imported>Fruchtzwerg94 K (Änderungen von 84.73.224.200 (Diskussion) auf die letzte Version von Debenben zurückgesetzt) |
imported>Gerhardvalentin K (Änderungen von 92.192.18.174 (Diskussion) auf die letzte Version von Björn Hagemann zurückgesetzt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Magdeburg.jpg| | [[Datei:Magdeburg hemispheres.jpg|mini|hochkant=1.5| Die Wirkung des Luftdrucks eindrucksvoll demonstriert mit den Magdeburger Halbkugeln (Stich aus [[Otto von Guericke]]s Hauptwerk ''Experimenta nova … Magdeburgica'')]] | ||
[[Datei:Magdeburg hemispheres, drawing from Fotothek 0005669.jpg|mini|hochkant=1.1|Die Magdeburger Halbkugeln in senkrechter Anordnung]] | |||
Mit seinen '''Magdeburger Halbkugeln''' demonstrierte [[Otto von Guericke]] mehrfach in der Öffentlichkeit auf spektakuläre Weise die Wirkung des [[Luftdruck]]s. 1654 zeigte Guericke auf dem [[Jüngster Reichsabschied|Reichstag]] in [[Regensburg]] verschiedene Vakuum-Experimente. Ab 1656 ließ er in Magdeburg erste Versuche mit den Magdeburger Halbkugeln durchführen. Danach trat er mit seinen populärwissenschaftlich inszenierten Experimenten vielerorts auf, so 1657 in [[Magdeburg]] und 1663 auch am Hof des Kurfürsten [[Friedrich Wilhelm (Brandenburg)|Friedrich Wilhelm]]. Er zeigte mit seinem Schauversuch die Existenz der [[Erdatmosphäre]] und widerlegte auf leicht nachvollziehbare Weise den sogenannten [[Vakuum#Horror vacui|Horror vacui]], wie es 1643 schon [[Evangelista Torricelli]] mit dem [[Barometer|Quecksilber-Barometer]] und 1647 schon [[Blaise Pascal]] mit weiteren Barometer-Experimenten, wie etwa ''[[Leere in der Leere]]'', getan hatte. | |||
== Der Ablauf des Experiments == | == Der Ablauf des Experiments == | ||
Guericke legte zwei Halb[[kugelschale]]n aus [[Kupfer]] mit etwa 42 cm Durchmesser so aneinander, dass sie eine Kugel bildeten. Zwischen den Kugelschalen diente ein mit [[Wachs]] und [[Terpentin]] getränkter [[Leder]]streifen als [[Dichtung (Technik)|Dichtung]]. Anschließend entzog er dem so entstandenen Hohlraum mit der von ihm erfundenen [[Kolbenpumpe]] über ein [[Ventil]] die Luft. Der [[Luftdruck]], der nun nur von außen auf die Kugel wirkte, drückte diese so stark zusammen, dass sich diese selbst mit 30 (in Regensburg, zwei Gespanne mit je 15) bzw. 16 (in Magdeburg, zwei Gespanne mit je acht) Pferden nicht mehr auseinanderziehen ließ. Die Halbkugeln konnten erst wieder getrennt werden, nachdem durch das Ventil wieder Umgebungsluft zurück in die Kugel gelassen worden war. | |||
Guericke legte zwei Halb[[kugelschale]]n aus [[Kupfer]] mit etwa 42 cm Durchmesser so aneinander, dass sie eine Kugel bildeten. Zwischen den Kugelschalen diente ein mit [[Wachs]] und [[Terpentin]] getränkter [[Leder]]streifen als [[Dichtung (Technik)|Dichtung]]. Anschließend entzog er dem so entstandenen Hohlraum mit der von ihm erfundenen [[Kolbenpumpe]] über ein [[Ventil]] die Luft. Der [[Luftdruck]], der nun nur von außen auf die Kugel wirkte, drückte diese so stark zusammen, dass sich diese selbst mit 30 (in Regensburg, zwei Gespanne mit je 15) bzw. 16 (in Magdeburg, zwei Gespanne mit je acht) Pferden nicht mehr auseinanderziehen ließ. | |||
== Die physikalischen Zusammenhänge == | == Die physikalischen Zusammenhänge == | ||
[[Datei:Magdeburg Hemispheres sheme.svg|mini|hochkant=1.1|Tatsächlich presst der äußere [[Luftdruck]] die Magdeburger Halbkugeln zusammen<br /> | |||
a) Halbkugeln mit Luft gefüllt<br /> | |||
b) luftleere Halbkugeln<br /> | |||
