imported>Horst Gräbner K (Änderungen von 2A02:810A:1240:304:EC88:6A3F:8A:66C4 (Diskussion) auf die letzte Version von PieRat zurückgesetzt) |
imported>Itti K (Schützte „René-Antoine Ferchault de Réaumur“: Pause ([Bearbeiten=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 15. November 2021, 10:37 Uhr (UTC)) [Verschieben=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 15. November 2021, 10:37 Uhr (UTC)))) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Reaumur 1683-1757.jpg|mini|René-Antoine Ferchault de Réaumur]] | [[Datei:Reaumur 1683-1757.jpg|mini|René-Antoine Ferchault de Réaumur]] | ||
'''René-Antoine Ferchault de Réaumur''' (* [[28. Februar]] [[1683]] in [[La Rochelle]]; † [[17. Oktober]] [[1757]] bei [[Saint-Julien-du-Terroux]], [[Département Mayenne]]) war ein französischer Natur- und Materialforscher mit einem weiten Interessen- und Arbeitsgebiet. So beschäftigte er sich unter anderem mit der Entstehung der Schalen der [[Schalentiere]], der [[Temperaturmessung]] sowie auch mit der Herstellung von [[Stahl]], [[Glas]] und [[Papier]]. Große Beiträge leistete er besonders zur [[Entomologie]] (Insektenkunde). | '''René-Antoine Ferchault de Réaumur''' (* [[28. Februar]] [[1683]] in [[La Rochelle]]; † [[17. Oktober]] [[1757]] bei [[Saint-Julien-du-Terroux]], [[Département Mayenne]]) war ein französischer Natur- und Materialforscher mit einem weiten Interessen- und Arbeitsgebiet. So beschäftigte er sich unter anderem mit der Entstehung der Schalen der [[Schalentiere]], der [[Temperaturmessung]] ([[Réaumur-Skala]]) sowie auch mit der Herstellung von [[Stahl]], [[Glas]] und [[Papier]]. Große Beiträge leistete er besonders zur [[Entomologie]] (Insektenkunde). | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Réaumur wurde in La Rochelle geboren und erzogen. Sein Vater war René Ferchault de Réaumur (1645–1684).<ref>[ | Réaumur wurde in La Rochelle geboren und erzogen. Sein Vater war René Ferchault de Réaumur (1645–1684).<ref>[https://gw.geneanet.org/garric?lang=fr&p=rene+antoine&n=ferchault+de+reaumur Genealogie der Familie]</ref> Dank der Förderung eines Onkels konnte er [[Philosophie]] in der Hochschule der [[Jesuiten]] in [[Poitiers]] studieren und ab 1699 in [[Bourges]] [[Zivilrecht]] und [[Mathematik]]. 1703 kam er nach [[Paris]], wo er das Studium fortsetzte. Neben Mathematik studierte er nun auch Physik. 1708, im Alter von vierundzwanzig Jahren, wurde er zum Mitglied der [[Académie des sciences]] gewählt. Von da an bis zu seinem Tod gab es kaum ein Jahr, in welchem die ''Mémoires de L'Académie'' nicht mindestens einen Beitrag von Réaumur enthielten. | ||
Réaumur starb am 17. Oktober 1757 auf seinem Landgut [[Schloss Bermondière]], das er in der ehemaligen westfranzösischen Provinz [[Maine ( | Réaumur starb am 17. Oktober 1757 auf seinem Landgut [[Schloss Bermondière]], das er in der ehemaligen westfranzösischen Provinz [[Maine (Provinz)|Maine]] besaß. | ||
Réaumur zu Ehren wurde 1935 ein [[Réaumur (Mondkrater)|Mondkrater]] nach ihm benannt. | == Ehrungen == | ||
Réaumur zu Ehren wurde 1935 ein [[Réaumur (Mondkrater)|Mondkrater]] nach ihm benannt, ebenso 2002 der Asteroid [[(7098) Réaumur]]. Auch die Pflanzengattungen ''[[Reaumuria]]'' {{Person|L.}} und ''[[Beaumulix]]'' {{Person|Willd. ex Poir.}} aus der Familie der [[Tamariskengewächse]] (Tamaricaceae) sind nach ihm benannt.<ref name="Burkhardt_2018" /> | |||
== Werk == | == Werk == | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
=== Technik === | === Technik === | ||
