955) und promovierte 1959 an der [[Duke University]]. Als [[Post-Doktorand]] war er an der Universität Kyushu und 1960 bis 1962 an der [[Universität Kyōto]]. 1962 war er Instructor an der [[Universität Nagoya]], bevor er 1963 ans [[Massachusetts Institute of Technology|MIT]] ging. Ab 1966 war er Associate Professor an der Universität Kyūshū und ab 1970 an der [[Temple University]], wo er 1972 Professor wurde. Ab 1973 war er Professor an der Universität Kyōto und ab 1976 an der Universität Kyūshū. Ab 2001 war er bis zu seiner Emeritierung 2007 Professor für Physik an der [[Universität Chūbu]]. 2001/02 war er Ulam Scholar am [[Los Alamos National Laboratory]]. Ab 2008 war er am Electronics Research Laboratory der [[Technische Hochschule Fukuoka|Technischen Hochschule Fukuoka]]. | ||
Kawasaki erhielt 2001 mit [[Bernie Alder]] die [[Boltzmann-Medaille]] insbesondere für seine Theorie gekoppelter Moden (mode coupling theory, MCT)<ref>Kawasaki ''Correlation function approach to transport coefficients near the critical point'', Physical Review Bd.150, 1966, S. 291, ''Kinetic equations and time correlation functions of critical fluctuations'', Annals of Physics, Bd.61, 1970, S.1, mit Takao Ohta ''Mode coupling theory of dynamic critical phenomena for classical liquids 1'', Progress theoretical physics, Bd.55, 1976, S. 1384.</ref><ref>Dargestellt z.B. in Yves Pomeau, Pierre Resibois ''Time dependent correlation functions and mode-mode coupling theories'', Physics Reports C, Bd. 19, Heft 2, 1975, S. | Kawasaki erhielt 2001 zusammen mit [[Bernie Alder]] die [[Boltzmann-Medaille]]<ref> {{Internetquelle |url=http://iupap.org/commissions/c3-commission-on-statistical-physics/commission-information/ |titel=Report to the 2002 General Assembly for 1999-2002 Berlin, Germany October 7-12, 2002 |hrsg=IUPAP |sprache=en |zugriff=2018-10-13 |kommentar=Bericht über Konferenz einschliesslich Verleihung der Medaille |abruf-verborgen=1}}</ref> insbesondere für seine Theorie gekoppelter Moden (mode coupling theory, MCT)<ref>Kawasaki ''Correlation function approach to transport coefficients near the critical point'', Physical Review Bd. 150, 1966, S. 291, ''Kinetic equations and time correlation functions of critical fluctuations'', Annals of Physics, Bd. 61, 1970, S. 1, mit Takao Ohta ''Mode coupling theory of dynamic critical phenomena for classical liquids 1'', Progress theoretical physics, Bd. 55, 1976, S. 1384.</ref><ref>Dargestellt z. B. in Yves Pomeau, Pierre Resibois ''Time dependent correlation functions and mode-mode coupling theories'', Physics Reports C, Bd. 19, Heft 2, 1975, S. 63–139, Dieter Forster ''Hydrodynamic fluctuations, broken symmetry and correlation functions'', Benjamin, Frontiers in Physics, 1975, Jean-Louis Barrat, Jean-Pierre Hansen ''Basic concepts for simple and complex liquids'', Cambridge University Press 2003, Kurt Binder, Walter Kob ''Glassy materials and disordered solids'', World Scientific 2005 (zum Glas Übergang).</ref> zur Untersuchung der Dynamik von Flüssigkeiten, deren Transport nahe kritischen Punkten (Phasenübergängen) von der nichtlinearen Wechselwirkungen langwelliger Moden bestimmt wird.<ref>Wörtlich in der Laudatio für den Boltzmann Preis: ''For his contribution to our understanding of dynamical phenomena in condensed matter systems, in particular the mode-coupling theory of fluids near criticality, and nonlinear problems, such as critical phenomena in sheared fluids and phase separations.''</ref> Sie baut auf dem Mori-Zwanzig-Formalismus auf, in dem "langsame Variable" identifiziert und kinetische Gleichungen in der Form verallgemeinerter [[Langevin-Gleichung]]en (mit einem ''Gedächtnisterm'', Memory Function, als Faltungsintegral) für sie bzw. ihre zeitliche Korrelationsfunktion abgeleitet werden. | ||