1. Griff<br /> | |||
2. luftdichte Abdichtung<br /> | |||
3. Magdeburger Halbkugel<br /> | |||
4. Luftdruck<br /> | |||
5. Vakuum]] | |||
Die Kraft, | Die Kraft, mit welcher der äußere Luftdruck die Halbkugeln gegeneinander drückt, berechnet sich bei einer Kugel mit einem inneren Durchmesser von 42 cm und einem äußeren Luftdruck von 0,1 MPa zu circa 14 kN. Sie ergibt sich aus der Fläche des Kreises, die vom Dichtungsring eingeschlossen wird, multipliziert mit der Luftdruckdifferenz zwischen dem Inneren der Kugel und der Umgebung. Der Wert von 14 kN entspricht etwa dem Gewicht eines mittleren Personenwagens. Wie gut das Vakuum war, das von Guerickes [[Luftpumpe]] erzeugt werden konnte, ist nicht bekannt. | ||
Aus mechanischer Sicht ist zu bemerken, dass die effektive Zugkraft der Pferde nur von einem der beiden Gespanne aufgebracht wird. Es wirkte also im historischen Experiment nur die Zugkraft von 15 bzw. acht Pferden. Das andere Gespann dient lediglich dazu, | Aus mechanischer Sicht ist zu bemerken, dass die effektive Zugkraft der Pferde nur von einem der beiden Gespanne aufgebracht wird. Es wirkte also im historischen Experiment nur die Zugkraft von 15 bzw. acht Pferden. Das andere Gespann dient lediglich dazu, die Versuchsanordnung fest zu halten, was auch durch Befestigung einer der beiden Halbkugeln an einem Fixpunkt hätte erreicht werden können. | ||
Manche vermuten, dass von Guericke den Mehraufwand von zwei Gespannen für | Manche vermuten, dass von Guericke bewusst den Mehraufwand von zwei Gespannen für ein eindrucksvolleres Experiment inszenierte. Andererseits wurde das [[Newtonsche Gesetze#Drittes Newtonsches Gesetz|3. Newtonsche Gesetz]] erst 1687 veröffentlicht, so dass auch denkbar ist, dass die mechanischen Zusammenhänge noch nicht bekannt waren. | ||
Der Schauversuch ist ein bemerkenswertes Beispiel für eine Reihe von Experimenten, welche naturwissenschaftlichen Fakten (''horror vacui'', ständiger gewaltiger Luftdruck, ''actio = reactio'') demonstrieren, die intuitiv aus der Alltagserfahrung heraus meist nicht erwartet werden und daher oft Erstaunen auslösen. | |||
== Halbkugel-Sätze == | == Halbkugel-Sätze == | ||
[[Datei:Magedurger Halbkugeln Luftpumpe Deutsches Museum.jpg|mini|Magdeburger Halbkugeln samt Luftpumpe ([[Deutsches Museum]])]] | |||
Für seine Vorführungen ließ Otto von Guericke nach und nach mehrere Sätze Halbkugeln anfertigen: | Für seine Vorführungen ließ Otto von Guericke nach und nach mehrere Sätze Halbkugeln anfertigen: | ||
* Ein Satz von Halbkugeln und eine Luftpumpe aus dem Besitz Otto von Guerickes gelangte aus der privaten [[Wunderkammer|Kuriositätensammlung]] des Helmstedter Hochschullehrers [[Gottfried Christoph Beireis]] über die [[Universität Helmstedt]] in den Besitz der [[Technische Universität Braunschweig|Technischen Universität Braunschweig]], wo sie in der [[Universitätsbibliothek Braunschweig|Universitätsbibliothek]] ausgestellt sind.<ref>[http://www.gibs.info/index.php?id=99 Bericht über die Halbkugeln in Braunschweig]</ref> | |||
* Ein Satz von Halbkugeln und eine Luftpumpe aus dem Besitz Otto von Guerickes gelangte über die [[Universität Helmstedt]] in den Besitz der [[Technische Universität Braunschweig|Technischen Universität Braunschweig]], wo sie in der | |||