Réaumur machte manche nützliche Entdeckung bezüglich der [[Stahlerzeugung]] und 1730 erfand er ein mattes [[Glas]], das sogenannte ''Réaumursche Porzellan''. | Réaumur machte manche nützliche Entdeckung bezüglich der [[Stahlerzeugung]] und des [[Temperguss]]es<ref>{{Internetquelle|url=https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=sbz-002:1957:75::569|titel=Réaumur und die Erfindung des Tempergusses|autor=H. Abrecht|werk=Schweizerische Bauzeitung Nr. 41 |datum=12. Oktober 1957|seiten=651–653|abruf=2019-06-22}}</ref> und 1730 erfand er ein mattes [[Glas]], das sogenannte ''Réaumursche Porzellan''. | ||
Im Zusammenhang mit der Entwicklung eines [[Ethanol| | Im Zusammenhang mit der Entwicklung eines [[Ethanol|Alkohol]]–[[Thermometer]]s definierte er eine neue [[Temperatur]]skala, die seinen Namen erhielt. Das [[Réaumur-Skala|Grad Réaumur]] war in Europa auch noch gebräuchlich, als in den meisten Thermometern schon [[Quecksilber]] anstatt Alkohol verwendet wurde. Erst 1901 wurde die amtliche Temperaturmessung von Grad Réaumur auf [[Grad Celsius]] umgestellt. Seitdem verwenden lediglich noch Köche und [[Pâtissier]]s die Réaumur-Skala zur Bestimmung der Temperatur von [[Zuckerlösung]]. | ||
[[Datei:Rene reaumur.jpg|mini|Porträt Réaumurs ([[Stahlstich]])]] | [[Datei:Rene reaumur.jpg|mini|Porträt Réaumurs ([[Stahlstich]])]] | ||
== Vorträge und Schriften (Auswahl) == | == Vorträge und Schriften (Auswahl) == | ||
{{lückenhaft|Verlag und Ort}} | |||
* ''De la formation et de l'accroissement des coquilles des animaux tant terrestres qu'aquatiques, soit de mer, soit de rivières'' (1709); ''Éclaircissements de quelques difficultés sur la formation des coquilles'' (1716) | * ''De la formation et de l'accroissement des coquilles des animaux tant terrestres qu'aquatiques, soit de mer, soit de rivières'' (1709); ''Éclaircissements de quelques difficultés sur la formation des coquilles'' (1716) | ||
* ''Examen de la soie des Araignées'' (1710) | * ''Examen de la soie des Araignées'' (1710) | ||
Zeile 60: | Zeile 62: | ||
* ''Art de faire éclore et d'élever en toute saison des Oiseaux Domestiques de toutes espèces, soit par le moyen de la chaleur du fumier, soit par le moyen de celle du feu ordinaire'' (2 volumes, 1749; 1751) | * ''Art de faire éclore et d'élever en toute saison des Oiseaux Domestiques de toutes espèces, soit par le moyen de la chaleur du fumier, soit par le moyen de celle du feu ordinaire'' (2 volumes, 1749; 1751) | ||
* ''Pratique de l'art de faire éclore et d'élever en toute saison des oiseaux domestiques de toutes espèces, soit par le moyen de la chaleur du fumier, soit par le moyen de celle du feu ordinaire'' (1751) | * ''Pratique de l'art de faire éclore et d'élever en toute saison des oiseaux domestiques de toutes espèces, soit par le moyen de la chaleur du fumier, soit par le moyen de celle du feu ordinaire'' (1751) | ||
:C'est une sorte d'abrégé, que Réaumur destine plus aux « habitants de la campagne » qui désirent mettre en œuvre ses découvertes qu'au public de « physiciens » et scientifiques qui étaient les destinataires de la première version. | :C'est une sorte d'abrégé, que Réaumur destine plus aux « habitants de la campagne » qui désirent mettre en œuvre ses découvertes qu'au public de « physiciens » et scientifiques qui étaient les destinataires de la première version. | ||
