imported>Cepheiden K |
imported>Sciencia58 (→Meteorologie: Redundante Textpassage weg, zusammenfassende Formulierung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{QS-Physik|Unerledigt=2015|Konvektion}} | |||
{{Redundanztext | {{Redundanztext | ||
|3=Kamineffekt | |3=Kamineffekt | ||
Zeile 4: | Zeile 5: | ||
|5=Konvektion (Wärmeübertragung)|6=Wärmeübergang|7=Natürliche Konvektion|12=f|2=März 2017|1=[[Benutzer:Alturand|Alturand]] ([[Benutzer Diskussion:Alturand|Diskussion]]) 15:37, 9. Mär. 2017 (CET)}} | |5=Konvektion (Wärmeübertragung)|6=Wärmeübergang|7=Natürliche Konvektion|12=f|2=März 2017|1=[[Benutzer:Alturand|Alturand]] ([[Benutzer Diskussion:Alturand|Diskussion]]) 15:37, 9. Mär. 2017 (CET)}} | ||
[[Datei:Convection.gif|mini|Freie Konvektion]] | [[Datei:Convection.gif|mini|Freie Konvektion]] | ||
Bei '''natürlicher''' oder auch '''freier [[Konvektion]]''' strömt ein [[Fluid]] aufgrund von im System vorhandenen [[ | Bei '''natürlicher''' oder auch '''freier [[Konvektion]]''' strömt ein [[Fluid]] (Gas oder Flüssigkeit) aufgrund von im System vorhandenen [[Druck (Physik)|Druck]]<nowiki />unterschieden, die durch ein [[Schwerkraft]]feld hervorgerufen werden, wenn es im Fluid Bereiche unterschiedlicher [[Dichte]] gibt. Wenn es dabei zu einem geschlossenen Kreislauf kommt, spricht man von ''Schwerkraftzirkulation'' (siehe [[Kamineffekt]]). | ||
Das Gegenteil der freien Konvektion ist die durch technische Hilfsmittel [[erzwungene Konvektion]]. | |||
== Grundlagen == | == Grundlagen == | ||
Eine dauerhafte Zirkulation tritt immer dann auf, wenn eine Wärmequelle ''tiefer'' liegt als eine Wärmesenke ([[Kühlung]]), weil das erwärmte Fluid eine geringere Dichte besitzt und deshalb im Gravitationsfeld einen [[Statischer Auftrieb|statischen Auftrieb]] erfährt. | Eine dauerhafte Zirkulation tritt immer dann auf, wenn eine Wärmequelle ''tiefer'' liegt als eine Wärmesenke (''"[[Kühlung]]"''), weil das erwärmte Fluid eine geringere Dichte (d. h. eine geringere Masse pro Volumeneinheit) besitzt und deshalb im Gravitationsfeld einen [[Statischer Auftrieb|statischen Auftrieb]] erfährt. Werden Heizung und Kühlung vertauscht, kommt die Zirkulation zum Erliegen. | ||
Im Weltraum kommt es aufgrund fehlender Materie und in einem im Inneren eines [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]] eingeschlossenen Luftvolumen aufgrund der [[Schwerelosigkeit]] zu keiner Zirkulation. | |||
Bei der Erwärmung von Wasser von 0 °C auf 4 °C tritt ausnahmsweise der umgekehrte Fall ein, seine Dichte erhöht sich und es sinkt ab. Das liegt an der [[Dichteanomalie]] von Wasser, die in der Umgebung von 4 °C auftritt und eine spezielle [[Temperaturschichtung]] bewirkt. | |||
Die Strömungsgeschwindigkeit hängt vom Temperaturunterschied ab und kann für das erwärmte Fluid immer nur in der Richtung von „warm“ nach „kalt“ erfolgen. Für technische Prozesse werden daher häufig [[Ventilator]]en oder [[Pumpe]]n verwendet, um die [[Erzwungene Konvektion|Konvektion zu steuern]]. | |||
== Physikalische Hintergründe == | == Physikalische Hintergründe == | ||