1972 erhielt er den [[Nishina-Preis]] und 1992 den Humboldt Preis. | 1972 erhielt er den [[Nishina-Preis]] und 1992 den Humboldt-Preis. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* | * {{Internetquelle |url=https://phy.duke.edu/news/boltzmann-medal-winner-kyozi-kawasaki-earned-phd-duke |titel=Boltzmann Medal Winner Kyozi Kawasaki Earned PhD at Duke |datum=2011-02-22 |hrsg=duke.edu |sprache=en |kommentar=Kurzbiographie |zugriff=2018-10-13 |abruf-verborgen=1}} | ||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1103411993|LCCN=n/91/12319|NDL=00804386|VIAF=110842204|GNDName=115815392|GNDCheck= | {{Normdaten|TYP=p|GND=1103411993|LCCN=n/91/12319|NDL=00804386|VIAF=110842204|GNDName=115815392|GNDCheck=2019-10-14}} | ||
{{SORTIERUNG:Kawasaki, Kyozi}} | {{SORTIERUNG:Kawasaki, Kyozi}} | ||
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Kyōto)]] | [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Kyōto)]] | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer ( | [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Kyūshū)]] | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Temple University)]] | [[Kategorie:Hochschullehrer (Temple University)]] | ||
[[Kategorie:Japaner]] | [[Kategorie:Japaner]] | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
|NAME=Kawasaki, Kyozi | |NAME=Kawasaki, Kyozi | ||
|ALTERNATIVNAMEN=川崎 恭治 (japanisch); Kawasaki Kyōji (Hepburn-Romanisierung) | |ALTERNATIVNAMEN=川崎 恭治 (japanisch); Kawasaki Kyōji (Hepburn-Romanisierung) | ||
|KURZBESCHREIBUNG=japanischer Physiker | |KURZBESCHREIBUNG=japanischer theoretischer Physiker | ||
|GEBURTSDATUM=4. August 1930 | |GEBURTSDATUM=4. August 1930 | ||
|GEBURTSORT=[[Ōtsu]] | |GEBURTSORT=[[Ōtsu]], [[Präfektur Shiga]] | ||
|STERBEDATUM= | |STERBEDATUM= | ||
|STERBEORT= | |STERBEORT= | ||
}} | }} |
Kyozi Kawasaki (jap. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), Kawasaki Kyōji; * 4. August 1930 in Ōtsu, Präfektur Shiga) ist ein japanischer theoretischer Physiker, der sich mit statistischer Mechanik und Festkörpertheorie beschäftigt.
Kawasaki studierte an der Universität Kyūshū (Bachelor-Abschluss 1953, Master-Abschluss 1955) und promovierte 1959 an der Duke University. Als Post-Doktorand war er an der Universität Kyushu und 1960 bis 1962 an der Universität Kyōto. 1962 war er Instructor an der Universität Nagoya, bevor er 1963 ans MIT ging. Ab 1966 war er Associate Professor an der Universität Kyūshū und ab 1970 an der Temple University, wo er 1972 Professor wurde. Ab 1973 war er Professor an der Universität Kyōto und ab 1976 an der Universität Kyūshū. Ab 2001 war er bis zu seiner Emeritierung 2007 Professor für Physik an der Universität Chūbu. 2001/02 war er Ulam Scholar am Los Alamos National Laboratory. Ab 2008 war er am Electronics Research Laboratory der Technischen Hochschule Fukuoka.
Kawasaki erhielt 2001 zusammen mit Bernie Alder die Boltzmann-Medaille[1] insbesondere für seine Theorie gekoppelter Moden (mode coupling theory, MCT)[2][3] zur Untersuchung der Dynamik von Flüssigkeiten, deren Transport nahe kritischen Punkten (Phasenübergängen) von der nichtlinearen Wechselwirkungen langwelliger Moden bestimmt wird.[4] Sie baut auf dem Mori-Zwanzig-Formalismus auf, in dem "langsame Variable" identifiziert und kinetische Gleichungen in der Form verallgemeinerter Langevin-Gleichungen (mit einem Gedächtnisterm, Memory Function, als Faltungsintegral) für sie bzw. ihre zeitliche Korrelationsfunktion abgeleitet werden.
1972 erhielt er den Nishina-Preis und 1992 den Humboldt-Preis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kawasaki, Kyozi |
ALTERNATIVNAMEN | 川崎 恭治 (japanisch); Kawasaki Kyōji (Hepburn-Romanisierung) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer theoretischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 4. August 1930 |
GEBURTSORT | Ōtsu, Präfektur Shiga |