* ''Lettres à un Américain sur l'histoire naturelle, générale et particulière de monsieur de Buffon. Suite des Lettres à un Américain, sur l'histoire naturelle de M. de Buffon ; et sur le Traité des animaux de M. l'abbé de Condillac'' (4 volumes, 1751–1756) | * ''Lettres à un Américain sur l'histoire naturelle, générale et particulière de monsieur de Buffon. Suite des Lettres à un Américain, sur l'histoire naturelle de M. de Buffon ; et sur le Traité des animaux de M. l'abbé de Condillac'' (4 volumes, 1751–1756) | ||
* ''Observations sur la digestion des Oiseaux'' (1752) | * ''Observations sur la digestion des Oiseaux'' (1752) | ||
Zeile 72: | Zeile 74: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat|René-Antoine Ferchault de Réaumur}} | {{Commonscat|René-Antoine Ferchault de Réaumur}} | ||
* {{ | * {{LinnéBriefw|alvin=54990}} | ||
* [ | * [https://docnum.unistra.fr/digital/search/searchterm/R%c3%a9aumur%20Ren%c3%a9%20Antoine%20Ferchault/order/creato Digitalisierte Werke von Réaumur] – SICD der Universitäten von Strasbourg | ||
* [ | * [https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/solrsearch/index/search/searchtype/authorsearch/author/Ren%c3%a9+Antoine+Ferchault+de+R%c3%a9aumur Auswahl aus Réaumurs insektenkundlichem Werk in deutscher Übersetzung]: [https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/2732/file/Reaumur_Insekten_TeilI_Koch.pdf Teil 1] ([[PDF]]; ca. 1,94 MB), [https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/3328/file/Reaumur_Insekten_TeilII_Koch.pdf Teil 2] (PDF; ca. 23,64 MB) | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references> | ||
<ref name="Burkhardt_2018">Lotte Burkhardt: ''Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition.'' Teil I und II. [[Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem|Botanic Garden and Botanical Museum Berlin]], [[Freie Universität Berlin]], Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 [[doi:10.3372/epolist2018]].</ref> | |||
</references> | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118749420|LCCN=n/82/207999|VIAF=59144347}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=118749420|LCCN=n/82/207999|VIAF=59144347}} | ||
Zeile 88: | Zeile 92: | ||
[[Kategorie:Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften]] | [[Kategorie:Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der Royal Society]] | [[Kategorie:Mitglied der Royal Society]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]] | ||
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Mondkrater]] | |||
[[Kategorie:Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]] | |||
[[Kategorie:Mitglied der Académie des sciences]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1683]] | [[Kategorie:Geboren 1683]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 1757]] | [[Kategorie:Gestorben 1757]] | ||
Zeile 100: | Zeile 107: | ||
|GEBURTSORT=[[La Rochelle]], [[Aunis]], [[Frankreich]] | |GEBURTSORT=[[La Rochelle]], [[Aunis]], [[Frankreich]] | ||
|STERBEDATUM=17. Oktober 1757 | |STERBEDATUM=17. Oktober 1757 | ||
|STERBEORT=[[Bermondière]] bei [[Saint-Julien-du-Terroux]], [[Maine ( | |STERBEORT=[[Bermondière]] bei [[Saint-Julien-du-Terroux]], [[Maine (Provinz)|Maine]], [[Frankreich]] | ||
}} | }} |
René-Antoine Ferchault de Réaumur (* 28. Februar 1683 in La Rochelle; † 17. Oktober 1757 bei Saint-Julien-du-Terroux, Département Mayenne) war ein französischer Natur- und Materialforscher mit einem weiten Interessen- und Arbeitsgebiet. So beschäftigte er sich unter anderem mit der Entstehung der Schalen der Schalentiere, der Temperaturmessung (Réaumur-Skala) sowie auch mit der Herstellung von Stahl, Glas und Papier. Große Beiträge leistete er besonders zur Entomologie (Insektenkunde).