Der Dichteunterschied wird durch Erwärmen auf der einen Seite und Abkühlen auf der anderen Seite des Kreislaufes aufrechterhalten. Der daraus resultierende [[Druck (Physik)|Differenzdruck]] wird „treibender Druck“ oder auch „wirksamer Druck“ genannt. Man spricht auch von Schwerkraftwirkung. | Der Dichteunterschied wird durch Erwärmen auf der einen Seite und Abkühlen auf der anderen Seite des Kreislaufes aufrechterhalten. Der daraus resultierende [[Druck (Physik)|Differenzdruck]] wird „treibender Druck“ oder auch „wirksamer Druck“ genannt. Man spricht auch von Schwerkraftwirkung. | ||
Der Differenzdruck <math>\Delta p</math> ist vom Dichteunterschied <math>\Delta \rho</math> und der wirksamen Höhe | Der Differenzdruck <math>\Delta p</math> ist vom Dichteunterschied <math>\Delta \rho</math> und der wirksamen Höhe <math>h</math> abhängig nach der Formel:<br /> | ||
:<math>\Delta p = h \cdot g \cdot ({\rho_2}-{\rho_1}) </math> | :<math>\Delta p = h \cdot g \cdot ({\rho_2}-{\rho_1}) </math> | ||
* h: wirksame Höhe in m | * <math>h</math>: wirksame Höhe in m | ||
* g: [[Erdbeschleunigung]] in m/s² | * <math>g</math>: [[Erdbeschleunigung]] in m/s² | ||
* <math>\rho_1</math>: Dichte bei Temperatur 1 | * <math>\rho_1</math>: Dichte bei Temperatur 1 | ||
* <math>\rho_2</math>: Dichte bei Temperatur 2 | * <math>\rho_2</math>: Dichte bei Temperatur 2 | ||
Zeile 28: | Zeile 35: | ||
In der [[Technische Gebäudeausrüstung|technischen Gebäudeausrüstung]] ist die ''Schwerkraftzirkulation'' Prinzip jeder [[Schwerkraftheizung]], die allerdings fast vollständig durch die Pumpenheizung ersetzt wurde. Dieses Prinzip wird auch im so genannten "Badestrang" angewendet, der ohne [[Umwälzpumpe (Heiztechnik)|Pumpe]] parallel zur Warmwasserleitung verläuft und ganzjährig ein warmes Badezimmer bereitstellt. | In der [[Technische Gebäudeausrüstung|technischen Gebäudeausrüstung]] ist die ''Schwerkraftzirkulation'' Prinzip jeder [[Schwerkraftheizung]], die allerdings fast vollständig durch die Pumpenheizung ersetzt wurde. Dieses Prinzip wird auch im so genannten "Badestrang" angewendet, der ohne [[Umwälzpumpe (Heiztechnik)|Pumpe]] parallel zur Warmwasserleitung verläuft und ganzjährig ein warmes Badezimmer bereitstellt. | ||
In [[Thermosiphonanlage]]n wird die Wärme über den [[Sonnenkollektor]] zugeführt, | In [[Thermosiphonanlage]]n wird die Wärme über den [[Sonnenkollektor]] zugeführt, in dem unter nachfolgender Abkühlung und/oder Entnahme des Wassers die Zirkulation einsetzt. | ||
Im [[Heizkessel|Kesselbau]] führen besondere Leitblechkonstruktionen zur Zirkulation des Kesselwassers zwischen der Kesselwand und den Nachschalt[[heizfläche]]n. Damit erreicht man eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Kesselmaterial, infolgedessen sich die Wärmespannungen verringern. | Im [[Heizkessel|Kesselbau]] führen besondere Leitblechkonstruktionen zur Zirkulation des Kesselwassers zwischen der Kesselwand und den Nachschalt[[heizfläche]]n. Damit erreicht man eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Kesselmaterial, infolgedessen sich die Wärmespannungen verringern. | ||
Nicht erwünscht ist die Schwerkraftzirkulation als „Rückzirkulation“. Diese tritt beispielsweise auf, wenn bei stillstehender Pumpe das Wasser des [[Rücklauf]]s in entgegengesetzter Richtung auf die Pumpe drückt und diese in Bewegung versetzt. Betroffen sind davon Pumpenheizungsanlagen und Solarkreisläufe. Um die Pumpen zu schützen, baut man so genannte [[Schwerkraftbremse]]n. Das sind [[Rückschlagventil]]e oder so genannte „Diskoscheiben“ die | Nicht erwünscht ist die Schwerkraftzirkulation als „Rückzirkulation“. Diese tritt beispielsweise auf, wenn bei stillstehender Pumpe das Wasser des [[Rücklauf]]s in entgegengesetzter Richtung auf die Pumpe drückt und diese in Bewegung versetzt. Betroffen sind davon Pumpenheizungsanlagen und Solarkreisläufe. Um die Pumpen zu schützen, baut man so genannte [[Schwerkraftbremse]]n. Das sind [[Rückschlagventil]]e oder so genannte „Diskoscheiben“ die – vor oder hinter die Pumpe eingebaut – den Rückstrom des Wassers unterbinden. | ||