* Der Große Kurfürst [[Friedrich Wilhelm (Brandenburg)]] lud Otto von Guericke ein, ihm das Experiment vorzuführen. Dafür ließ Guericke einen weiteren Satz Halbkugeln herstellen, die sich von 1663 bis 1889 in der Churfürstlichen Bibliothek zu Cölln an der Spree befanden, wo auch das Experiment stattfand.<ref>Bibliotheksmagazin: ''Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München'', 2016, Heft 2, S. 6</ref> Anlässlich der Gründung des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] [[1903]] in [[München]] bat man den Direktor des Physikalischen Instituts der Universität Berlin, [[Paul Drude]], um eine Nachbildung der Geräte, die im Oktober [[1906]] auch dort eintrafen. Einen Monat später stattete [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Kaiser Wilhelm II.]] München einen Besuch ab und vermachte dem Museum die Originalhalbkugeln und die Luftpumpe.<ref>Bibliotheksmagazin: ''Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München'', 2016, Heft 2, S. 11</ref> Sie sind seit 1908 dort Ausstellungsstücke. | * Der Große Kurfürst [[Friedrich Wilhelm (Brandenburg)]] lud Otto von Guericke ein, ihm das Experiment vorzuführen. Dafür ließ Guericke einen weiteren Satz Halbkugeln herstellen, die sich von 1663 bis 1889 in der Churfürstlichen Bibliothek zu Cölln an der Spree befanden, wo auch das Experiment stattfand.<ref>Bibliotheksmagazin: ''Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München'', 2016, Heft 2, S. 6</ref> Anlässlich der Gründung des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] [[1903]] in [[München]] bat man den Direktor des Physikalischen Instituts der Universität Berlin, [[Paul Drude]], um eine Nachbildung der Geräte, die im Oktober [[1906]] auch dort eintrafen. Einen Monat später stattete [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Kaiser Wilhelm II.]] München einen Besuch ab und vermachte dem Museum die Originalhalbkugeln und die Luftpumpe.<ref>Bibliotheksmagazin: ''Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München'', 2016, Heft 2, S. 11</ref> Sie sind seit 1908 dort Ausstellungsstücke. | ||
{{Absatz}} | |||
== | == Das Denkmal == | ||
[[Datei:Magdeburger Halbkugeln am Ratswaageplatz.jpg|mini|Denkmal am Ratswaageplatz in Magdeburg]] | |||
Am 15. Juni 2002 wurde in Magdeburg die Großplastik zum Magdeburger Halbkugelversuch eingeweiht. Auf dem Ratswaageplatz im Stadtzentrum enthüllten Oberbürgermeister [[Lutz Trümper]] und Otto von Guericke (alias Wolfgang Emmrich) die Großplastik zum Magdeburger Halbkugelversuch. Der Oberbürgermeister hatte zuvor aus den Händen von Peter Transfeld, Vorstandsvorsitzender der ÖHMI AG<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oehmi.de |titel=ÖHMI AG |abruf=2021-02-04}}</ref>, die Schenkungsurkunde für das von dem ebenfalls anwesenden Bildhauer [[Thomas Virnich]] geschaffene Kunstwerk erhalten. Die ÖHMI AG war Initiatorin und Auftraggeberin der fünf Meter hohen und acht Meter langen Bronzegussplastik, mit der aus Anlass des 400. Geburtstages von Otto von Guericke vor allem die wissenschaftlichen Leistungen des früheren Magdeburger Bürgermeisters und Gelehrten gewürdigt werden sollte. 200 Sponsoren und Spender haben dazu beigetragen, die Stadt Magdeburg als Ort des berühmten Halbkugelversuchs Guerickes noch bekannter zu machen.<ref>[http://www.halbkugelversuch.de/ Magdeburger Halbkugelversuch - Website zum Denkmal]</ref> Der Halbkugelversuch ist in Form diverser Souvenirs erhältlich. | |||
[[Datei:Magdeburger Halbkugelversuch (2015).JPG|mini|hochkant=1.1|Nachgestellter Versuch in Magdeburg (2015)]] | |||
== | == Heutige Vorführungen == | ||