Réaumur wurde in La Rochelle geboren und erzogen. Sein Vater war René Ferchault de Réaumur (1645–1684).[1] Dank der Förderung eines Onkels konnte er Philosophie in der Hochschule der Jesuiten in Poitiers studieren und ab 1699 in Bourges Zivilrecht und Mathematik. 1703 kam er nach Paris, wo er das Studium fortsetzte. Neben Mathematik studierte er nun auch Physik. 1708, im Alter von vierundzwanzig Jahren, wurde er zum Mitglied der Académie des sciences gewählt. Von da an bis zu seinem Tod gab es kaum ein Jahr, in welchem die Mémoires de L'Académie nicht mindestens einen Beitrag von Réaumur enthielten.
Réaumur starb am 17. Oktober 1757 auf seinem Landgut Schloss Bermondière, das er in der ehemaligen westfranzösischen Provinz Maine besaß.
Réaumur zu Ehren wurde 1935 ein Mondkrater nach ihm benannt, ebenso 2002 der Asteroid (7098) Réaumur. Auch die Pflanzengattungen Reaumuria L. und Beaumulix Willd. ex Poir. aus der Familie der Tamariskengewächse (Tamaricaceae) sind nach ihm benannt.[2]
In seiner Arbeit De la formation et de l'accroissement des coquilles des animaux (1709) zeigte er, dass sich die Schalen der Schalentiere aus einem Saft bilden, der von diesen Tieren abgesondert wird. Sein Hauptwerk erschien 1734–1742 unter dem Titel Mémoires pour servir à l'histoire naturelle des insectes (6 Bände). Darin hatte Réaumur seine Forschungen über die Lebensweise und Entwicklung der Insekten niedergeschrieben. Insbesondere beschäftigte er sich mit dem Bienenstaat und entdeckte unter anderem die Gliederung in Königin, Drohnen und Arbeitsbienen.
Réaumur hatte sich auch Gedanken zur Papierherstellung aus Holz gemacht. So schrieb er 1719 der französischen Akademie der Wissenschaften in Paris:
„Die amerikanischen Wespen bilden ein sehr feines Papier, ähnlich dem unsrigen. Sie lehren uns, dass es möglich ist, Papier aus Pflanzenfasern herzustellen, ohne Hadern oder Leinen zu brauchen; sie scheinen uns geradezu aufzufordern zu versuchen, ebenfalls ein feines und gutes Papier aus gewissen Hölzern herzustellen. Wenn wir Holzarten ähnlich denen besäßen, welche die amerikanischen Wespen zu ihrer Papierherstellung benutzen, so könnten wir das weißeste Papier herstellen.“
Réaumur machte manche nützliche Entdeckung bezüglich der Stahlerzeugung und des Tempergusses[3] und 1730 erfand er ein mattes Glas, das sogenannte Réaumursche Porzellan.
Im Zusammenhang mit der Entwicklung eines Alkohol–Thermometers definierte er eine neue Temperaturskala, die seinen Namen erhielt. Das Grad Réaumur war in Europa auch noch gebräuchlich, als in den meisten Thermometern schon Quecksilber anstatt Alkohol verwendet wurde. Erst 1901 wurde die amtliche Temperaturmessung von Grad Réaumur auf Grad Celsius umgestellt. Seitdem verwenden lediglich noch Köche und Pâtissiers die Réaumur-Skala zur Bestimmung der Temperatur von Zuckerlösung.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Réaumur, René-Antoine Ferchault de |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Wissenschaftler und Entomologe |
GEBURTSDATUM | 28. Februar 1683 |
GEBURTSORT | La Rochelle, Aunis, Frankreich |
STERBEDATUM | 17. Oktober 1757 |
STERBEORT | Bermondière bei Saint-Julien-du-Terroux, Maine, Frankreich |