=== Energiegewinnung === | === Energiegewinnung === | ||
Zeile 38: | Zeile 45: | ||
=== Meteorologie === | === Meteorologie === | ||
[[Datei: | [[Datei:Thermische Zirkulation.png|mini|[[Zirkulation (Meteorologie)#Prinzip der thermischen Zirkulation|Thermische Zirkulation]]]] | ||
In der [[Erdatmosphäre]] finden ebenfalls zahlreiche Konvektionsvorgänge statt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.meteomedia.de/index.php?id=335 |titel=Lexikon |autor=Meteomedia |zugriff=2011-06-28 |archiv-datum=2011-07-01 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110701111447/http://www.meteomedia.de/index.php?id=335}}</ref> | |||
In der [[Erdatmosphäre]] finden ebenfalls zahlreiche Konvektionsvorgänge statt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.meteomedia.de/index.php?id=335 |titel=Lexikon |autor=Meteomedia |zugriff=2011-06-28 |archiv-datum=2011-07-01 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110701111447/http://www.meteomedia.de/index.php?id=335}}</ref> Eine Wärmequelle wie durch [[Sonnenstrahlung]] aufgewärmte Erde bringt die Luftmassen zum Aufsteigen und infolgedessen in eine kreisförmige Bewegung. Wenn die Bewegung auf zwei oder mehreren Seiten erfolgt, spricht man von Konvektion. | |||
Auf der Erdoberfläche kommt es aufgrund von [[Geländeform]]en und verschiedenen Oberflächen zu unterschiedlich starken Aufheizvorgängen. Warme [[Luftmasse (Meteorologie)|Luftmassen]] lösen sich ab und steigen in Form von [[Thermik]] auf. Unterstützt werden können solche Luftbewegungen durch [[Wolkenbasis #Konvektionskondensationsniveau|Kondensationsvorgänge]], die die aufsteigende Luft aufheizen, indem sie [[latente Wärme]] freisetzen, und damit die Aufwärtsbewegung beschleunigen. | |||
An [[Küste|Meeresküsten]] und an großen [[Binnensee]]n findet man das [[Land-See-Windsystem]], bei dem mit dem Wechsel von Tag und Nacht jeweils über der Landfläche oder über der Wasserfläche eine natürliche Konvektion erfolgt. | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
*[[Thermophorese]], bei der die Gravitation keine Rolle spielt | * [[Thermophorese]], bei der die Gravitation keine Rolle spielt | ||
*[[Mantelkonvektion]] | * [[Mantelkonvektion]] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4155286-6}} | |||
[[Kategorie:Strömungsmechanik]] | [[Kategorie:Strömungsmechanik]] | ||
[[Kategorie:Heiztechnik]] | [[Kategorie:Heiztechnik]] | ||
[[Kategorie:Meteorologisches Konzept]] | [[Kategorie:Meteorologisches Konzept]] |
Bei natürlicher oder auch freier Konvektion strömt ein Fluid (Gas oder Flüssigkeit) aufgrund von im System vorhandenen Druckunterschieden, die durch ein Schwerkraftfeld hervorgerufen werden, wenn es im Fluid Bereiche unterschiedlicher Dichte gibt. Wenn es dabei zu einem geschlossenen Kreislauf kommt, spricht man von Schwerkraftzirkulation (siehe Kamineffekt).
Das Gegenteil der freien Konvektion ist die durch technische Hilfsmittel erzwungene Konvektion.