Die [[Otto-von-Guericke-Gesellschaft]] führt regelmäßig Halbkugel-Experimente öffentlich und in Museen vor.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.uni-magdeburg.de/org/ovgg/deutsch/termine/welcome.html |text=Vorführungen der Magdeburger Halbkugeln durch die Otto-von-Guericke-Gesellschaft |wayback=20130929072626}}</ref> | |||
[[ | |||
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
[[Datei: | [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1969, MiNr 1514.jpg|mini|hochkant=1.1|[[Briefmarke]] ([[DDR]] 1969)]] | ||
* [[Luftpumpentaler]] ist die Bezeichnung des Gedenktalers von 1702, dem ersten Gepräge mit der Darstellung des Trennungsversuchs der Magdeburger Halbkugeln. | * [[Luftpumpentaler]] ist die Bezeichnung des Gedenktalers von 1702, dem ersten Gepräge mit der Darstellung des Trennungsversuchs der Magdeburger Halbkugeln. | ||
* Die Halbkugeln sind Motiv auf mindestens zwei deutschen [[Briefmarke]]n. | * Die Halbkugeln sind Motiv auf mindestens zwei deutschen [[Briefmarke]]n. | ||
Zeile 43: | Zeile 50: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* H. Dittmar-Ilgen: ''Warum platzen Seifenblasen'', Hirzel-Verlag; S. 16: ''Die Magdeburger Halbkugeln'' | * H. Dittmar-Ilgen: ''Warum platzen Seifenblasen'', Hirzel-Verlag; S. 16: ''Die Magdeburger Halbkugeln'' | ||
* [[Walter Basan]]: ''Das Geheimnis der Magdeburger Halbkugeln'', 1954 | * [[Walter Basan]]: ''Das Geheimnis der Magdeburger Halbkugeln'', 1954 | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat|Magdeburg hemispheres|Magdeburger Halbkugeln|audio=0|video=0}} | |||
{{Commonscat|Magdeburg hemispheres|Magdeburger Halbkugeln| | |||
* [http://www.gibs.info/index.php?id=99 Bericht über die Halbkugeln in Braunschweig] | * [http://www.gibs.info/index.php?id=99 Bericht über die Halbkugeln in Braunschweig] | ||
* <!--[http://echo2.mpiwg-berlin.mpg.de/content/jesuit/jesuit_sciences/schot_mecha_051_la_1657 (link ist tot)]--> [[Caspar Schott]]: [http://books.google.de/books?id=nlzr0l7eXGIC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false ''Mechanica hydraulico-pneumatica. Pars I.''] 1657, enthält die erste Beschreibung der Halbkugeln | * <!--[http://echo2.mpiwg-berlin.mpg.de/content/jesuit/jesuit_sciences/schot_mecha_051_la_1657 (link ist tot)]--> [[Caspar Schott]]: [http://books.google.de/books?id=nlzr0l7eXGIC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false ''Mechanica hydraulico-pneumatica. Pars I.''] 1657, enthält die erste Beschreibung der Halbkugeln | ||
Zeile 67: | Zeile 72: | ||
[[Kategorie:Technikgeschichte (Deutschland)]] | [[Kategorie:Technikgeschichte (Deutschland)]] | ||
[[Kategorie:Physikalisches Experiment]] | [[Kategorie:Physikalisches Experiment]] | ||
[[Kategorie:Vakuumtechnik]] |
Mit seinen Magdeburger Halbkugeln demonstrierte Otto von Guericke mehrfach in der Öffentlichkeit auf spektakuläre Weise die Wirkung des Luftdrucks. 1654 zeigte Guericke auf dem Reichstag in Regensburg verschiedene Vakuum-Experimente. Ab 1656 ließ er in Magdeburg erste Versuche mit den Magdeburger Halbkugeln durchführen. Danach trat er mit seinen populärwissenschaftlich inszenierten Experimenten vielerorts auf, so 1657 in Magdeburg und 1663 auch am Hof des Kurfürsten Friedrich Wilhelm. Er zeigte mit seinem Schauversuch die Existenz der Erdatmosphäre und widerlegte auf leicht nachvollziehbare Weise den sogenannten Horror vacui, wie es 1643 schon Evangelista Torricelli mit dem Quecksilber-Barometer und 1647 schon Blaise Pascal mit weiteren Barometer-Experimenten, wie etwa Leere in der Leere, getan hatte.
Guericke legte zwei Halbkugelschalen aus Kupfer mit etwa 42 cm Durchmesser so aneinander, dass sie eine Kugel bildeten. Zwischen den Kugelschalen diente ein mit Wachs und Terpentin getränkter Lederstreifen als Dichtung. Anschließend entzog er dem so entstandenen Hohlraum mit der von ihm erfundenen Kolbenpumpe über ein Ventil die Luft. Der Luftdruck, der nun nur von außen auf die Kugel wirkte, drückte diese so stark zusammen, dass sich diese selbst mit 30 (in Regensburg, zwei Gespanne mit je 15) bzw. 16 (in Magdeburg, zwei Gespanne mit je acht) Pferden nicht mehr auseinanderziehen ließ. Die Halbkugeln konnten erst wieder getrennt werden, nachdem durch das Ventil wieder Umgebungsluft zurück in die Kugel gelassen worden war.
Die Kraft, mit welcher der äußere Luftdruck die Halbkugeln gegeneinander drückt, berechnet sich bei einer Kugel mit einem inneren Durchmesser von 42 cm und einem äußeren Luftdruck von 0,1 MPa zu circa 14 kN. Sie ergibt sich aus der Fläche des Kreises, die vom Dichtungsring eingeschlossen wird, multipliziert mit der Luftdruckdifferenz zwischen dem Inneren der Kugel und der Umgebung. Der Wert von 14 kN entspricht etwa dem Gewicht eines mittleren Personenwagens. Wie gut das Vakuum war, das von Guerickes Luftpumpe erzeugt werden konnte, ist nicht bekannt.
Aus mechanischer Sicht ist zu bemerken, dass die effektive Zugkraft der Pferde nur von einem der beiden Gespanne aufgebracht wird. Es wirkte also im historischen Experiment nur die Zugkraft von 15 bzw. acht Pferden. Das andere Gespann dient lediglich dazu, die Versuchsanordnung fest zu halten, was auch durch Befestigung einer der beiden Halbkugeln an einem Fixpunkt hätte erreicht werden können. Manche vermuten, dass von Guericke bewusst den Mehraufwand von zwei Gespannen für ein eindrucksvolleres Experiment inszenierte. Andererseits wurde das 3. Newtonsche Gesetz erst 1687 veröffentlicht, so dass auch denkbar ist, dass die mechanischen Zusammenhänge noch nicht bekannt waren.
Der Schauversuch ist ein bemerkenswertes Beispiel für eine Reihe von Experimenten, welche naturwissenschaftlichen Fakten (horror vacui, ständiger gewaltiger Luftdruck, actio = reactio) demonstrieren, die intuitiv aus der Alltagserfahrung heraus meist nicht erwartet werden und daher oft Erstaunen auslösen.
Für seine Vorführungen ließ Otto von Guericke nach und nach mehrere Sätze Halbkugeln anfertigen:
Am 15. Juni 2002 wurde in Magdeburg die Großplastik zum Magdeburger Halbkugelversuch eingeweiht. Auf dem Ratswaageplatz im Stadtzentrum enthüllten Oberbürgermeister Lutz Trümper und Otto von Guericke (alias Wolfgang Emmrich) die Großplastik zum Magdeburger Halbkugelversuch. Der Oberbürgermeister hatte zuvor aus den Händen von Peter Transfeld, Vorstandsvorsitzender der ÖHMI AG[4], die Schenkungsurkunde für das von dem ebenfalls anwesenden Bildhauer Thomas Virnich geschaffene Kunstwerk erhalten. Die ÖHMI AG war Initiatorin und Auftraggeberin der fünf Meter hohen und acht Meter langen Bronzegussplastik, mit der aus Anlass des 400. Geburtstages von Otto von Guericke vor allem die wissenschaftlichen Leistungen des früheren Magdeburger Bürgermeisters und Gelehrten gewürdigt werden sollte. 200 Sponsoren und Spender haben dazu beigetragen, die Stadt Magdeburg als Ort des berühmten Halbkugelversuchs Guerickes noch bekannter zu machen.[5] Der Halbkugelversuch ist in Form diverser Souvenirs erhältlich.
Die Otto-von-Guericke-Gesellschaft führt regelmäßig Halbkugel-Experimente öffentlich und in Museen vor.[6]