Eine dauerhafte Zirkulation tritt immer dann auf, wenn eine Wärmequelle tiefer liegt als eine Wärmesenke ("Kühlung"), weil das erwärmte Fluid eine geringere Dichte (d. h. eine geringere Masse pro Volumeneinheit) besitzt und deshalb im Gravitationsfeld einen statischen Auftrieb erfährt. Werden Heizung und Kühlung vertauscht, kommt die Zirkulation zum Erliegen.
Im Weltraum kommt es aufgrund fehlender Materie und in einem im Inneren eines Satelliten eingeschlossenen Luftvolumen aufgrund der Schwerelosigkeit zu keiner Zirkulation.
Bei der Erwärmung von Wasser von 0 °C auf 4 °C tritt ausnahmsweise der umgekehrte Fall ein, seine Dichte erhöht sich und es sinkt ab. Das liegt an der Dichteanomalie von Wasser, die in der Umgebung von 4 °C auftritt und eine spezielle Temperaturschichtung bewirkt.
Die Strömungsgeschwindigkeit hängt vom Temperaturunterschied ab und kann für das erwärmte Fluid immer nur in der Richtung von „warm“ nach „kalt“ erfolgen. Für technische Prozesse werden daher häufig Ventilatoren oder Pumpen verwendet, um die Konvektion zu steuern.
Der Dichteunterschied wird durch Erwärmen auf der einen Seite und Abkühlen auf der anderen Seite des Kreislaufes aufrechterhalten. Der daraus resultierende Differenzdruck wird „treibender Druck“ oder auch „wirksamer Druck“ genannt. Man spricht auch von Schwerkraftwirkung.
Der Differenzdruck $ \Delta p $ ist vom Dichteunterschied $ \Delta \rho $ und der wirksamen Höhe $ h $ abhängig nach der Formel:
In der technischen Gebäudeausrüstung ist die Schwerkraftzirkulation Prinzip jeder Schwerkraftheizung, die allerdings fast vollständig durch die Pumpenheizung ersetzt wurde. Dieses Prinzip wird auch im so genannten "Badestrang" angewendet, der ohne Pumpe parallel zur Warmwasserleitung verläuft und ganzjährig ein warmes Badezimmer bereitstellt.
In Thermosiphonanlagen wird die Wärme über den Sonnenkollektor zugeführt, in dem unter nachfolgender Abkühlung und/oder Entnahme des Wassers die Zirkulation einsetzt.
Im Kesselbau führen besondere Leitblechkonstruktionen zur Zirkulation des Kesselwassers zwischen der Kesselwand und den Nachschaltheizflächen. Damit erreicht man eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Kesselmaterial, infolgedessen sich die Wärmespannungen verringern.
Nicht erwünscht ist die Schwerkraftzirkulation als „Rückzirkulation“. Diese tritt beispielsweise auf, wenn bei stillstehender Pumpe das Wasser des Rücklaufs in entgegengesetzter Richtung auf die Pumpe drückt und diese in Bewegung versetzt. Betroffen sind davon Pumpenheizungsanlagen und Solarkreisläufe. Um die Pumpen zu schützen, baut man so genannte Schwerkraftbremsen. Das sind Rückschlagventile oder so genannte „Diskoscheiben“ die – vor oder hinter die Pumpe eingebaut – den Rückstrom des Wassers unterbinden.
siehe Aufwindkraftwerk
In der Erdatmosphäre finden ebenfalls zahlreiche Konvektionsvorgänge statt.[1] Eine Wärmequelle wie durch Sonnenstrahlung aufgewärmte Erde bringt die Luftmassen zum Aufsteigen und infolgedessen in eine kreisförmige Bewegung. Wenn die Bewegung auf zwei oder mehreren Seiten erfolgt, spricht man von Konvektion.
Auf der Erdoberfläche kommt es aufgrund von Geländeformen und verschiedenen Oberflächen zu unterschiedlich starken Aufheizvorgängen. Warme Luftmassen lösen sich ab und steigen in Form von Thermik auf. Unterstützt werden können solche Luftbewegungen durch Kondensationsvorgänge, die die aufsteigende Luft aufheizen, indem sie latente Wärme freisetzen, und damit die Aufwärtsbewegung beschleunigen.
An Meeresküsten und an großen Binnenseen findet man das Land-See-Windsystem, bei dem mit dem Wechsel von Tag und Nacht jeweils über der Landfläche oder über der Wasserfläche eine natürliche Konvektion erfolgt.